Bibliothek library |
BiblioMap
Synonyme
Bibliothek, library
Definitionen
- Geordnet aufgestellte, erschlossene und den Benutzenden dienende Sammlung von Medien.
- Gebäude oder Raum, in dem die Medien aufbewahrt werden.
Bemerkungen
Eine Bibliothek zeichnet sich durch drei
Komponenten aus: Den materiellen,
den sozialen und den virtuellen Raum.
Von Eva-Christina Edinger in der Zeitschrift Bildung und Erziehung in digitalen Welten (2014) im Text Die Bibliothek ist kein Museum Bibliotheken machten ja bisher nichts
anderes, als für die Menschen Inhalte zu
sammeln. Dieses Konzept funktioniert heute
nicht mehr. Jetzt ist das Internet da. Wer Inhalte
sucht, braucht keine Bibliothek mehr.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Um Inhalte zu finden und zu lesen, brauchen
Sie heute eben keine Bibliotheken
mehr, weil Sie keine gedruckten Bücher
mehr brauchen. Ein Grossteil der Literatur ist
schon heute digitalisiert im Internet zu finden.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Damit wir uns verstehen: Ich plädiere nicht
für die Abschaffung der Bibliotheken. Das
wäre etwas eigenartig in meiner Funktion.
Ich sage nur: Bibliotheken müssen ihr Geschäftsmodell radikal ändern. Wer das nicht
tut, der wird in den nächsten 20 Jahren verschwinden.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Sehr vieles ist im Internet nicht zu finden.
In den Bibliotheken ruhen riesige
Wissensschätze. Deshalb ist es wichtig,
dass angehende Jugendliche
Bibliotheken kennenlernen und auch
einen Begriff davon erhalten, wie man
in den dort gehüteten Buch beständen
etwas finden kann.
Von Edwin Hübner in der Broschüre Struwwelpeter 2.0 (2015) im Text Mediencurriculum Numerous studies have shown users are often willing to sacrifice Information quality for accessibility. This fast food approach to information consumption drives librarians crazy. "Our Information is healthier and tastes better too" they shout. But nobody listens. We're too busy Googling.
Von Peter Morville im Buch Ambient Findability (2005) im Text Information Interaction auf Seite 55Das Stöbern in der Bibliothek ist eins der überschätztesten und missbrauchtesten Beispiele im Kanon der Sachen-die-früher-so-viel-besser-waren. (...) Das Vernetzungskonzept des Hypertext und die hungrige Suche der Blogosphäre nach Neuem machen das Web zur großartigsten Zufallsfundmaschine der Kulturgeschichte.
Von Kathrin Passig, Sascha Lobo im Buch Internet - Segen oder Fluch (2012) im Text Mark Zuckerbergs Brille auf Seite 270A library is more than a collection of books. The way the books are ordered and placed on the shelves reflect a way of thinking about the organization of their content. The arrangement helps the library user to build a personal knowldege space, where thoughts can be ordered in relation to the placement of the books.
Von Michele Milano im Buch bits and spaces (2001) im Text Personal Infostructures auf Seite 133Das Informationsmonopol der Bibliothek
ist gekippt. Wer heute einen Internetanschluss
hat, aber keinen Zugang zu einer
Bibliothek, ist potenziell gebildeter als jemand
mit einem Bibliothekszugang, aber
ohne Internetanschluss. Ich weiss von einen
Chef eines deutschen Forschungszentrums,
der sagt, er habe in seiner Karriere kein einziges
Mal eine Bibliothek betreten.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Bibliotheken werden überbewertet. Wenn
irgendwo eine Gemeindebibliothek schliesst,
tun alle so, als ginge ein Stück Kultur den
Bach runter. Man fürchtet, dass die Leute
dümmer werden und nicht mehr lesen, wenn
die Bibliothek nicht mehr da ist. Das ist kompletter
Unfug. Erstens lesen die Leute heute
mehr, gerade wegen des Internets. Wer das
Netz nutzen will, muss lesen. Die Bibliothek
ist heute also nicht der Träger der Lesekultur.
