/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Hypertext oder Was heisst Konstruktion im konstruktivistischen Diskurs?

Zu finden in: Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie (Seite 178 bis 202), 2000  
Diese Seite wurde seit 21 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Gregory Bateson, David Bohm, Noam Chomsky, Heinz von Foerster, Viktor Frankl, Ernst von Glasersfeld, Thomas S. Kuhn, Humberto R. Maturana, Siegfried J. Schmidt, Claude Shannon, Rolf Todesco, Francisco J. Varela, Ludwig Wittgenstein, Dieter E. Zimmer

Aussagen
KB IB clear
Handle stets so, dass die Anzahl Wahlmöglichkeiten steigt.
Sprache prägt das Denken

Begriffe
KB IB clear
AkkommodationAccommodation, Architekturarchitecture, Autopoieseautopoiesis, Bedeutung, Beobachterobserver, Bibliotheklibrary, Computercomputer, Definitiondefinition, Denkenthinking, Dissipative Struktur, Energie, Entropieentropy, Erklärungexplanation, Gebärdensprache, Gedächtnismemory, HyperCardHyperCard, Hyperkommunikation, HyperlinkHyperlink, Hypertexthypertext, Hypertext-Konsument, Hypertext-Produzent, Informationinformation, Kommunikationcommunication, Konstruktivismusconstructivism, Kybernetikcybernetics, Nervensystemnervous system, Paradigmaparadigm, Perturbationperturbation, Retinaretina, Sprachelanguage, Strukturelle Koppelung, Verhalten, Viabilitätviability, Wahrnehmungperception
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1962   Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (Thomas S. Kuhn) 2, 2, 3, 7, 8, 7, 3, 11, 1, 6, 5, 11561719933
1979  local  Geist und Natur (Gregory Bateson) 3, 2, 4, 6, 2, 7, 3, 13, 1, 5, 14, 340105311903
1982 local  Erkennen (Humberto R. Maturana) 1, 4, 1, 3, 6, 2, 11, 3, 10, 1, 2, 8561324127
1984  local  Der Baum der Erkenntnis (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) 8, 6, 5, 15, 5, 12, 4, 14, 5, 5, 7, 1112125131802
1985  local  Sicht und Einsicht (Heinz von Foerster) 3, 3, 1, 9, 3, 14, 4, 11, 2, 4, 6, 46617549387
1986 So kommt der Mensch zur Sprache (Dieter E. Zimmer) 3, 1, 2, 6, 1, 7, 3, 8, 1, 5, 10, 43343388
1987   Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) 2, 2, 2, 8, 8, 10, 3, 9, 3, 8, 11, 280144214140
1987 local  Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) 2, 2, 2, 7, 2, 10, 5, 14, 1, 13, 11, 324473625
1988   Kognitionswissenschaft, Kognitionstechnik (Francisco J. Varela) 3, 3, 3, 7, 2, 10, 2, 14, 2, 8, 5, 1419917743
1991   Gedächtnis (Siegfried J. Schmidt) 4, 2, 2, 6, 4, 10, 4, 14, 1, 5, 15, 51576510029
1992   Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) 1, 5, 3, 3, 10, 7, 16, 8, 10, 1, 6, 10314968269
1993   Wissen und Gewissen (Heinz von Foerster) 11, 4, 3, 8, 8, 11, 12, 13, 5, 10, 10, 387300320261
1995   Radikaler Konstruktivismus (Ernst von Glasersfeld) 6, 4, 2, 8, 5, 13, 8, 16, 5, 7, 16, 151212123034
1996   Der Dialog (David Bohm) 5, 1, 1, 6, 2, 14, 5, 16, 1, 2, 2, 195413089
1999   Hyperfiction (Beat Suter, Michael Böhler) 3, 3, 1, 8, 5, 12, 7, 11, 1, 4, 13, 3123034970
2002 local  Understanding Understanding (Heinz von Foerster) 4, 2, 1, 6, 1, 11, 4, 9, 2, 4, 10, 15519614486
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1968 local  Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? (Heinz von Foerster) 3, 1, 2, 6, 1, 11, 7, 9, 2, 2, 4, 161615556
1985 Gegenstände: greifbare Symbole für (Eigen-)Verhalten (Heinz von Foerster) 900772
1985 Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen (Heinz von Foerster) 3, 4, 3, 7, 1, 6, 2, 7, 1, 1, 7, 331033711
1993 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich (Heinz von Foerster) 2, 1, 1, 1, 5, 6, 5, 2, 6, 4, 6, 842064513
1993 Mit den Augen des anderen (Heinz von Foerster) 2, 4, 2, 2, 8, 7, 7, 2, 7, 2, 7, 622675358
1999 local  Hyperkommunikation (Rolf Todesco) 4, 2, 1, 7, 2, 11, 3, 9, 2, 6, 16, 432344206

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Assistenzzeit an der ETH Zürich ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser Text einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.