Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. Fernsehen als Lebensform (1977)
- 2. Das Kind in der Welt des Fernsehens
- 3. Das Fernsehen und die Familie
- 4. Abschalten, die einzige Alternative
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Fragen KB IB clear | Fördert Fernsehen Gewalt? Fördert Mediengewalt reale Gewalt? |
![]() Aussagen KB IB clear | Fernsehen nimmt einen grossen Teil der verfügbaren Freizeit ein Fernsehkonsum führt dazu, dass wir weniger zwischenmenschliche Kontakte haben Fernsehkonsum hemmt Lesekompetenz Fernsehkonsum macht dick Kinder benötigen reale und nicht virtuelle Erfahrungenchildren need real and not virtual experiences Lernen ist ein aktiver Prozesslearning is an active process |
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
2 Erwähnungen 
- Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule - Mediennutzung im Kontext von Entwicklungstendenzen sowie technischer Voraussetzungen (Andreas Bertow) (2008)
- Digitale Depression - Wie neue Medien unser Glücksempfinden verändern (Sarah Diefenbach, Daniel Ullrich) (2016)
Standorte 
Beat ( 11.10.2016)
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches, aber kein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.