Zweitens ist die Bibliothek auch nicht
der Hort des Wissens. Die Bibliothek ist nur
ein Hort von Büchern.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Bibliotheken sind nur Datenträger. Wissen
schafft man nicht, indem man eine Million
Bücher in eine Bibliothek stellt und sagt: Das
ist der Wissensspeicher der Menschheit. Und
wenn wir ehrlich sind: Auch in den grössten
Bibliotheken der Welt steht nur ein ganz kleiner
zufälliger Ausschnitt aller Informationen
dieser Welt. Allein auf dem deutschen Buchmarkt
kommen jährlich 100 000 Neuerscheinungen
heraus. Die finden Sie nie alle in einer
Bibliothek. Auf der Website von Amazon
aber können Sie mehr Bücher durchsehen,
als in jeder Bibliothek zu finden sind.
Von Rafael Ball, Michael Furger im Text Weg mit den Büchern! Wir glauben sogar, daß Information gespeichert und später wieder hervorgeholt werden kann: denken Sie an die Bücherei, die gewöhnlich als eine Art von Informationsspeicherungs- und - wiedergabesystem aufgefasst wird. Das ist aber ganz falsch. Eine Bücherei speichert Bücher, Mikrofiches, Dokumente, Filme, Diapositive und Kataloge, sie kann aber keine Informationen speichern. Sie können eine Bücherei von unten nach oben kehren - es wird keine Information herausfallen. Es gibt nur eine Art, auf die wir von einer Bücherei Informationen bekommen können, nämlich Bücher zu lesen .
Von Heinz von Foerster im Buch Wissen und Gewissen (1993) im Text Epistemologie der Kommunikation The Internet has shifted the landscape of informed decisions, but the impact is not entirely positive. For insight into the dark side, ask librarians. They'll teil you about students who never visit the library, but instead surf the web for a few good hits, with little appreciation for the authority, accuracy, currency, and quality of their sources. They'll lament the public's lack of appetite for Boolean search. They'll complain that scholarly networked data-bases and peer-reviewed Journals sit untouched, while Google churns out fast food for the minds of the masses. Librarians are on the front lines of an invisible struggle over our Information diet and, for better or worse, the scales are not tipping in their direction.
Von Peter Morville im Buch Ambient Findability (2005) im Text Inspired Decisions auf Seite 160Informationen sammeln und bewahren, Informationen vermitteln, Informationen und
Infrastruktur bereitstellen: Das sind seit jeher drei der wichtigsten Funktionen von
Bibliotheken, wodurch diese in Wissenschaft, Forschung und Lehre eine unerlässliche
Aufgabe erfüllen. Mit dem Aufkommen elektronischer Medien und Angebote wird
seit ca. 20 Jahren immer wieder auch das Ende der Bibliotheken prognostiziert. Dass
dies ausgerechnet in einer Zeit der Informationsflut geschieht, ist im Grunde paradox
und zeugt von einer engen und verkürzten Sicht auf die Funktionen von Bibliotheken
im 21. Jahrhundert. Denn Bibliotheken sind seit jeher nicht nur ein Bücherspeicher,
sondern sammeln, konservieren und bewahren auch Informationen auf anderen Datenträgern.
Handelte es sich dabei bis vor nicht allzu langer Zeit um Materialien wie
Mikrofichen oder Mikrofilme, so müssen heute Lösungen für elektronische Inhalte gefunden
werden.
