Verhalten
BiblioMap
Definitionen
Unter Verhalten verstehen wir die Haltungs- und Standortveränderungen eines Lebewesens, die ein Beobachter als Bewegungen oder Handlungen in bezug auf eine bestimmte Umgebung (Milieu) beschreibt.
Von Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela im Buch Der Baum der Erkenntnis (1984) im Text Verhaltensbereiche auf Seite 150Bemerkungen
[Es] sei von Anfang an darauf verwiesen, dass wir die beiden Begriffe Kommunikation und Verhalten hier als praktisch gleichbedeutend verwenden.
Von Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson im Buch Menschliche Kommunikation (1967) im Text Pragmatische Axiome - ein Definitionsversuch auf Seite 23Verwandte Objeke
Aussagen KB IB clear | Wir sind für unser Verhalten verantwortlich.we are responsible for our actions |
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | Mensch(0.03), Psychologiepsychology(0.03) |
Verwandte Aussagen | Computer beeinflussen unser Verhalten Die reine Präsenz eines Smartphones verändert das menschliche Verhalten Emotionen beeinflussen das Verhalten Hormone beeinflussen das Verhalten |
CoautorInnenlandkarte
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
337 Erwähnungen
- Collaborative Concept Mapping on the World Wide Web (Xavier Gilbert, Gil Regev, Alain Wegmann)
- Das Leben von Ψ - Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation – oder: Eine einfache Theorie komplexer Verhaltensweisen (Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje)
- Grundlagen der Organisationspsychologie (Lutz von Rosenstiel)
- 2. Aufgabe
- Die grosse Verführung (Robert Levine)
- Die menschliche Natur - Ihr Wesen und ihr Verhalten (John Dewey)
- Babyjahre - Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht (Remo Largo)
- 1. Beziehungsverhalten
- 3. Schlafverhalten
- 5. Spielverhalten
- Ist Lernen steuerbar? (Eunhong Park)
- Hast du mal Zeit für einen Streit? - Wie Männer und Frauen fair miteinander streiten (Allan Guggenbühl)
- Kinderjahre (Remo Largo)
- Grundwissen Sozialisation - Einführung zur Sozialisation im Kindes- und Jugendalter (Arne Niederbacher, Peter Zimmermann)
- Psychologie (Philip G. Zimbardo, Richard J. Gerrig)
- Psychology as the Behaviorist Views it (John Broadus Watson) (1913)
- Mind in Society - The development of higher psychological processes (Lew Semjonowitsch Vygotsky) (1930)
- 1. Tool and Symbol in Child Development
- Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde (Jean Piaget) (1936)
- 4. Das vierte Stadium - Die Koordination der sekundären Verhaltensschemata und ihre Anwendung auf neue Situationen
- Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde (Jean Piaget) (1937)
- Are Theories of Learning necessary? (Burrhus F. Skinner) (1950)
- Teaching Machines and Programmed Learning - A Source Book (A. A. Lumsdaine, Robert Glaser) (1960)
- Teaching Machines (Burrhus F. Skinner) (1958)
- Computers and Thought (Edward Feigenbaum, Julian Feldman) (1963)
- Simulation of Behavior in the Binary Choice Experiment (Julian Feldman)
- Spiele der Erwachsenen - Psychologie der menschlichen Beziehungen (Eric Berne) (1964)
- Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien (Paul Watzlawick, Janet H. Beavin, Don D. Jackson) (1967)
- Ökologie des Geistes - Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Gregory Bateson) (1972)
- Psychologie des Lernens (Guy R. Lefrancois) (1972)
- 10. Künstliche Intelligenz
- Das Kind von der Geburt bis zur Schule - Bilderatlas und Texte zur Entwicklung des Kindes (Heinz Herzka) (1972)
- Anatomie der menschlichen Destruktivität (Erich Fromm) (1973)
- Cellular Basis of Behavior (Eric Kandel) (1976)
- Aspekte des Lehrerverhaltens (Rolf Dubs) (1978)
- Denken, Lernen, Vergessen - Was geht in unserem Kopf vor, wie lernt das Gehirn und wann lässt es uns im Stich? (Frederic Vester) (1978)
- 1. Die Prägung unseres Gehirns - Hardware - Aufbau der Struktur
- Miteinander Reden 1 - Störungen und Klärungen (Friedemann Schulz von Thun) (1981)
