Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens |
Diese Seite wurde seit 12 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Auf 300 bis 500 Milliarden Dollar schätzt man die Summe, die alljährlich auf dem Weltmarkt des Rauschgiftes umgesetzt wird. Wichtigster Hehler der Narco-Dollars: Das Schweizer Banksystem, das auf der Welt nicht seinesgleichen hat, wenn es darum geht, internationales Kapital vor neugierigen Blicken zu schützen und in die Finanzmärkte zurückzuschleusen.
Jean Ziegler demontiert Stück für Stück das Getriebe der internationalen Waschanlage für Drogengeld, deren Hauptstandort heute Zürich ist. Anhand genauer Beispiele weist er nach, daß die multinationalen Verbrecherkartelle, die über effiziente Absatzorganisationen, moderne Labors, professionell gedrillte Privatarmeen und über Finanzgesellschaften verfügen, bereits im Staatsapparat selbst Fuß gefaßt haben.
Dieses Buch beschreibt, wie das organisierte Verbrechen eine jahrhundertealte Demokratie infiltriert. Jean Ziegler gibt Aufschluß über die Organisation des internationalen Drogenhandels. Er benennt die Verantwortlichen und ihre Komplizen, um dadurch zur Vernichtung einer tödlichen Macht beizutragen, die in Zürich nicht anders als in Medellìn – heute eine ernsthafte Konkurrenz und tödliche Gefahr für die Staatsmacht darstellt.
Jean Ziegler, geboren 1936, Professor für Soziologie an der Universität Genf und am dortigen Institut für Entwicklungsstudien; zugleich Professeur associé an der Universität Paris I / Sorbonne. Nationalrat (Abgeordneter) im Parlament der Eidgenossenschaft. Autor zahlreicher Bücher, vor allem über die Dritte Welt. Sein früheres Buch »Eine Schweiz – über jeden Verdacht erhaben«, eine heftige Anklage gegen das scheinheilige Schweizer Banksystem, wurde viel diskutiert.
Von Klappentext im Buch Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens (1991) Jean Ziegler demontiert Stück für Stück das Getriebe der internationalen Waschanlage für Drogengeld, deren Hauptstandort heute Zürich ist. Anhand genauer Beispiele weist er nach, daß die multinationalen Verbrecherkartelle, die über effiziente Absatzorganisationen, moderne Labors, professionell gedrillte Privatarmeen und über Finanzgesellschaften verfügen, bereits im Staatsapparat selbst Fuß gefaßt haben.
Dieses Buch beschreibt, wie das organisierte Verbrechen eine jahrhundertealte Demokratie infiltriert. Jean Ziegler gibt Aufschluß über die Organisation des internationalen Drogenhandels. Er benennt die Verantwortlichen und ihre Komplizen, um dadurch zur Vernichtung einer tödlichen Macht beizutragen, die in Zürich nicht anders als in Medellìn – heute eine ernsthafte Konkurrenz und tödliche Gefahr für die Staatsmacht darstellt.
Jean Ziegler, geboren 1936, Professor für Soziologie an der Universität Genf und am dortigen Institut für Entwicklungsstudien; zugleich Professeur associé an der Universität Paris I / Sorbonne. Nationalrat (Abgeordneter) im Parlament der Eidgenossenschaft. Autor zahlreicher Bücher, vor allem über die Dritte Welt. Sein früheres Buch »Eine Schweiz – über jeden Verdacht erhaben«, eine heftige Anklage gegen das scheinheilige Schweizer Banksystem, wurde viel diskutiert.
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Demokratiedemocracy , Drogedrug , Geldmoney , Gesellschaftsociety , Machtpower , SchweizSwitzerland , Staat |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Politik, Wirtschaft |
Tagcloud
Volltext dieses Dokuments
Die Schweiz wäscht weisser. Die Finanzdrehscheibe des internationalen Verbrechens: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3276 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat dieses Buch einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.