/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Personen

Stefan Klein

Dies ist keine offizielle Homepage von Stefan Klein, E-Mails an Stefan Klein sind hier nicht möglich!
This is not an official homepage of Stefan Klein and it is not possible to contact Stefan Klein here!

iconBücher von Stefan Klein Hier finden Sie alle Bücher der gewählten Person, die im Biblionetz vorhanden sind.

Buchcover

Die Glücksformel

oder Wie die guten Gefühle entstehen

(Stefan Klein) (2002)  
Buchcover

Alles Zufall

(Stefan Klein) (2004) local 
Buch

Der Sinn des Gebens

Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt

(Stefan Klein) (2010)  local 

iconDefinitionen von Stefan Klein

Emotionen
  • Eine Emotion ist eine automatische Antwort des Körpers auf eine bestimmte Situation - das Blitzen der Augen vor Lust, das Erröten der Gesichtshaut, wenn wir bei einer Ausrede ertappt worden sind. Ein Gefühl erleben wir, wenn wir diese Emotion bewusst wahrnehmen.
    von Stefan Kleinim Buch Die Glücksformel (2002) auf Seite 35
Gefühle
  • Eine Emotion ist eine automatische Antwort des Körpers auf eine bestimmte Situation - das Blitzen der Augen vor Lust, das Erröten der Gesichtshaut, wenn wir bei einer Ausrede ertappt worden sind. Ein Gefühl erleben wir, wenn wir diese Emotion bewusst wahrnehmen.
    von Stefan Kleinim Buch Die Glücksformel (2002) auf Seite 35

iconBemerkungen von Stefan Klein

Von Stefan Klein gibt es im Biblionetz Bemerkungen zu:


Bücher
KB IB clear
Happiness and Economics

Fragen
KB IB clear
Macht Geld glücklich?Does money make happy?

Aussagen
KB IB clear
Demokratie macht glücklichdemocracy makes happy

Begriffe
KB IB clear
Drogedrug, Gefühlefeelings, SchweizSwitzerland, Sucht, Zufriedenheit / Glückhappyness

iconZeitleiste

iconBegriffswolke von Stefan Klein


Begriffswolke
APH KB IB clear
Acetylcholin, Aggressionaggression, Altruismus, Angstfear, Bewusstseinconsciousness, Biologiebiology, Chaoschaos, Chaostheoriechoas theory, Darwinismusdarwinism, Demokratiedemocracy, Denkenthinking, Depression, Dopamin, Drogedrug, Einsamkeit, Emotionenemotions, Erfolg, Erinnerungmemory, EuropaEurope, Evolutionevolution, Flow-Erlebnis, Freiheitfreedom, Freude, Furcht, Gedächtnismemory, GefangenendilemmaPrisoner's dilemma, Gefühlefeelings, Gegenwartpresent, Gehirnbrain, Gehirn-Hemisphären, Geiz, Geldmoney, Genetik, Gottgod, Grosshirnrinde/Neocortex, Handelnacting, Hormon, Hurerei, Ichlosigkeit / Selbstlosigkeit, Impfung, Intelligenzintelligence, Kausalitätcausality, Kernspintomographie, Kinderchildren, Kooperationcooperation, Körperbody, Krankheit, Lebenlife, Lernenlearning, Liebelove, Lust, Mensch, Mimik, Misserfolg, Mystik, Naturwissenschaftnatural sciences, Neid, Nervensystemnervous system, Neurobiologie, Neuronneuron, Optimismus, Oxytocin, Perspektive, Pessimismus, Psychologiepsychology, Schmerzpain, SchweizSwitzerland, Sexualitätsexuality, Soziobiologie, Spielgame, Spieltheoriegame theory, Stolz, Sucht, survival of the fittestsurvival of the fittest, Todsünden, Trägheit, Trauer, Unschärferelation, Verantwortungresponsability, Vergangenheitpast, Völlerei, Wahrnehmungperception, Wirtschafteconomy, Wissenschaftscience, Zorn, Zufall, Zufriedenheit / Glückhappyness,

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, welche die gewählte Person oder ihre Werke erwähnen.

  • Digitale Depression - Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) (2016) local 

iconAnderswo finden

iconVolltexte

Alles Zufall: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 1457 kByte)
Der Sinn des Gebens: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 959 kByte)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.