- Die Appellseite der Nachricht
- The disappearance of childhood (Neil Postman) (1982)
- 5. Der Anfang vom Ende
- Zwölf Grundformen des Lehrens (Hans Aebli) (1983)
- Der Baum der Erkenntnis - Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela) (1984)
- 6. Verhaltensbereiche
- 7. Nervensystem und Erkenntnis
- 9. Sprachliche Bereiche und menschliches Bewusstsein
- Informatik-Grundbildung in Schule und Beruf - GI-Fachtagung, Kaiserslautern, 29. September - 1. Oktober 1986, Proceedings (Ewald von Puttkamer) (1986)
- Fordern statt verwöhnen - Die Erkenntnisse der Verhaltensbiologie in der Erziehung (Felix von Cube) (1986)
- Der Diskurs des radikalen Konstruktivismus (Siegfried J. Schmidt) (1987)
- Erkenntnis und Realität - Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit (Gerhard Roth)
- Wissen, Sprache und Wirklichkeit (Ernst von Glasersfeld) (1987)
- Lebende Systeme - Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie (Fritz B. Simon) (1987)
- Abbau und Aufbau (Heinz von Foerster) (1987)
- TA Today - A New Introduction to Transactional Analysis (Vann Joines, Ian Stewart) (1987)
- 2. Picturing Personality - The Ego-State Model
- Per Knopfdruck durch die Kindheit - Die Technik betrügt unsere Kinder (Sabine Jörg) (1987)
- Monitoring and blunting - Validation of a questionnaire to assess styles of information seeking under threat. (Suzanne M. Miller) (1987)
- Die Logik des Misslingens - Strategisches Denken in komplexen Situationen (Dietrich Dörner) (1989)
- Zur Biologie der Kognition - Ein Gespräch mit Humberto R. Maturana und Beiträge zur Diskussion seines Werkes (Humberto R. Maturana, Volker Riegas, Christian Vetter) (1990)
- Intelligence without representation (Rodney Brooks) (1991)
- Gedächtnis - Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung (Siegfried J. Schmidt) (1991)
- Das Auge des Betrachters - Beiträge zum Konstruktivismus (Peter Krieg, Paul Watzlawick) (1991)
- Innen- und Aussenperspektive - Wie man systematisches Denken im Alltag nützen kann (Fritz B. Simon)
- Technische Intelligenz oder Wie Ingenieure über Computer sprechen (Rolf Todesco) (1992)
- Der Mythos Watzlawick und die Folgen - Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen (Bettina Girgensohn- Marchand) (1992)
- LOG IN 1/1992 - Neuronale Netze (1992)
- Modellbildung und Simulation - Konzepte, Verfahren und Modelle zum Verhalten dynamischer Systeme (Hartmut Bossel) (1992)
- 6. Systemzoo - Simulationsmodelle elementarer dynamischer Systeme
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- Was ist erkennen? - Die Welt entsteht im Auge des Betrachters (Humberto R. Maturana) (1994)
- Das Gehirn und seine Wirklichkeit - Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen (Gerhard Roth) (1994)
- 9. Kognition und Emotion - Die unauflösliche Einheit zwischen Grosshirnrinde und limbischem System
- The Fifth Discipline Fieldbook (Peter M. Senge, Art Kleiner, Bryan Smith, Charlotte Roberts, Richard Ross) (1994)
- Radikaler Konstruktivismus - Ideen, Ergebnisse, Probleme (Ernst von Glasersfeld) (1995)
- 7. Über Sprache, Bedeutung und Kommunikation
- Kybern-Ethik - ein Portrait des Physikers Heinz von Foerster, (ORF Eigenproduktion) (Susanne Freund) (1995)
- Über Grenzen des Begreifens (Ernst von Glasersfeld) (1996)
- Zuerst muss man zu zweit sein. - Rationale Gedanken zur Liebe
- Wir sind Erinnerung - Gedächtnis und Persönlichkeit (Daniel L. Schacter) (1996)
- Dein kompetentes Kind - Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie (Jesper Juul) (1996)
- Wege des Wissens (Ernst von Glasersfeld) (1997)
- Engineering Complex Systems - With Models and Objects (James G. Keegan, Timothy P. Kelliher, David W. Oliver) (1997)
- 1. Introduction
- 2. Basics of Structure
- 3. Basics of Behavior
- Charismatic Computers - Creating More Likable and Persuasive Interactive Technologies by Leveraging Principles from Social Psychology (B. J. Fogg) (1997)
- SchulVisionen - Theorie und Praxis systemisch- konstruktivistischer Pädagogik (Reinhard Voß) (1998)
