Oxytocin fördert das Vertrauen | ![]() |

BiblioMap 
Bemerkungen

Auch das Hormon Oxytocin, mit dem
verschiedene sozioökonomische Untersuchungen
angestellt worden sind,
schenkt nicht wirklich Vertrauen; es erleichtert
Nähe und erhöht allenfalls die
Risikobereitschaft, von einem anderen
Menschen Positives zu erwarten.
Von Daniel Hell im Text Vertrauen ist immer ein Risiko (2012)
Zitationsgraph
3 Erwähnungen 
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Leaders Eat Last - Why Some Teams Pull Together and Others Don't (Simon Sinek) (2014)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)