Von Tobias Schelling im Journal Räume (2012) im Text Die Bibliothek - ein Lernort im ständigen Wandel Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Bibliotheks-Katalog(0.07) |
Häufig erwähnende Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
183 Erwähnungen
- Weg mit den Büchern! (Rafael Ball, Michael Furger)
- Computerization and Controversy - Value conflicts and social choices
- Richtlinien für Schulbibliotheken - Grundsätze, technische Daten und praktische Beispiele für die Führung von Bibliotheken, Mediotheken und Informationszentren an Volks-, Mittel- und Berufsschulen. (Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken (SAB))
- Die Aufgabe des Bibliothekars (José Ortega y Gasset) (1935)
- A Vision of Technology and Education (Anthony G. Oettinger) (1966)
- Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt (Umberto Eco) (1977)
- Nichtnumerische Datenverarbeitung (Herbert Bruderer) (1980)
- Sicht und Einsicht - Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie (Heinz von Foerster) (1985)
- Bibliothekare und Technik: eine Mesalliance? - Technology: What Will It Mean to Librarians? (1971)
- Wissen und Gewissen - Versuch einer Brücke (Heinz von Foerster) (1993)
- Interface 1/97
- LOG IN 1/1997 - Multimedia in der Schule (1997)
- Lehren und Lernen mit Multimedia (Andreas Brennecke, Dieter Engbring, Harald Selke) (1997)
- Information Architecture for the World Wide Web - Designing Large-Scale Web Sites (Louis Rosenfeld, Peter Morville) (1998)
- LOG IN 1/1998 (1998)
- Schulen ans Buch! - Eine neue Bildungsinitiative (Frerk Meyer) (1998)
- LogOut - Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben und andere High-Tech-Ketzereien (Clifford Stoll) (1999)
- Die Bibliothek der Zukunft - Text und Schrift in den Zeiten des Internet (Dieter E. Zimmer) (2000)
- eNzyklopädien
- Urheberrecht im Internet
- Der Opac und seine Tücken
- Strukturen der Komplexität - Eine Morphologie des Erkennens und Erklärens (Rupert Riedl) (2000)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- LOG IN 1/2000 (2000)
- Heidegger in der Strassenbahn oder Suchen in den Zeiten des Internet (Jan Hodel) (2001)
- bits and spaces - architecture and computing for physical, virtual, hybrid realms; 33 projects by architecture and CAAD, ETH Zurich (Maia Engeli) (2001)
- Personal Infostructures (Michele Milano)
- Back to Future Reality (Tom Sperlich)
- E-Man - Die neuen virtuellen Herrscher (Gunter Dueck) (2001)
- Zeix Internet Box - Nicht nur für Einsteiger (Zeix AG) (2001)
- So suchen Sie im Internet
- Lesen zwischen Buch und Computer - Ein Blick über die Schultern von Primarschulkindern (Gerda Wurzenberger) (2001)
- Euro-CSCL - Proceedings of the first European Conference on Computer Supported Collaborative Learning (Pierre Dillenbourg, A. Eurelings, K. Hakkarainen) (2001)
- 4. A digital library-based recommender service for multimedia development in a learning community (Robert Allen, Wiwat Punta)
- Virtual Library - Paths to Knowledge (Malgorzata Bugajska, Andrew van de Moere) (2001)
- Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung - Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen (Maresa Feldmann, Konstantin Gavriilidis, Rüdiger Klatt, Kirsten Kleinsimlinghaus) (2001)
- Zeix Uni Box - nicht nur für Studierende (Zeix AG) (2001)
- So suchen Sie im Internet
- Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben - Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit (Hartmut von Hentig) (2002)
- Was kommt nach der Informationsgesellschaft? - 11 Antworten (2002)
- Information oder Bedeutung? (Stephen L. Talbott)
- Visual Interfaces to Digital Libraries (K. Börner, Chaomei Chen) (2002)