- Geschlechtsunterschiede bei der Internet-Nutzung (Annette Kielholz) (1998)
- Professionalisierung im Dilemma - Braucht die Lehrerinnen- und Lehrerbildung eine eigene Wissenschaft? (Walter Herzog) (1999)
- Understanding Intelligence (Rolf Pfeifer, Christian Scheier) (1999)
- Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) (1999)
- 2. Hilberts Krawatte
- NLP im Alltag (Egon R. Sawizki) (1999)
- Digitale Lernwelten - Veranstaltung des GDI am 29.September 1999 (1999)
- Lernen von und mit Robotern - oder: Nicht alles ist digital! Erkenntnisse aus der AI-Forschung (Rolf Pfeifer)
- The «What» and «Why» of Goal Pursuits - Human Needs and the Self-Determination of Behavior (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) (2000)
- Konstruktivismus in Psychiatrie und Psychologie - Delfin 1998/99 (Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt) (2000)
- Kurs auf Genderkompetenz - Leitfaden für eine gendergerechte Didaktik in der Erwachsenenbildung (Esther Baur, Madeleine Marti) (2000)
- In der Klasse stehen - Eine Untersuchung zur nonverbalen Kommunikation der Lehrperson, wenn eine Schülerin oder ein Schüler im schulischen Unterricht einen Fehler macht (Urs Büeler) (2000)
- Kinder brauchen Grenzen - Eltern setzen Grenzen (Jan-Uwe Rogge) (2000)
- Das Internet und die Schule - Bisherige Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft (Rudolf Groner, Miriam Dubi) (2001)
- Abschied vom Absoluten - Gespräche zum Konstruktivismus (Bernhard Pörksen) (2001)
- Fühlen - Denken - Handeln - Die neurobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gerhard Roth) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Einführung in die Publizistikwissenschaft (Heinz Bonfadelli, Otfried F. Jarren) (2001)
- Was ist (Massen-)Kommunikation? - Grundbegriffe und Modelle (Heinz Bonfadelli)
- Studium generale zur Komplexität (Hans Diebner) (2001)
- 7. Altruismus und Soziobiologie
- CSCW-Kompendium - Lehr- und Handbuch zur computerunterstützten Gruppenarbeit (Gerhard Schwabe, Norbert Streitz, Rainer Unland) (2001)
- 5. Theorien zum Gruppenverhalten (Dieter Hertweck, Helmut Krcmar)
- Die Droge Verwöhnung - Beispiele, Folgen, Alternativen (Jürg Frick) (2001)
- Sciences of the Interface - Proceedings of the International Symposium (Hans Diebner, Timothy Druckrey, Peter Weibel) (2001)
- The Interface Problem in Cognitive Psychology (Wolfgang Tschacher)
- GDI Impuls 3/01 (Gottlieb Duttweiler Institut) (2001)
- Der Tipping Point - Die Welt der kleinen Dinge fordert ein neues Marketing (Malcolm Gladwell)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Emergence - The Connected Lives of Ants, Brains, Cities, and Software (Steven Johnson) (2001)
- 90 Jahre Heinz von Foerster - Die praktische Bedeutung seiner wichtigsten Arbeiten (Maria Pruckner, Margot Zappe) (2001)
- Sternstunde Philosophie 30.12.2001 - Interview mit Gerhard Roth (Klara Obermüller, Gerhard Roth) (2001)
- Wozu Systeme? (Dirk Baecker) (2002)
- Internet in der Grundschule - Medienpädagogische und -didaktische Grundlagen (Stephan Wöckel) (2002)
- 1. Das Internet - Dienste und Kommunikationsformen
- Persuasive Technology - Using Computers to Change What We Think and Do (B. J. Fogg) (2002)
- 1. Overview of Captology
- 3. Computers as Persuasive Tools
- A New Kind of Science (Stephen Wolfram) (2002)
- Universal Principles of Design - A Cross-Disciplinary Reference (William Lidwell, Kritian Holden, Jill Butler) (2003)
- Leading Geeks - How to Manage and Lead the People Who Deliver Technology (Paul Glen) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Schulen für die Wissensgesellschaft - Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen (Oliver Vorndran, Detlev Schnoor) (2003)
- Neuer Unterricht - neue Leistungsbewertung (Thorsten Bohl)
- Aus Sicht des Gehirns (Gerhard Roth) (2003)
- Motivation managen - Psychologische Erkenntnisse ganz praxisnah (Lutz von Rosenstiel) (2003)
- 3. Motivationsmanagement - Was kann die Organisation, was kann der Führende tun?
