/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Redefreiheit

Prinzipien für eine vernetzte Welt
Timothy Garton Ash , local 
Buchcover

iconZusammenfassungen

RedefreiheitNoch nie konnten so viele Menschen wie heute ihre Meinung auf der ganzen Welt verbreiten. Internet und Globalisierung haben eine neue Epoche der Redefreiheit möglich gemacht, gleichzeitig provozieren sie neue kulturelle und religiöse Konflikte. Müssen wir rassistische Kommentare auf Facebook hinnehmen? Darf Satire den Propheten Mohammed verhöhnen? 2011 hat Timothy Garton Ash eine Debatte angestoßen, seitdem diskutieren Teilnehmer aus der ganzen Welt die Frage, wie wir in Zukunft vernünftig unsere Standpunkte austauschen, wie wir das Recht auf Redefreiheit genauso wie die Würde Andersdenkender sichern können. Es ist der Stoff für sein neues Buch: Ein Standardwerk zur Redefreiheit im 21. Jahrhundert.
Von Klappentext im Buch Redefreiheit (2016)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Aristoteles, Yochai Benkler, danah boyd, Nicholas G. Carr, Manuel Castells, Jared Cohen, Kenneth Cukier, Laura DeNardis, Elizabeth Eisenstein, Sai Gaddam, Ben Goldacre, Jack Goldsmith, Barlett Jamie, Joseph Michael Reagle Jr., Ray Kurzweil, Jaron Lanier, Lawrence Lessig, Geert Lovink, Blake Masters, Viktor Mayer-Schönberger, Marshall McLuhan, Evgeny Morozov, Helen Nissenbaum, Ogi Odas, George Orwell, Karl R. Popper, Eric Schmidt, Michel Serres, Daniel J. Solove, Thomas Standage, Cass R. Sunstein, Peter Thiel, Wim Veen, Ben Vrakking, Joseph Weizenbaum, Tim Wu, Jonathan L. Zittrain

Begriffe
KB IB clear
AffordanceAffordance, Denkenthinking, facebook, Filterblase, Freiheitfreedom, GefangenendilemmaPrisoner's dilemma, Globalisierungglobalization, Gruppenpolarisation, Internetinternet, Kulturculture, Meinungsfreiheitfree speech, Netflix Prize, Patriot Act, Recht, Skeptizismus, Streisand-Effekt, Taoismustaoism, Zukunftfuture
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1948 1984 (George Orwell) 1, 2, 2, 2, 1, 6, 2, 7, 5, 15, 1, 75837578
1957 local  Die offene Gesellschaft und ihre Feinde (Karl R. Popper) 20100
1962 Die Gutenberg-Galaxis (Marshall McLuhan) 1, 3, 3, 9, 11, 6, 2, 9, 3, 9, 2, 549153786
1976   Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft (Joseph Weizenbaum) 5, 5, 5, 3, 2, 10, 5, 11, 4, 11, 7, 101521701018809
1997 Die Druckerpresse (Elizabeth Eisenstein) 2, 1, 2, 1, 1, 6, 1, 4, 3, 8, 1, 2652358
1998 local  Das viktorianische Internet (Thomas Standage) 1, 1, 3, 2, 2, 6, 2, 6, 3, 7, 1, 26621187
1999  local web  Code und andere Gesetze des Cyberspace (Lawrence Lessig) 2, 1, 2, 2, 3, 6, 1, 10, 4, 13, 1, 4232541068
2005 local  The Singularity Is Near (Ray Kurzweil) 13, 1, 3, 2, 3, 1, 5, 3, 10, 2, 17, 552345533
2006   Homo Zappiens (Wim Veen, Ben Vrakking) 1, 2, 2, 3, 2, 1, 6, 10, 8, 18, 1, 3563447
2006 local web  The Wealth of Networks (Yochai Benkler) 2, 2, 2, 3, 3, 8, 9, 9, 4, 9, 1, 262242931
2006 local  Who controls the Internet? (Jack Goldsmith, Tim Wu) 13, 2, 2, 2, 1, 6, 2, 8, 4, 8, 1, 511125372
2007 The Future of Reputation (Daniel J. Solove) 2, 2, 4, 1, 1, 4, 2, 5, 1, 7, 1, 13361748
2007 local  Zero Comments (Geert Lovink) 1, 1, 3, 1, 1, 6, 1, 5, 6, 17, 2, 69166459
2008 local web  The Future of the Internet (Jonathan L. Zittrain) 3, 3, 3, 2, 1, 9, 2, 8, 5, 9, 3, 8315381108
2009 local  Communication Power (Manuel Castells) 1, 3, 4, 3, 1, 1, 6, 3, 10, 4, 13, 816128518
2010 local  Good Faith Collaboration (Joseph Michael Reagle Jr.) 7, 4, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 16, 2, 21102316
2010 local  Privacy in Context (Helen Nissenbaum) 18700
2010 local  The Facebook Effect1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 5, 3, 16, 1, 4394374
2010  local  You are not a Gadget (Jaron Lanier) 2, 2, 3, 2, 2, 6, 4, 10, 3, 13, 2, 435354857
2010 local  Die Wissenschaftslüge (Ben Goldacre) 6, 3, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 4, 7, 1, 4194168
2010 local  The Master Switch (Tim Wu) 3, 3, 3, 1, 1, 6, 1, 11, 4, 10, 1, 919169578
2011 local  A Billion Wicked Thoughts (Sai Gaddam, Ogi Odas) 8, 2, 1, 5, 1, 3, 1, 5, 4, 9, 1, 11121345
2011 local  The Net Delusion (Evgeny Morozov) 2, 3, 2, 3, 2, 4, 2, 9, 3, 19, 1, 515175559
2011 Digitales Leben3, 1, 2, 3, 2, 2, 6, 2, 9, 2, 9, 17291547
2013 local  Big Data (Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier) 2, 1, 2, 3, 1, 7, 12, 11, 5, 11, 4, 231322743
2013 local  The New Digital Age (Eric Schmidt, Jared Cohen) 5, 1, 8, 3, 2, 6, 6, 8, 2, 10, 3, 416704795
2013   Erfindet euch neu! (Michel Serres) 2, 1, 1, 2, 1, 6, 1, 8, 3, 11, 1, 51145395
2014 local web  it's complicated (danah boyd) 2, 2, 6, 1, 1, 6, 1, 10, 2, 20, 1, 36463531
2014 local  The Dark Net (Barlett Jamie) 2, 2, 1, 1, 1, 2, 1, 7, 6, 11, 1, 41154259
2014 The Global War for Internet Governance (Laura DeNardis) 6, 11, 11, 1, 1, 2, 1, 3, 3, 4, 1, 1271189
2014 local  Zero to One (Peter Thiel, Blake Masters) 1, 1, 4, 1, 1, 2, 2, 11, 3, 17, 1, 47324400
2019 local  Conformity (Cass R. Sunstein) 7, 2, 1, 1, 1, 1, 2, 3, 1, 10, 1, 11121294
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2011 Wie das Internet unser Denken verändert (Nicholas G. Carr) 7100

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Google

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Redefreiheit: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: 3837 kByte)

iconBibliographisches Hier finden Sie Angaben um das gewählte Werk zu kaufen oder in einer Bibliothek auszuleihen.

Titel   Format Bez. Aufl. Jahr ISBN          
Redefreiheit D - - 0 3446244948 Swissbib Worldcat Bestellen bei Amazon.de

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.