- Zettelwirtschaft - Die Geburt der Kartei aus dem Geiste der Bibliothek (Markus Krajewski) (2002)
- Teil der Welt - Fraktale einer Ethik - ein Drama in drei Akten (Heinz von Foerster, Monika Broecker) (2002)
- Omnisophie - Über richtige, wahre und natürliche Menschen (Gunter Dueck) (2002)
- Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler (Claus Ebster, Lieselotte Stalzer) (2003)
- Bildung - Geo Wissen 3/03 (2003)
- Mediologie - Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften (Frank Hartmann) (2003)
- Wissensgesellschaft und Medien des Wissens
- Teaching Library in Deutschland - Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe für Öffentliche Bibliotheken (Claudia Lux, Wilfried Sühl-Strohmenger) (2004)
- Classification and Categorization - A Difference that Makes a Difference (Elin K. Jacob) (2004)
- Usage and Management of Collections of References - Technical Report TIK Report No. 194 (Erik Wilde) (2004)
- References as Knowledge Management (Erik Wilde) (2004)
- Von den Artes liberales bis Google - Medienheft Dossier 22 (2004)
- Der Mönch, das Buch, die Bildung - Über das Wesen der Klosterbibliothek (Odo Lang)
- The Wiki and the digital library (Jeremy Frumkin) (2005)
- Concept Maps: Theory, methodology, technology - Proceedings of the 1st international conference on concept mapping (Alberto J. Cañas, F. M. González, Joseph D. Novak) (2005)
- Concept Mapping and the Research Process - A Librarian's Perspective (Cynthia Tysick)
- Die Google-Gesellschaft - Wissen im 21. Jahrhundert (Kai Lehmann, Michael Schetsche) (2005)
- Wissenschaft in der digitalen Welt (Natascha Thomas)
- Information Literacy an Hochschulen - Entwicklungen in den USA, in Deutschland und der Schweiz (Esther Bättig) (2005)
- Knowledge Visualization - The use of complementary visual representations for the transfer of knowledge. A model, a framework, and four new approaches (Remo A. Burkhard) (2005)
- 5. Four Case Studies
- Erfolgreich recherchieren - SchoolnetGuide 8 (Swisscom, Zeix AG) (2005)
- Ambient Findability - What We Find Changes Who We Become (Peter Morville) (2005)
- 6. The Sociosemantic Web
- 7. Inspired Decisions
- DeLFI 2005 - Tagung der Fachgruppe e-Learning der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) 13.-16. September 2005 in Rostock (2005)
- Systemkonvergenz von digitalen Bibliotheken, Planungssystemen und CSCW-Systemen (Christian Prpitsch, Frank Lützenkirchen, Harald Richter, Thomas Bopp, Thorsten Hampel) (2005)
- Huerä tami wichtig! - Macht die Technik Jugendliche asozial? Unterwegs mit Teenagern von heute (Simone Luchetta) (2005)
- Educause Review 41/1 - January/February 2006 Volume 41, Number 1 (2006)
- Changing a Cultural Icon - The Academic Library as a Virtual Destination (Jerry D. Campbell)
- inform@ KGU - 10 Ideen rund um den Computer - ICT im Unterricht (Silvia Dörig, Thomas Dörig, Corinne Hasler, Ruth Meile, Edith Müller, Susanne Roth Genovese, Beatrice Straub Haaf) (2006)
- Wissensmanagement am Gymnasium - Anforderungen an die Wissensgesellschaft (Joseph Maisch) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Kopiertes Wissen - Das Verschwinden der Bildung im Zeitalter von Copy & Paste (Thorsten Lorenz)
- Wikis: Tools for Information Work and Collaboration (Jane E. Klobas) (2006)
- 4. Wikis in library and information science (Jane E. Klobas, Kristín Ó Hlynsdóttir)
- BibSonomy: A Social Bookmark and Publication Sharing System (Andreas Hotho, Robert Jäschke, Christoph Schmitz, Gerd Stumme) (2006)
- Hochschule im info-strukturellen Wandel - Erwartungen, Wirkungen und Bewertungen am Beispiel von ETH World (Theo Wehner, Verena Friedrich, Christoph Clases) (2006)
- Educause Quarterly 4/2006 (2006)