- Führung Pädagogischer Hochschulen - Vermittlung von Wandel im Spannungsfeld einer verwaltungsorientierten und einer unternehmensorientierten Führungsperspektive (Peter Thomas Senn) (2004)
- Verbale Angriffe (Christiane Fischer, Jürgen Reitemeier) (2004)
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Virtuelle Ameisenwelt - Digitale Ameisen und Termiten als Modelle künstlichen Lebens in JAVA (Teil 1) (Paola Prätorius) (2004)
- Die Regierung der Qualität - Eine Rekonstruktion neoliberaler Gouvernementalität am Beispiel von Qualitätsmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung (Julia Franz) (2004)
- 1. Einleitung
- Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft (Manfred Spitzer) (2005)
- Lösungen in der Schule - Systemisches Denken in Unterricht, Beratung und Schulentwicklung (Peter Herrmann, Christa Hubrig) (2005)
- The Never Ending Quest (Clare W. Graves) (2005)
- Die glückliche Gesellschaft (Richard Layard) (2005)
- Mobile World - Past, Present and Future (Lynne Hamill, Amparo Lasen) (2005)
- 5. Emotional Attachment to Mobile Phones - An Extraordinary Relationship (Jane Vincent)
- Das verknüpfte Gehirn - Bau und Leistung neurobiologischer Netzwerke. (Gerhard Roth) (2006)
- Die Erweiterung der Welt - Wie digitale Landkarten unsere Märkte verändern (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die Search-Economy - Gespräch mit John Battelle (John Battelle, Peter Sennhauser)
- Wir durchleben eine neue Renaissance (Douglas Rushkoff)
- Gendergerecht unterrichten - Zeitschrift Computer und Unterricht 61 (Regina Eichen) (2006)
- Mediennutzungsverhalten erfassen und vergleichen - Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Genderbezug (Sandra Schmidtpott)
- Computational Thinking (Jeannette M. Wing) (2006)
- Selbstlernarchitekturen und Lehrerbildung - Zur inneren Modernisierung der Lehrerbildung (Hermann Forneck, Mathilde Gyger, Christiane Maier Reinhard) (2006)
- Die Sorge um das eigene Lernen - Umrisse eines integrativen Konzepts selbstgesteuerten Lernens (Hermann Forneck)
- Aggressive Jungen und gewalthaltige Computerspiele - Eine Längsschnittstudie zu der Frage, wer wen beeinflusst (Astrid Kristen) (2006)
- Psychiatrie, Psychoanalyse und die neue Biologie des Geistes (Eric Kandel) (2006)
- Lernen und Gehirn - Der Weg zu einer neuen Pädagogik (Ralf Caspary) (2006)
- Arbeit - Womit wir uns in Zukunft beschäftigen werden (Gottlieb Duttweiler Institut) (2006)
- Die digitale Boheme - Gespräch mit Holm Friebe (Holm Friebe, Stefan Kaiser)
- Das releveante Neue (Bruno Giussani)
- educaGuide ICT und Ethik (Dominik Petko) (2006)
- 1. Zweck des Guides 'ICT und Ethik' (Dominik Petko, Jean-François Jobin)
- Interactive Computation - The New Paradigm (Dina Q. Goldin, Scott A. Smolka, Peter Wegner) (2006)
- 2. Computing and Interaction (Farhad Arbab)
- Lob der Disziplin (Bernhard Bueb) (2006)
- 9. Wie Sie Ihr Kind stark machen (Roy F. Baumeister, John Tierny)
- Vier Tretmühlen, die uns vom Glück trennen (Mathias Binswanger) (2006)
- Die Tretmühlen des Glücks - Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun? (Mathias Binswanger) (2006)
- Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg - Forschungsergebnisse der pädagogischen, Entwicklungs- und Sozialpsychologie (Janet Ward Schofield) (2006)
- 3. Erwartungseffekte - Wie Lehrerverhalten schulische Leistungen beeinflusst (Kira Alexander, Janet Ward Schofield)
- Freiheit (2006)
- Freier Wille und Bestimmung (Michael Pauen)
- Die Biologie des Vaters - Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann (Carsten Schradin) (2007)
- 1. Was uns die Verhaltensforschung über Väter berichten kann
- 2. Vater werden ist nicht schwer
- 10. Menschenväter
- Einführung in die systemische Pädagogik - Vorlesung an der Technischen Universität Kaiserslautern, Sommersemester 2007 (Rolf Arnold) (2007)
- Auch die Seele ist hungrig (Wolfgang Pelzer) (2007)
- Die Individualität des Kindes als erzieherische Herausforderung (Remo Largo) (2007)
- Kompetenzentwicklung im Netz - New Blended Learning mit Web 2.0. (John Erpenbeck, Werner Sauter) (2007)
- Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten - Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern (Gerhard Roth) (2007)
- Das Ende der Privatsphäre - Der Weg in die Überwachungsgesellschaft (Peter Schaar) (2007)
