Droge drug |
Bemerkungen
Allen Süchten liegt also derselbe Mechanismus zugrunde, und die Drogen unterscheiden sich nur darin, wie sie ihn auslösen.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Die Nachtseite der Lust auf Seite 142Viele Studien belegen, dass nicht die Suche nach Genuss Menschen für Drogen anfällig macht, sondern der Wunsch, einen Ausweg aus den Schwierigkeiten des Lebens zu finden.
Von Stefan Klein im Buch Die Glücksformel (2002) im Text Die Nachtseite der Lust auf Seite 144Drogen werden gerne Generationen zugeteilt: LSD steht für die Rebellion gegen den bürgerlichen Mief in den Siebzigerjahren. Mit Kokain plusterten die Yuppies in den Achtzigern ihr Ego auf. Ecstasy gehörte der Neunziger-Spassjugend. Konsumenten von Neuropsychostimulanzien wie Ritalin, so die Kurzformel, erhoffen sich einen Gewinn der geistigen Produktivität. Als Droge der Vernunft passt Ritalin in unsere auf Leistung und Effizienz getrimmte Zeit. Man vergnügt sich nicht mit Ritalin, das wegen seiner Eigenschaften auch als Mikro- oder Nano-Kokain gilt. Man fühlt sich grossartig, hält vieles für machbar. Man überschätzt sich vergleichbar schnell. Kaum Selbstzweifel. Weil sich die Leistungsbereitschaft auf den Körper überträgt, ist Ritalin in der Partyszene angekommen. Nach der Einnahme steigt die Pumpkraft des Herzens, die Muskulatur wird besser durchblutet. Ich gehe mehrmals joggen und renne sogar die vielen Treppenstufen zu meinem Wohnquartier hoch, was ich noch nie geschafft habe. Als wären an meinen Füssen Sprungfedern befestigt.
Von Birgit Schmid im Text 10 Milligramm Arbeitswut (2009) Verwandte Objeke
Fragen KB IB clear | Soll Drogenkonsum verboten sein?Should we ban drugs? |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Sucht(0.06), LSDLSD(0.04) |
Häufig erwähnende Personen
Adam
Alter
Alter
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zeitleiste
74 Erwähnungen
- Drugs 2.0 - The Web Revolution That's Changing How the World Gets High
- Die Droge im Wohnzimmer (Marie Winn) (1977)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 3. Biologische Kommunikation - Neuronen im Regelkreis
- The Second Self - Computers and the human spirit (Sherry Turkle) (1984)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (Jean Ziegler) (1991)
- Welt im Kopf - Eine Sendereihe der Radio Akademie in S2 Kultur (1998)
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 7. Fallstudie zwei - Selbstmord, Rauchen und die Suche nach der unverankerten Zigarette
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen (Jürg Frick) (2001)
- Die Glücksformel - oder Wie die guten Gefühle entstehen (Stefan Klein) (2002)
- Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens (Manfred Spitzer) (2002)
- 10. Motivation
- The New Media Reader (Noah Wardrip-Fruin, Nick Montfort) (2003)
- Killerspiele im Kinderzimmer - Was wir über Computer und Gewalt wissen müssen (Thomas Feibel) (2004)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Freakonomics - A Rogue Economist Explores The Hidden Side Of Everything (Steven D. Levitt, Stephen J. Dubner) (2005)
- 3. Warum leben Drogenhändler noch bei ihren Müttern?
- 4. Wo sind all die Kriminellen geblieben?