- Disconnects Between Library Culture and Millennial Generation Values (Robert H. McDonald, Chuck Thomas)
- Die Google-Story (David A. Vise) (2006)
- Bildung im neuen Medium - Wissensformationen und -formatierungen in digitalen Infrastrukturen (Internationales Symposion) (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2006)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Das Google-Copy-Paste-Syndrom - Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden (Stefan Weber) (2006)
- Informationskompetenz 2.0 und das Verschwinden des Nutzers (Thomas Hapke) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski) (2007)
- Wikinomics - How Mass Collaboration Changes Everything (Don Tapscott, Anthony D. Williams) (2007)
- 6. The New Alexandrians - Sharing for Science and the Science of Sharing
- The Strategic Management of E-Learning Support - Findings from American Research Universities (Franziska Zellweger Moser) (2007)
- 4. Context and Concepts - A Literature Review
- Freie Netze. Freies Wissen. (Leonhard Dobusch, Christian Forsterleitner) (2007)
- 2. Kreativität in Fesseln - Wie Urheberrecht Kreativität behindert und doch mit seinen eigenen Waffen geschlagen werden kann. (Markus Eidenberger, Andreas Ortner)
- 8. Digitale Freiheit für Forschung und Forscher/innen (Michaela Mader, Bettina Langeder)
- Studien zur nächsten Gesellschaft (Dirk Baecker) (2007)
- Die nächste Universität (2006)
- Library 2.0 - A Guide to Participatory Library Service (Michael E. Casey) (2007)
- Educause Quarterly 1/07 (2007)
- How Choice, Co-Creation, and Culture Are Changing What It Means to Be Net Savvy (George Lorenzo, Diana G. Oblinger, Charles Dziuban)
- Gegen die «Entwurzelung des Wissens» - Wikipedia in der Kritik der Geisteswissenschaft (Dominik Landwehr) (2007)
- Everything is Miscellaneous - The Power of the New Digital Disorder (David Weinberger) (2007)
- 1. Die neue Ordnung der Ordnung
- 3. Die Geografie des Wissens
- 6. Die Blätter werden schlau
- Weltbibliothek oder Diderots Erben? - Traditionslinien von Wikipedia (Peter Haber) (2007)
- WissKom 2007 - 4. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich, 6. - 8. November 2007 (Rafael Ball) (2007)
- Von Cyberscience zu e-Science (Anne-Katharina Weilenmann)
- Historische Fachkommunikation im Wandel - Analysen und Trends (Peter Haber, Jan Hodel)
- Konzepte zur Förderung der Wissenschaftskommunikation - Der Churer Ansatz zur Vermittlung von kollaborativen Kompetenzen (Lydia Bauer, Nadja Böller, Josef Herget, Sonja Hierl)
- Bildung im Neuen Medium - Education Within a New Medium - Wissensformation und digitale Infrastruktur - Knowledge Formation and Digital Infrastructure (Torsten Meyer, Michael Scheibel, Stephan Münte-Goussar, Timo Meisel, Julia K. Schawe) (2007)
- Der Famulant - Gelahrte Kästen 1548 - 2006 (Markus Krajewski)
- Wie arbeiten die Suchmaschinen von morgen? - Informationstechnische, politische und ökonomische Perspektiven (Friedemann Mattern) (2008)
- Good Tags - Bad Tags - Social Tagging in der Wissensorganisation (Birgit Gaiser, Thorsten Hampel, Stefanie Panke) (2008)
- Social Tagging in der universitären Lehre (Mandy Schiefner)
- Good tags or bad tags? - Tagging im Kontext der bibliothekarischen Sacherschließung (Christian Hänger)
- LOG IN 152: Web 2.0 in der Schule (2008)
- Die Schulbibliothek im digitalen Zeitalter (Günter Schlamp)
- Medienwissen für Pädagogen - Medienbildung in riskanten Erlebniswelten (Ben Bachmair) (2009)
- Personal Learning Environments in der Schule - Fachtagung an der PHZ Schwyz, Goldau, 13.03.09 (Beat Döbeli Honegger, Dominik Petko) (2009)
- 4. PLE zwischen Alltäglichem und Besonderem - Was konstituiert eigentlich eine LERNumgebung? (Rolf Schulmeister)
