AristotelesDies ist keine offizielle Homepage von Aristoteles, E-Mails an Aristoteles sind hier nicht möglich! |
3 Bücher von Aristoteles
Metaphysik
(Aristoteles)Physik
(Aristoteles)Nikomachische Ethik
(Aristoteles)Zitate von Aristoteles
Von Natur aus sind alle Menschen wissbegierig.
von AristotelesZitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
89 Erwähnungen
- Computing Relations - Pile System White Paper (Peter Krieg)
- [roomz]&[connectionz] - Scenarios in Space and Time (Maia Engeli, Kai Strehlke)
- Die grosse Erneuerung der Wissenschaften (Francis Bacon) (1620)
- Die Kunst des Liebens (Erich Fromm) (1956)
- Lösungen - Zur Theorie und Praxis menschlichen Wandels (Paul Watzlawick, John H. Weakland, Richard Fisch) (1974)
- Die philosophische Hintertreppe (Wilhelm Weischedel) (1975)
- Wider den Methodenzwang (Paul Feyerabend) (1975)
- Die erfundene Wirklichkeit - Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (Paul Watzlawick) (1978)
- Die Folgen des Ursachendenkens (Rupert Riedl)
- Regeln und Repräsentationen (Noam Chomsky) (1980)
- Evolution und Erkenntnis - Antworten auf Fragen aus unserer Zeit (Rupert Riedl) (1982)
- 6. Die Folgen des Ursachendenkens
- Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (Neil Postman) (1985)
- 2. Medien als Epistemologie
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- 3. Understanding and Being
- Eine kurze Geschichte der Zeit (Stephen W. Hawkings) (1988)
- Miteinander Reden 2 - Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung (Friedemann Schulz von Thun) (1989)
- Stumme Stimmen - Reise in die Welt der Gehörlosen (Oliver Sacks) (1990)
- Der mittlere Weg der Erkenntnis - Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung (Francisco J. Varela, Evan Thompson, Eleanor Rosch) (1991)
- Computers as Theatre (Brenda Laurel) (1991)
- Erfolgsgeheimnisse der Wahrnehmung - Synergetik als Schlüssel zum Gehirn (Hermann Haken, Maria Haken-Krell) (1992)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- KybernEthik (Heinz von Foerster) (1993)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 5. Wozu sind Sinnesorgane da?
- Im Hyperraum - Eine Reise durch Zeittunnel und Paralleluniversen (Michio Kaku) (1994)
- Seminar Ethik & Informatik - 4. - 6. Februar 1994, Einsiedeln (Christiane Floyd, Heinz von Foerster, Henk Goorhuis, Hans Ruh, Helmut Schauer) (1994)
- Leben im Netz - Identität in Zeiten des Internet (Sherry Turkle) (1995)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- Lebensnetz - Ein neues Verständnis der lebendigen Welt (Fritjof Capra) (1996)
- Lexikon der Naturwissenschaftler (Rolf Sauermost) (1996)
- Der Anfang von Himmel und Erde hat keinen Namen - Eine Selbsterschaffung in 7 Tagen (Heinz von Foerster, Karl H. Müller, Albert Müller) (1997)
- 4. Vierter Tag - Gedächtnis Kognition Wahrnehmung Zeichen (Heinz von Foerster, Albert Müller, Karl H. Müller)
- Kant und das Schnabeltier (Umberto Eco) (1997)
- Vom Sein
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners - Gespräche für Skeptiker (Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen) (1998)
- Wir sehen nicht, dass wir nicht sehen - Heinz von Foerster: Ein Portrait des Mitbegründers der Kybernetik (Heinz von Foerster, Hermann Rotermund) (1998)
- Die Organisation aus der Wissensperspektive - Möglichkeiten und Grenzen der Intervention (Kai Romhardt) (1998)
- Fake - Leben in künstlichen Welten. Mythos Literatur Wissenschaft (Manfred Geier) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 99 philosophische Rätsel (Martin Cohen) (1999)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit (Lorraine Daston) (2000)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Im Spiegel der Möglichkeiten - Abenteuer um Realität und Virtualität, Bewusstsein und Menschsein (Karl-Josef Durwen) (2001)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- 2. Zweiter Akt: 'Ich bin Teil der Welt' - Entwicklung einer Haltung
