Rationalismus
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Definitionen
Von Gerhard Vollmer im Buch Evolutionäre Erkenntnistheorie (1975) im Text Ein Spektrum von Antworten auf Seite 4
Nach Auffassung des Rationalismus existiert ein apriorisches Wissen, das nicht durch Sinneswahrnehmungen erklärt werden muss. Die absolute Wahrheit wird durch logisches Denken erschlossen, das auf Axiomen beruht. Das klassische Beispiel für diese Art von Denken ist die Mathematik.
Von Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi im Buch Die Organisation des Wissens (1995) im Text Wissen und Management auf Seite 33Philosophische Bezeichnung für eine Lehrmeinung, die die Auffindung der Wahrheit bzw. letzter Erkenntnis allein durch Mittel der formalen Analyse bzw. angeborener Anschauungsformen und unabhängig von empirischen Methoden zu erreichen sucht. Als prominentester Vertreter dieser Richtung gilt DESCARTES.
Von Werner D. Fröhlich im Buch Wörterbuch Psychologie Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Empirismus(0.04) |
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
22 Erwähnungen
- Wörterbuch Psychologie (Werner D. Fröhlich)
- Mind over Machine - The Power of Human Intuition and Expertise in the Era of the Computer (Hubert L. Dreyfus, S. Dreyfus) (1986)
- Understanding Computers and Cognition - A New Foundation for Design (Terry Winograd, Fernando Flores) (1987)
- Das neue Paradigma der Psychologie - Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (Werner Stangl) (1989)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- 6. Konstruktivismus: Eine Weiterentwicklung?
- Der Hintergrund des Wissens - Vorarbeiten zu einer Kritik der programmierbaren Vernunft (Peter Baumgartner) (1993)
- Die Organisation des Wissens - Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen (Ikujiro Nonaka, Hirotaka Takeuchi) (1995)
- 2 x 2 = Grün (Heinz von Foerster) (1999)
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Web of Life - Die Kunst vernetzt zu leben (Michael Gleich) (2002)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Kritik des Konstruktivismus - Positionen des Konstruktivismus: aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus in Frage gestellt (Fritz Unger) (2003)
- Grundkurs Wissenschaftstheorie für Pädagogen (Wilfried Plöger) (2003)
- 11. Der kritische Rationalismus
- Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft - Eine Einführung (Hans-Christoph Koller) (2004)
- Geschichte des Bildungswesens - Der Sonderweg im europäischen Kulturraum (Helmut Fend) (2006)
- 9. Das Gesamtbild: Die langen Wellen des okzidentalen 'Sonderwegs'
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 50 Schlüsselideen Architektur (Philip Wilkinson) (2010)
- «Gellers Löffeltrick war simpel» (James Randi, Linus Schöpfer, Philippe Zweifel) (2017)
- Was Wissen schafft (Nils Markwardt) (2020)
- Bildung schützt vor Dummheit nicht (Sandro Benini) (2021)
- New Work braucht New Learning - Eine Perspektivreise durch die Transformation unserer Organisations- und Lernwelten (Jan Foelsing, Anja Schmitz) (2021)
- Ein Teil des Ganzen - Perspektiven auf unser Umfeld im Wandel