- Beschreibung von elektronischen Lehr- und Lernressourcen - Empfehlung der SFIB, 25. März 2009 (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2009)
- Ökonomie der Buchindustrie - Herausforderungen in der Buchbranche erfolgreich managen (Michel Clement, Eva Blömeke, Frank Sambeth) (2009)
- Kulturelle Bedeutung des Lesens (Heinrich Kreibich, Christoph Schäfer)
- Informationskompetenz - Zeitschrift Computer und Unterricht 74 (Wolf-Rüdiger Wagner) (2009)
- Suchen, Finden und Bewerten - Informationskompetenz als mehrdimensionale Fähigkeit zum Umgang mit Informationen
- Die Form der Unruhe - Das Statement (Tina Piazzi, Stefan M. Seydel) (2009)
- Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? - Wissensklau, Unvermögen oder Paradigmenwechsel? (Robert Barth, Urs Dahinden, Hans-Dieter Zimmermann) (2009)
- Technology and the School Library - A Comprehensive Guide for Media Specialists and Other Educators (Odin L. Jurkowski) (2010)
- Wikis - The Educator's Power Tool (Kay Teehan) (2010)
- Schuld sind die Computer! - Ängste, Gefahren und Probleme im Umfeld der Informatik (Albert Endres, Rul Gunzenhäuser) (2010)
- Open Access als alternatives Publikationsmodell der Wissenschaft (Claudia Blum) (2010)
- Die große Zukunft des Buches (Umberto Eco, Jean-Claude Carriere) (2010)
- Die digitale Schulbibliothek - Basisdokumentation (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2010)
- Handbuch Bibliothek 2.0 (Julia Bergmann, Patrick Danowski) (2010)
- Ist Bibliothek 2.0 überhaupt noch relevant? - Eine Einleitung
- No Shelf Required - E-books in Libraries (Sue Polanka) (2011)
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (Martin Ebner, Sandra Schön) (2011)
- 15. Literatur und Information - Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung (Lambert Heller, Rolf Kretschmann, Markus Linten)
- Dossier 'Computer in der Schule' - Neue Luzerner Zeitung, Ausgabe vom 18.02.2011 (2011)
- Wenn das digitale Buch für den Unterricht fehlt (Flurina Valsecchi)
- Hätte Goethe einen Facebook-Account? (Thomsz Kurianowicz) (2011)
- Jenseits von Gut und Böse - Worauf die gigantische Macht von Google gründet: ein paar Erklärungen, die sich nicht ergoogeln lassen (James Gleick) (2011)
- Das Buch verdunstet in die Wolke (Martin Lindner) (2011)
- Kritische Informations- und Medienkompetenz - Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung (Mandy Schiefner) (2012)
- Räume (2012)
- Die Bibliothek - ein Lernort im ständigen Wandel (Tobias Schelling)
- Informations- und Kommunikationskompetenz - das «Lesen und Schreiben» der ICT-Kultur (Nando Stöcklin) (2012)
- Vom Buch zum Byte - Kurze Geschichte des E-Books (Ansgar Warner) (2012)
- Das Angebot an E-Books von Schweizer Verlagen in Online-Buchhandlungen und -Bibliotheken - Bachelorarbeit im Studiengang Informationswissenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Chur (Silvan Hollenstein) (2012)
- Informationskompetenz im Kindes- und Jugendalter (Harald Gapski, Thomas Tekster) (2012)
- Informationskompetenz und deutsche Bibliotheken - Anmerkungen aus international vergleichender Perspektive (Heike vom Orde)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 7. Das Bücherrad neu erfinden - Der Ärger mit der Informationsüberflutung
- Preparing for Effective Adoption and Use of eBooks in Education - TechWatch Preview (James Clay) (2012)
- Erfolgreich publizieren im Zeitalter des E-Books - Ein pragmatischer und zielorientierter Leitfaden für die Zukunft des digitalen Buches (Stephen Fedtke, Lisa Reinerth) (2012)
- 1. Erfolgreich Publizieren im Zeitalter des E-Books (Marcel Weiß)
