Oxytocin |
![]() |
BiblioMap 
Bemerkungen


Auch das Hormon Oxytocin, mit dem
verschiedene sozioökonomische Untersuchungen
angestellt worden sind,
schenkt nicht wirklich Vertrauen; es erleichtert
Nähe und erhöht allenfalls die
Risikobereitschaft, von einem anderen
Menschen Positives zu erwarten.
Von Daniel Hell im Text Vertrauen ist immer ein Risiko (2012) 

Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Verwandte Aussagen | Oxytocin fördert das Vertrauen Oxytocin fördert die Liebe |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
45 Erwähnungen 
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- Messen und Verstehen in der Wissenschaft - Interdisziplinare Ansatze (Marcel Schweiker, Joachim Hass, Anna Novokhatko, Roxana Halbleib)
- Das Gedächtnis des Körpers - Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern (Joachim Bauer) (2002)
- Biologie in Farbtafeln (Daniel Richard, Patrick Chevalet, Thierry Soubaya) (2003)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Das Buch des Wandels - Wie Menschen Zukunft gestalten (Matthias Horx) (2009)
- The Male Brain (Louann Brizendine) (2010)
- Why Do I Need a Teacher When I've got Google? - The Essential Guide to the Big Issues for Every 21st Century Teacher (Ian Gilbert) (2010)
- Der Sinn des Gebens - Warum Selbstlosigkeit in der Evolution siegt und uns Egoismus nicht weiter bringt (Stefan Klein) (2010)
- Die Kunst, kein Egoist zu sein (Richard David Precht) (2010)
- Reality Is Broken - Why Games Make Us Better and How They Can Change the World (Jane McGonigal) (2011)
- Lasst eure Kinder in Ruhe! - Gegen den Förderwahn in der Erziehung (Wolfgang Bergmann) (2011)
- How to Create a Mind - The Secret of Human Thought Revealed (Ray Kurzweil) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Eine kurze Geschichte der Menschheit (Yuval Noah Harari) (2013)
- Verständigung im Turm zu Babel - Über Multi-Channel-Kommunikation und proaktives Zuhören (Gunter Dueck) (2013)
- The Naked Future - What Happens in a World That Anticipates Your Every Move? (Patrick Tucker) (2014)
- Würden Sie den dicken Mann töten? - Das Trolley-Problem und was uns Ihre Antwort über Richtig und Falsch verrät (David Edmonds) (2014)
- Learning to Learn (2014)
- Leaders Eat Last - Why Some Teams Pull Together and Others Don't (Simon Sinek) (2014)
- 100 MORE Things Every Designer Needs to Know About People (Susan Weinschenk) (2015)
- Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn (Gerald Hüther) (2015)
- Die Liebe ist ein Kind der Freiheit (Gerald Hüther) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- Feedback - Wie Rückkopplung unser Leben bestimmt und Natur, Technik, Gesellschaft und Wirtschaft beherrscht (Jürgen Beetz) (2016)
- Smarte Maschinen - Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert (Ulrich Eberl) (2016)
- Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte (Gerhard Roth, Alica Ryba) (2016)
- Mit Freude lernen – ein Leben lang - Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen (Gerald Hüther) (2016)
- 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert (Yuval Noah Harari) (2018)
- Tech Generation (Mike Brooks, Jon Lasser) (2018)
- Me, My Selfie and I - Was Jugendliche heute wirklich bewegt (Jean M. Twenge) (2018)
- Machines Like Me (Ian McEwan) (2019)
- Team Human (Douglas Rushkoff) (2019)
- Unsichtbare Frauen - Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert (Caroline Criado Perez) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 3. Die Erfolgsgeschichte des Homo puppy
- 4. Colonel Marshall und die Soldaten, die nicht schossen
- 10. Wie Empathie uns blendet
- The Lonely Century - How Isolation Imperils Our Future (Noreena Hertz) (2020)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- Das Patriarchat der Dinge - Warum die Welt Frauen nicht passt (Rebekka Endler) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- Generation lebensunfähig - Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden (Rüdiger Maas) (2021)
- The Great Narrative (Klaus Schwab, Thierry Malleret) (2022)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)