- Kopflos - Wie unser Bauchgefühl uns in die Irre führt - und was wir dagegen tun können (Ori Brafman, Rom Brafman) (2008)
- Nudge - Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Richard H. Thaler, Cass R. Sunstein) (2008)
- Abschied vom Homo Oeconomicus - Warum wir eine neue ökonomische Vernunft brauchen (Gunter Dueck) (2008)
- Predictably Irrational - The Hidden Forces That Shape Our Decisions (Dan Ariely) (2008)
- Online-Kommunikation - Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis (Annette Kielholz) (2008)
- 50 Erfolgsmodelle - Kleines Handbuch für strategische Entscheidungen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2008)
- Hierarchien in Gehirn, Geist und Verhalten - Ein Prinzip neuraler und mentaler Funktion (Gerald Wiest) (2009)
- Computational Intelligence - Eine Einführung (Oliver Kramer) (2009)
- Start with Why - How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action (Simon Sinek) (2009)
- Soft Skills fördern - Strukturiert Persönlichkeit entwickeln (Ruth Meyer) (2009)
- Biologische Psychologie (Erich Schröger) (2010)
- Motivation und Handeln (Jutta Heckhausen, Heinz Heckhausen) (2010)
- The Upside of Irrationality - The Unexpected Benefits of Defying Logic at Work and at Home (Dan Ariely) (2010)
- Internet-Ökonomie - Grundlagen und Fallbeispiele der vernetzten Wirtschaft (Reiner Clement, Dirk Schreiber) (2010)
- 50 Schlüsselideen Psychologie (Adrian F. Furnham) (2010)
- 50 Schlüsselideen Genetik (Marc Henderson) (2010)
- Basisstandards für die Schulsprache - Unterlagen für den Anhörungsprozess | 25. Januar 2010 (EDK Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren) (2010)
- Der Dialog im Dialog (Rolf Todesco) (2010)
- Didaktik für die ersten Bildungsjahre (Miriam Leuchter) (2010)
- Wie einzigartig ist der Mensch? - Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes (Gerhard Roth) (2010)
- 1. Geist, Lernen und Intelligenz
- 15. Evolution, Gehirn und Geist - eine Zusammenschau
- Medienführerschein Bayern (2010)
- 6. Alles nur ein Computerspiel? - Chancen und Risiken erkennen und einschätzen (Stiftung Medienpädagogik Bayern)
- Professionelle Intelligenz - Worauf es morgen ankommt (Gunter Dueck) (2011)
- Jugendjahre (Remo Largo, Monika Czernin) (2011)
- Bildung braucht Persönlichkeit (Gerhard Roth) (2011)
- Einleitung - Besser Lehren und Lernen - aber wie?
- James-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Walter, Daniel Süss) (2011)
- Gefangen im Netz? - Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex (Gabriele Farke) (2011)
- Sie sind durchschaut - GDI Impuls 3/2011 (2011)
- Die Zukunft der Megatrends - GDI IMPULS 4/11 (2011)
- ICT in der Berufsbildung - Hat der Computer den Unterricht verändert?`(Folio 3/2011) (2011)
- Unterricht bedeutet auch Erziehungsarbeit - Förderung überfachlicher Kompetenzen (Hanspeter Maurer)
- SMS-Kommunikation als Unterrichtsgegenstand - Ein Unterrichtsmodell mit Materialien für die Sekundarstufe II (Dominique Barth, Prisca Rauch) (2011)
- Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher - Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden (Christoph Urwyler, Jachen C. Nett, Chiara Rondi) (2011)
- Schnelles Denken - langsames Denken (Daniel Kahneman) (2011)
- Miteinander reden von A bis Z - Lexikon der Kommunikationspsychologie (Friedemann Schulz von Thun, Kathrin Zach, Karen Zoller) (2012)
- Werkspuren 1/2012 - Robotik (2012)
- Kleine Maschinen ganz gross - Konkrete Bauvorschläge für Agenten (Thomas Emmenegger)
- The Signal and the Noise (Nate Silver) (2012)
- Warum Erwartungen reale Folgen haben (Rolf Dobelli) (2012)
- Weniger Internet, bitte! (Sherry Turkle, Peter Haffner) (2012)
- Der programmierte Mensch - Wie uns Internet und Smartphone manipulieren (Thomas R. Köhler) (2012)
- Connectivity - unsere vernetzte Welt - Wie wirkt sich die ständige Erreichbarkeit durch Smartphones auf die Schweizer Jugendlichen aus? (Milos Zuvadinovic) (2012)
- Die Masse bringts (Nik Walter) (2012)
- Vertrauen ist immer ein Risiko (Daniel Hell) (2012)
- Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft (Gerd Gigerenzer) (2013)
- Aggression - Warum sie für uns und unsere Kinder notwendig ist (Jesper Juul) (2013)
- Die Verwöhnungsfalle - Für eine Erziehung zu mehr Eigenverantwortlichkeit (Albert Wunsch) (2013)
- Mein digitales Ich - Wie die Vermessung des Selbst unser Leben verändert und was wir darüber wissen müssen (Christine Grasse, Ariane Greiner) (2013)