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Drogen, ihre Wirkung und Gefahren - Drogenprävention mit Internetressourcen (Uta Hartwig)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 6. Kommunikation - Netiquette (Yvonne Büttner, Daniela Knüsel)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- 10 Milligramm Arbeitswut - Ritalin ist die Modepille der Leistungsgesellschaft. Ein Selbstversuch. (Birgit Schmid) (2009)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Gefährdungspotenzial von Internet und Online-Games - Expertenbericht des BAG in Erfüllung der Postulate Forster-Vannini (09.3521) vom 09.06.2009 und Schmid-Federer (09.3579) vom 10.06.2009 (BAG Bundesamt für Gesundheit) (2012)
- Digitale Demenz - Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen (Manfred Spitzer) (2012)
- Macht das Internet dumm? - Dorothee Bär antwortet Prof. Manfred Spitzer (Dorothee Bär) (2012)
- Die Neurowissenschaften versprechen revolutionäre Erkenntnisse und die Heilung von vielen Leiden - Beweise aber bleiben sie seit 50 Jahren schuldig (Felix Hasler) (2012)
- Als die Lesesucht die Menschen krank machte (Felix Müller) (2012)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- Was man von der Lesesucht-Debatte im 18. Jahrhundert lernen kann (Philippe Wampfler) (2013)
- Handbuch Kinder und Medien (Angela Tillmann, Sandra Fleischer, Kai-Uwe Hugger) (2013)
- 33. Kinder und Internet (Claudia Lampert) (2013)
- The Dark Net - Unterwegs in den dunklen Kanälen der digitalen Unterwelt (Barlett Jamie) (2014)
- Erst schiessen, dann fragen (Nicolas Richter) (2014)
- Analog ist das neue Bio (Andre Wilkens) (2015)
- Wir müssen Small Data werden (Andre Wilkens) (2015)
- Zürcher Kapo kauft Spionagesoftware bei Firma, die selber gehackt wurde (Ruedi Baumann) (2015)
- Der Spiegel 34/2015 (2015)
- Der Prinz des Darknet (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- Cyberkrank! - Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert (Manfred Spitzer) (2015)
- 1. Zivilisationskrank
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- «Die Dosis macht das Gift» (Marcel Gamma) (2016)
- Darknet - Die Schattenwelt des Internets (Otto Hostettler) (2016)
- Ein kleines bisschen Wahnsinn (Philippe Zweifel) (2016)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- Never get high on your own supply - Nimm nie selbst die Drogen, die du verkaufst
- 1. Der Aufstieg der Verhaltenssucht
- 2. Die Sucht in uns allen
- 3. Die Biologie der Verhaltenssucht
- Nobelpreisträger warnen vor dem Bitcoin-Hype (Markus Diem Meier) (2017)
- enter 10/2017 - Ratgeber digitale Medien (Swisscom) (2017)
- Beruhigt euch (2017)
- Rausch per A-Post (Mario Stäuble, Alexandre Haederli) (2018)
- Hände weg vom Gehirn! (Annett Stein) (2018)
- Das gehackte Gehirn (Stephan Finsterbusch) (2018)
- Digitale Medien und Unterricht: Eine Kontroverse (Paula Bleckmann, Ralf Lankau) (2019)
- Gaggle: Echtzeitüberwachung von US-Schülern mit Künstlicher Intelligenz (Stefan Krempl) (2019)
- Corona macht süchtig (Christian Stöcker) (2020)
- Was ist mit den Buben los? (Peggy Orenstein, Peter Hossli) (2020)
- Warum Jugendliche am stärksten unter Corona leiden (Sara Belgeri) (2021)
- «Wir sind Sklaven unserer Reize» (Lutz Jäncke, Barbara Reye) (2021)
- Angstblocker als Jugenddroge (Barbara Reye) (2021)
- Wie Facebook die Kontrolle verliert (Sylvain Besson, Hannes Grassegger, Oliver Zihlmann, Roland Gamp) (2021)
- Dopamine Nation - Finding Balance in the Age of Indulgence (Anna Lembke) (2021)
- «Unangenehme Gefühle gehören zum Leben» (Anna Lembke, Andreas Bättig) (2022)
- An der Grenze von Himmel und Hölle (Hubert Wetzel) (2022)
- «Das Gehirn ist eine faule Sau» (Hans-Georg Häusel, Harald Freiberger, Paulina Würmingh) (2022)
- «Verliebtsein ist ein positiver Stress» (Beate Ditzen, Anke Fossgreen) (2023)
- «... das kann manch eine junge Frau zur Verzweiflung bringen» (Kurt Albermann, René Donzé) (2023)
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Weniger Festnahmen, mehr Notfälle (Berit Uhlmann) (2024)
- Zuckerberg entschuldigt sich bei Eltern (Fabian Fellmann) (2024)
- So hilflos und unsicher wie heute waren Eltern noch nie (Michael Marti) (2024)
- Smartphonefreie Schulen würden jungen Menschen helfen (Michèle Binswanger) (2024)