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Virtuelle Welten - reale Gewalten (Florian Rötzer) (2002)
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- 38. The Six Elements and the Causal Relations Among Them (Brenda Laurel)
- Missing Link - Fragen an die Informationsgesellschaft (Anja Ebersbach, Richard Heigl, Thomas Schnakenberg) (2003)
- Medien (R-)Evolutionen - Platon, Kant und der Cyberspace (Rafael Capurro)
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- Lernen mit dem kleinen 'e' - Von Nutzen und Nachteil des E-Learning zur Beförderung unserer Bildungsbemühungen (Thomas Buchheim)
- Theorie der Unbildung (Konrad Paul Liessmann) (2006)
- Ästhetik und Seele - Photographien vom Unsichtbaren (Alexander Basta, Gunter Dueck) (2006)
- The Emotion Machine - Commonsense Thinking, Artificial Intelligence, and the Future of the Human Mind (Marvin Minsky) (2006)
- Zeitschrift für Pädagogik 2/07 (2007)
- Unbeherrschte oder Zügellose? - Eine aristotelische Klassifikation und ihre Koppelung mit Fritz’ These der Gewaltrahmungskompetenz bei extensiven Nutzern gewaltorientierter Computerspiele (Wassilis Kassis)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 4. Nester, Klumpen und Spaltstücke
- 9. Wo Unordnung zur Tugend wird
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- The Semantic Sphere - Computation, Cognition and Information Economy (Pierre Lévy) (2011)
- Die Volksschule - zwischen Innovationsdruck und Reformkritik (Lucien Criblez, Barbara Müller, Jürgen Oelkers) (2011)
- Speaking Code - Coding as Aesthetic and Political Expression (Geoff Cox, Alex McLean, Franco Bifo Berardi) (2012)
- Das Megatrend-Prinzip - Wie die Welt von morgen entsteht (Matthias Horx) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Künstliche Intelligenz - Von der ersten Rechenmaschine zum Androiden (Thomas Emmenegger)
- Wissen in digitalen Netzwerken - Potenziale Neuer Medien für Wissensprozesse (Robert Gutounig) (2014)
- Der Akademisierungswahn (Julian Nida-Rümelin) (2014)
- Digitale Datenbanken - Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data (Marcus Burkhardt) (2015)
- Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt? (Dirk Baecker) (2016)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort (Tobias Holischka) (2016)
- Redefreiheit - Prinzipien für eine vernetzte Welt (Timothy Garton Ash) (2016)
- Der Sinn des Denkens (Markus Gabriel) (2018)
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Der hybride pädagogische Raum - Zur Veränderung von Unterricht und Schule in der Digitalität (Hans-Joachim Vogler) (2021)
- Rhetoriken des Digitalen - Adressierungen an die Pädagogik (Miguel Zulaica y Mugica, Klaus-Christian Zehbe) (2022)
- Algorithmen und Autonomie - Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Selbstbestimmung und Datenpraktiken (Dan Verständig, Christina Kast, Janne Stricker, Andreas Nürnberger) (2022)
- Geist in der Maschine - Über Bildung, Schein und Wahrheit im Digitalzeitalter (Thomas Damberger)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Geschichten, Unterhaltung und Inspiration (Julia Winkler, Markus Appel)
- Spannungsfeld der digitalen Kompetenz - MedienPädagogik Heft 58 (2024)
- Medienkompetenz durch ‹Learning by Doing›? - Erste Untersuchungsergebnisse einer qualitativen Kompetenzanalyse am Beispiel leitfadengestützter Interviews (Johannes Schäfers)
Anderswo finden
Externe Links
Lockere Philosophiegeschichte: Es war einmal in Athen... Sokrates - Plato und dan der Aristoteles... ( : 2021-03-21) | |
Zitate von Aristoteles: Zitate von Aristoteles ( : 2021-03-21) |