- Medienpsychologie (Sabine Trepte, Leonard Reinecke) (2013)
- Wie das Gehirn die Seele macht (Gerhard Roth, Nicole Strüber) (2013)
- JAMES-Studie 2012 - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz (Isabel Willemse, Gregor Waller, Daniel Süss, Sarah Genner, Anna-Lena Huber) (2013)
- Junkies wie wir (Kurosch Yazdi) (2013)
- Muster im Datenchaos (Angela Barandun) (2013)
- «Ungeimpfte entscheiden sich wie rationale Egoisten» (Cornelia Betsch, Volker Stollorz) (2013)
- Spielwiese Internet - Sucht ohne Suchtmittel (Kai Müller) (2013)
- Social Media (Jan-Hinrik Schmidt) (2013)
- Der Kampf um die Privatsphäre (Barnaby Skinner, Balz Spörri) (2013)
- Die Diktatur der Daten (Michèle Binswanger) (2013)
- Gratuliere, Sie sind schwanger! (Beat Metzler) (2013)
- «Wir sind viel vorhersehbarer, als wir glauben» (Viktor Mayer-Schönberger, Philipp Löpfe) (2014)
- Allein im Wald - das war einmal (Ev Manz) (2014)
- Sie wissen alles - Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen (Yvonne Hofstetter) (2014)
- DeLFI 2014 Workshops - Proceedings of DeLFI Workshops 2014 co-located with 12th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2014), Freiburg, Germany, September 15, 2014 (Christoph Rensing, Stephan Trahasch) (2014)
- Computerunterstützte Gamification von Unterrichtseinheiten - Erste Erfahrungen mit QuesTanja (Nando Stöcklin, Nico Steinbach, Christian Spannagel) (2014)
- «Die Geschäftskultur von Banken begünstigt unehrliches Verhalten» (Robert Mayer) (2014)
- Schweiz First Findings - Internationale Computer- und Informationskompetenzstudie (ICILS 2013) - Vorläufiger Bericht: Erste Fassung (Konsortium icils.ch) (2014)
- 2. Grundlagen - Theoretische Konzeption und Methoden (Giuseppe Melfi, Sandra Zampieri, Egon Werlen, Horst Biedermann)
- Fragen an das Leben (Rolf Dobelli) (2014)
- schwarmdumm - So blöd sind wir nur gemeinsam (Gunter Dueck) (2015)
- Selbststeuerung - Die Wiederentdeckung des freien Willens (Joachim Bauer) (2015)
- Lexikon Pädagogik (Stefan Jordan, Marnie Schlüter) (2015)
- Weitermachen. Anfangen. (Peter Ackermann) (2015)
- Digitaler Burnout - Warum unsere permanente Smartphone-Nutzung gefährlich ist (Alexander Markowetz) (2015)
- 2. Der Spielautomat in der Hosentasche - Warum Smartphones uns abhängig machen
- Schöner smarter Staat (Stefan Schmitt) (2015)
- Cyberpsychologie - Leben im Netz: Wie das Internet uns verändert (Catarina Katzer) (2016)
- 2. Netzwerkeffekte - Was online mit unseren Gefühlen, unserem Denken und unserem Verhalten passiert
- 50 Schlüsselideen Biologie (2016)
- «Wenn wir nicht aufpassen, werden wir unsere Selbstbestimmung und Rechte verlieren» (Dirk Helbing, Joachim Laukenmann) (2016)
- Basiswissen Lehrerbildung - Schule und Unterricht - Lehren und Lernen (Jens Möller, Michaela Köller, Thomas Riecke-Baulecke) (2016)
- Coaching, Beratung und Gehirn - Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte (Gerhard Roth, Alica Ryba) (2016)
- Fit und fair im Netz - Strategien zur Prävention von Sexting und Cyberbullying (Felix Rauh) (2016)
- Die Vermessung der Gefühle (Ulrich Schnabel) (2016)
- Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt - Die unheimliche Macht der Firma Cambridge Analytica (Hannes Grassegger, Mikael Krogerus) (2016)
- Unwiderstehlich - Der Aufstieg suchterzeugender Technologien und das Geschäft mit unserer Abhängigkeit (Adam Alter) (2017)
- 1. Der Aufstieg der Verhaltenssucht
- 3. Die Biologie der Verhaltenssucht
- What works - Wie Verhaltensdesign die Gleichstellung revolutionieren kann (Iris Bohnet) (2017)
- Genosse Big Brother (Kai Strittmatter) (2017)
- Das metrische Wir - Über die Quantifizierung des Sozialen (Steffen Mau) (2017)
- Digitale Öffentlichkeit - Wie algorithmische Prozesse den gesellschaftlichen Diskurs beeinflussen (Konrad Lischka, Christian Stöcker) (2017)
- Verraten für ein Stück Teig (Beat Metzler) (2017)
- «Vorübergehende Schlafprobleme sind normal» (Daniel Brunner, Carmen Roshard) (2017)
- Dem Computer ins Hirn geschaut - Informatik entdecken, verstehen und querdenken (Eckart Zitzler) (2017)
- Kein Mensch lernt digital - Über den sinnvollen Einsatz neuer Medien im Unterricht (Ralf Lankau) (2017)
- Schule 4.0 - Bildung in der digitalen Welt (2018)
- Orwell 3.0 (Matthias Burchardt)
- Der Vermesser der Seele (Christina Berndt) (2018)
