Das Megatrend-PrinzipWie die Welt von morgen entsteht
|
![]() |

Zusammenfassungen
Megatrends markieren die großen Veränderungen der Gesellschaft, sie wirken global, langfristig, tiefgreifend: die Globalisierung etwa, die Verschiebung der Altersstruktur, Individualisierung oder die immer wichtigere Rolle der Frauen. Matthias Horx beschreibt die innere Dynamik dieser Treiber des Wandels und erläutert ihre Rolle für den Fortschritt in den komplexen Zusammenhängen der modernen Welt. Vielen erscheint diese unübersichtlich, chaotisch, auf dem Weg in den Abgrund. Dabei sind heutige Gesellschaften aufgrund ihrer Vielschichtigkeit und Vernetzung robuster und viel eher in der Lage, neue Wege einzuschlagen. Wie immer ideensprühend und unterhaltsam verknüpft Matthias Horx die Analyse der Wandlungskräfte mit einem Blick auf die wichtigsten Megatrends.
Von Klappentext im Buch Das Megatrend-Prinzip (2012)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Aristoteles, Ulrich Beck, Charles Darwin, Richard Dawkins, Thomas Friedman, Bill Gates, Malcolm Gladwell, James Gleick, Johann Wolfgang von Goethe, Clare W. Graves, Hobbes, Steven Johnson, Daniel Kahneman, Ray Kurzweil, Lamarck, Jaron Lanier, Stanislaw Lem, Marshall McLuhan, Robert Musil, Nicholas Negroponte, John von Neumann, Nietzsche, Tom Peters, Jeremy Rifkin, John Maynard Smith, Adam Smith, Alvin Toffler, Max Weber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
|
Zitationsgraph
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.