- 2. E-Books und Enhanced E-Books - Neue Herausforderungen für Autoren und Verlage (Robert Galitz)
- 8. E-Books in der Bibliothek (Claudia Lux)
- Schweizer Buchhandel 1/2013 (2013)
- Onleihe nimmt Fahrt auf (Peter Wille)
- To Save Everything, Click Here - The Folly of Technological Solutionism (Evgeny Morozov) (2013)
- Denken 3.0 - Von der künstlichen Intelligenz zum digitalen Denken (Frank Schirrmacher) (2013)
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 2. Es geht ums Lernen - Und lernen ist ein Verb
- Die Zukunft des Schulbuchs - oder: Wie begrenzt wollen wir lernen? (Felix Schaumburg) (2013)
- Persönliche Geräte ans Schulnetz - PEGASUS - Pädagogisches Konzept (Werner Hartmann, Markus Michel, Markus Kneubühler, Urs Meier, Enikö Parragne, Claudia Pfefferle, Ruedi Schenk, Markus T. Schmid, Edwin Steiner, Alexander Wymann, Stefan Zurkirchen) (2013)
- Mobiles Lernen in der Schule (Frank Thissen) (2013)
- Digitale Medien und Schule (Buch) - Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) (2013)
- Informationskompetenz mit modernen Schulbibliotheken fördern - Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenzförderung und Integration digitaler Medien im Modellprojekt „"Schulbibliotheken für alle Schulen" (Rudolf Kammerl, Jönna Atzeroth)
- Verkürzen und Verknüpfen - Geschichte als Netz narrativer Fragmente - Wie Jugendliche digitale Netzmedien für die Erstellung von Referaten im Geschichtsunterricht verwenden (Jan Hodel) (2013)
- Erfindet euch neu! - Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation (Michel Serres) (2013)
- Big Brother und der intelligente Autositz - Big Data ist da und wird unser Leben umkrempeln. Wie und warum schildern zwei neu erschienene Bücher. (Philipp Löpfe) (2013)
- Bildung und Erziehung in digitalen Welten - NZZ-Beilage vom 9.04.2014 (2014)
- «Wir pflegen zwei Welten» (Susanna Bliggenstorfer, Walter Bernet)
- Die Bibliothek ist kein Museum (Eva-Christina Edinger)
- Freie Bildungsmedien und Digitale Archive - Medien - Wissen - Bildung (Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl) (2014)
- Engelbarts Traum - Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (Henning Lobin) (2014)
- 3. Schriftkultur
- 7. Was vergeht? Was entsteht?
- 10. Alte und neue Träume
- Digitale Lehrmittel - Herausforderungen heute und in Zukunft (Oliver Ott) (2015)
- Not just where to klick - Teaching Students How to Think about Information (Troy A. Swanson, Heather Jagman) (2015)
- Struwwelpeter 2.0 - Medienmündigkeit und Waldorfpädagogik (Bund der freien Walddorfschulen, Franz Glaw, Edwin Hübner, Celia Schönstedt, Henning Kullak-Ublick) (2015)
- Mediencurriculum (Edwin Hübner)
- Schlussbericht der Arbeitsgruppe zu Medien und Informatik im Lehrplan 21 (Christoph Mylaeus-Renggli, Ursula Bärtschi, Peter Baumann, Beat Döbeli Honegger, Juraj Hromkovic, Markus Hunziker, Thomas Merz, René Moser, Beatrice Straub Haaf, Beat W. Zemp, Monika Bucher) (2015)
- Unter dem Joch der Digitalisten (Ralf Lankau) (2015)
- Schweizer Kinder sind Bücherwürmer - Lesen kommt bei den Primarschülern noch vor Gamen und Surfen (René Donzé) (2015)
- Digitale Kompetenz - Was die Schule dazu beitragen kann (Werner Hartmann, Alois Hundertpfund) (2015)
- Einleitung
- 1. Information und Wissen - Verwesentlichung
- Kultur der Digitalität (Felix Stalder) (2016)
- Wenn kaufen mieten heisst (Jan Rothenberger) (2016)
- Horizonte Nr. 111 (2016)
- Eine Flut von akademischem Spam (Edwin Cartlidge)
- Machine Platform Crowd - Wie wir das Beste aus unserer digitalen Zukunft machen (Andrew McAfee, Erik Brynjolfsson) (2017)
- Programmierung Grundlagen (Ralph Steyer) (2017)
- Digitales Bücherregal - E-Books auf allen Geräten im Netzwerk bequem durchsuchen, lesen und herunterladen (Liane M. Dubowy) (2017)