- «Es geht darum, sich immer wieder ganz abzukoppeln» (Sarah Genner, Regula Freuler) (2018)
- Zuschauen, wie Kultur entsteht (Alexandra Bröhm) (2018)
- Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus (Shoshana Zuboff) (2018)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 6. Learning Analytics (2018)
- How Change Happens (Cass R. Sunstein) (2019)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- Digitalisierung als De-Humanisierung von Schulen - Vom Unterrichten zum Vermessen. Bildungseinrichtungen unter dem Diktat von Betriebswirtschaft und Datenökonomie (Ralf Lankau) (2019)
- «Wir fürchten uns vor dem Kontrollverlust» (Theo Wehner, Mathias Morgenthaler) (2019)
- Ich weiss genau, wie du dich fühlst (Katrin Blawat) (2019)
- Was haben wir nur falsch gemacht? (Anonymus) (2019)
- Die Sucht lauert an der Konsole (Christian Honey) (2019)
- Daten in der Bildung - Daten für die Bildung - Grundlagen und Ansätze zur Entwicklung einer Datennutzungspolitik für den Bildungsraum Schweiz (educa.ch Schweizerisches Medieninstitut für Bildung und Kultur) (2019)
- Intelligenz, künstlich und komplex (Dirk Baecker) (2019)
- Die Leiden der jungen Männer (Michèle Binswanger) (2019)
- Informatik für alle - 18. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Arno Pasternak) (2019)
- «Rote Linien sind wichtig, aber nicht genug» (Valentin Ade, Edgar Schuler) (2019)
- So machen Apps süchtig - Themenspezial c't22/2019 (2019)
- So machen Apps süchtig - Die Psycho-Tricks der App-Entwickler (Jan-Keno Janssen, Sylvester Tremmel) (2019)
- The Datafication of Education (Juliane Jarke, Andreas Breiter) (2019)
- 3. The datafication of discipline - ClassDojo, surveillance and a performative classroom culture (Jamie Manolev, Anna Sullivan, Roger Slee) (2018)
- Weil ich statt meiner Frau mein Smartphone streichelte (Tim Harford) (2019)
- Wie tickst du? Wie ticke ich? - Babyboomer, Generation X bis Z - Altersgruppen verstehen in Bildung und Beruf (Miriam Engelhardt, Nikola Engelhardt) (2019)
- 1. Generationenmodell (2019)
- Die 10 Gebote des Selbstmanagements (Christian Fichter) (2019)
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- The Feeling of Life Itself - Why Consciousness Is Widespread but Can’t Be Computed (Christof Koch) (2020)
- Vortrag «Bauplan für eine Seele» - Hanse-Vorträge zur modernen Biologie von Prof. Dr. Dietrich Dörner (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Wie Sie sich im Workshop verhalten sollten (2020)
- Warum Sie 5-Mal «Warum?» fragen sollten - Wie Sie Lösungen für Probleme finden (2020)
- Soziale Nähe schaltet Gehirne synchron (Barbara Reye) (2020)
- Virtuelles Gemetzel (Sebastian Herrmann) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Lästern gefährdet die Gesundheit (Christina Berndt) (2020)
- Wie eine Wissenschaftlerin zur Verschwörungstheoretikerin wurde (Kathrin Schregenberger) (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Pandemie präsentiert sich heute anders (Alan Niederer, Barnaby Skinner) (2020)
- Was ist mit den Buben los? (Peggy Orenstein, Peter Hossli) (2020)
- Das Handy kennt sich mit der Psyche aus (Jan Schwenkenbecher) (2020)
- Professionelles Handlungswissen für Lehrerinnen und Lehrer - Lernen - Lehren - Können (Peter Greutmann, Henrik Saalbach, Elsbeth Stern) (2021)
- Die Misstrauensgemeinschaft der «Querdenker» - Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive (Sven Reichardt) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Von der Steinzeit ins Internet - Der analoge Mensch in der digitalen Welt (Lutz Jäncke) (2021)
- Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten (Michael Seemann) (2021)
- Die Rückkehr ins normale Leben macht Angst (Tina Huber) (2021)
- «Mit Entscheidungs-Hygiene lassen sich bessere Resultate erzielen» (Cass R. Sunstein, Martin Angler) (2021)
- Teaching Machines - The History of Personalized Learning (Audrey Watters) (2021)
- 1. B. F. Skinner Builds a Teaching Machine
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Was sie verändern können und was nicht (2020)
- Wollen Sie lieber zuerst die gute Nachricht hören? (2020)
- Warum Sie 5-Mal «Warum?» fragen sollten - Wie Sie Lösungen für Probleme finden (2020)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- «Sommer wie heuer gibt es erst seit den Neunzigern» (Christian Pfister, Heinz Wanner, Bernhard Ott, Dölf Barben) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen (Gerd Gigerenzer) (2021)
- 2. Was KI am besten kann - Das Prinzip der stabilen Welt
- 5. Gesunder Menschenverstand und KI (2021)
- «Menschen werden eher aktiv, wenn es den persönlichen Interessen dient» (Robert Cialdini, Claudia Fromme, Silke Wichert) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- Nicht-binäre Coming-Out-Berichte - Das Internet als Braver Space oder: Geschlechtliche Zuschreibungen überflüssig machen (Nanna Lüth)
- Eine Corona-Ansteckung macht misstrauisch (Felix Straumann) (2021)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Warum wir weniger grübeln und mehr fragen sollten - Wie man Konflikte im team löst (2022)
- Was Hänschen nicht lernt... - Kritische Statements zur Digitalisierung in der Grundschule (Ralf Lankau) (2022)
- «Unangenehme Gefühle gehören zum Leben» (Anna Lembke, Andreas Bättig) (2022)
- Youtube ignoriert die Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer (Simon Hurtz) (2022)
- Zusammenarbeiten - Ein Wegweiser, um gemeinsam Großes zu erreichen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2022)
- Warum wir weniger grübeln und mehr fragen sollten - Wie man Konflikte im team löst (2022)
- Wie man mit (vermeintlichen) Idioten umgeht (2021)
- Tages Anzeiger Spezialausgabe Künstliche Intelligenz (2022)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Du musst dich verändern! (Falsch!) (2022)
- «Ein Kind, das alles ohne Gegenleistung bekommt, wird nicht gestärkt» (Eliane Perret, Bettina Weber) (2022)
- Wie Eltern von psychisch kranken Jugendlichen Hilfe finden (Alexandra Kedves) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Das Abilene-Paradox (2023)
- «Die Digitalisierung verändert alles» (Anna Miller, Martin Fischer) (2023)
- «Vorurteile sind meist ein riesiger Vorteil» (Juliane Degner, Niklas Elsenbruch) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Pornozwang, Kontrollwahn, Profilsucht - Unsere digitalen Neurosen (Michael Marti) (2023)
- Can AI language models replace human participants? (Danica Dillion, Niket Tandon, Yuling Gu, Kurt Gray) (2023)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Die Gesetze der Dummheit (2023)
- Seelendoktor Chat-GPT (Philipp Homan) (2023)
- Es ist alles fake und konstruiert (Moritz Marthaler) (2023)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- MIT Technology Review 6/2023 (2023)
- Wohlfühl-Kontrolle (Arian Khameneh) (2023)
- Menschine - Kommentar für Lehrpersonen (Cornelia Bartolini, Konstantin Papageorgiou, Nadja Tarnutzer) (2023)
- Die KI war's! - Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz (Katharina A. Zweig) (2023)
- 4. Wie lernt eine Maschine nun, Kreditwürdigkeit zu beurteilen? - Algorithmen, Heuristiken und Modelle
- 10. KI-Hype in den Medien - Depressionserkennung auf Instagram
- «Soziale Medien bringen Jugendliche um wichtige Erfahrungen» (Carina Blaser) (2023)
- Neu im Angebot: Die Daten der Kunden (Moritz Kaufmann) (2023)
- Künstliche Intelligenz - Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2023 (2023)
- Der Schulstress nimmt weiter zu (Ev Manz) (2023)
- Digital ist besser?! - Psychologie der Online- und Mobilkommunikation (Markus Appel, Fabian Hutmacher, Christoph Mengelkamp, Jan-Philipp Stein, Silvana Weber) (2023)
- Onlinebezogene Verhaltenssüchte (Matthias Brand, Elisa Wegmann)
- Weniger Festnahmen, mehr Notfälle (Berit Uhlmann) (2024)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Ist Kommunikation Arbeit? - Ja, aber (2024)
- Was passiert, wenn niemand den Mund aufmacht? (2024)
- Pädagogik 4/2024 - Growth Mindset (2024)
- Im Unterricht am Growth Mindset arbeiten (Nicole Steiner)
- Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (Lorenz Mrohs, Julia Franz, Dominik Herrmann, Konstantin Lindner, Thorsten Staake) (2024)
- Studie zum Nutzen persönlicher E-Mails in der Online- und Präsenzlehre (Michael Mühlhauser, Dominik Herrmann)
- «Es kippt ins Extreme» (Astrid Rossegger, Bettina Weber) (2024)
- ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI (Markus Christen) (2024)
- «Es bräuchte viel mehr Ressourcen» (Dennis Hövel, Nina Fargahi) (2024)
- «Ab dem Tag, an dem Sie Ihrem Kind ein Handy schenken, blockiert es fast alles andere» (Jonathan Haidt, Michèle Binswanger) (2024)
- Wie das Handy Liebe und Sex verändert (Violetta Simon) (2024)
- Sie können nichts dafür (Jana Hauschild) (2024)