- Medien im Mathematikunterricht - Tagungsband (Michael Fothe, Birgit Skorsetz, Kinga Szűcs) (2018)
- Digitaler Humanismus - Eine Ethik für das Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld) (2018)
- 16. «Ich will mehr Informationen!» - Digitale Bildung
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Das Netz lesen - eine Anleitung für nichtlineare Lektüre (Philippe Wampfler)
- Digitalisierung - Subjekt - Bildung - Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation (Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler) (2020)
- Engines of Order - A Mechanology of Algorithmic Techniques (Bernhard Rieder) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Einfach alles richtig machen - 14 leicht fassliche Ratschläge zur Zukunft der Hochschule (Christoph Kappes, Kathrin Passig)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Zehn Thesen zu Bildung und Digitalisierung (Sarah Genner)
- Digitale Medien und informatische Bildung - Lehrplan (Rudolf Steiner Schulen Schweiz, Robin Schmidt) (2020)
- Bücher im Open Access - Ein Zukunftsmodell für die Geistes- und Sozialwissenschaften? (Yuliya Fadeeva, Katrin Falkenstein-Feldhoff, Dorothee Graf) (2020)
- Massnahmen zur Digitalisierungsstrategie der EDK im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Bericht (swissuniversities) (2020)
- Open Access Zeitschriften in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften - Ausgewählte Aspekte zum Betrieb wissenschaftlicher Fachzeitschriften (Klaus Rummler) (2021)
- Handbuch Lernen mit digitalen Medien (G. Brägger, Hans-Günter Rolff) (2021)
- 22. Eins-zu-eins-Ausstattungen und BYOD-Klassen - Potenziale, Wirkungen und Empfehlungen (Doreen Prasse, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher) (2021)
- Critically Conscious Computing - Methods for Secondary Education (Ami/Andrew J. Ko, Anne Beitlers, Brett Wortzman, Matt Davidson, Alannah Oleson, Mara Kirdani-Ryan, Stefania Druga) (2021)
- Das Magazin 10/2022 (2022)
- Die Hackademikerin (Hannes Grassegger) (2022)
- Digital Detoxing: Schon die antiken Philosophen wussten, wie das geht (Adrian Lobe) (2022)
- Wie viele Telefonnummern können Sie noch auswendig? - Was Smartphones mit unserer Erinnerung machen. (Nicht nur Schlechtes!) (Ursina Haller) (2022)
- Lernen - personalisiert & digital (2022)
- Do not feed the Google - Republik-Serie (2023)
- 2. Vom ungehinderten Aufstieg zum Monopol (Lukas Hess, Daniel Ryser, Ramona Sprenger) (2023)
- «Trotz Digitalisierung bleiben die Lehrpersonen zentral.» (Beat Döbeli Honegger, Simone Ammann) (2023)
- Digital lesen - Was sonst? (Andreas Gold) (2023)
- ElternMagazin 9/23 (2023)
- «KI ist ein Hilfsmittel, kein Allerheilmittel» (Philippe Wampfler, Virginia Nolan) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Dem Menschen überlegen - wie KI uns rettet und bedroht (Manfred Spitzer) (2023)
- Didaktik in einer Kultur der Digitalität - Wirkmächtige Mediendidaktik, zukunftsorientierte Pädagogik (Gerhard Brandhofer, Christian Wiesner) (2023)
- Bildung in der Nächsten Gesellschaft - Eine postdigitale Sicht auf wirkmächtige Technik und Didaktik (Michael Kerres)
- Guardrails - Guiding Human Decisions in the Age of AI (Urs Gasser, Viktor Mayer-Schönberger) (2024)
- Alle mal runterfahren (Nicole Althaus, Gina Bachmann, Ladina Triaca) (2024)
- Erweckt GenAI ein mittelalterliches Berufsbild zu neuem Leben? (Andrea Back) (2024)
- Forschung & Lehre 9/24 (2024)
- Falscher Hebel - Wie Open Access das kritische Denken der Intellektuellen aus der Öffentlichkeit verdrängt (Jan Söffner) (2024)
- Dänemark krebst bei der Digitalisierung zurück (Niels Anner) (2024)