/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das Leben von Ψ

Über das Zusammenspiel von Kognition, Emotion und Motivation – oder: Eine einfache Theorie komplexer Verhaltensweisen
Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Dietrich DörnerNachfolgend wird eine Theorie geschildert, die in einfacher Weise die Erklärung einer Fülle komplizierter Verhaltensweisen und anderer psychischer Phänomene gestattet. Einfach ist die Theorie in mehrerlei Hinsicht: Erstens gibt es nur ein einziges Grundelement der Informationsverarbeitung, nämlich das (theoretische) Neuron. Alle Arten von Speicherungen und alle Arten von Gedächtnisprozessen werden neuronal realisiert. Zweitens gibt es nur ein einziges “Gedächtnisformat”, d.h. nur eine Form, in der sich Neuronen zu größeren Gebilden zusammenschließen können, um z.B. sensorische Schemata oder Verhaltensprogramme zu bilden. Drittens gibt es keine Unterscheidung zwischen verschiedenen Gedächtnisinstanzen, also keine Unterscheidung von Kurzzeitgedächtnis, Langzeitgedächtnis, episodischem oder konzeptuellem Gedächtnis oder einem Arbeitsgedächtnis. Das heisst allerdings nicht, dass das Gedächtnis die Funktionen der aufgezählten Instanzen nicht wahrnehmen kann; man kann die verschiedenen Gedächtnisinstanzen vielmehr als ephemere Phasen eines einheitlichen Gedächtnissystems auffassen. Viertens gibt es nur wenige und sehr einfache Prozesse, die über dem Gedächtnis arbeiten und ‘Denken’ und generell organisiertes Verhalten hervorbringen. Diese einfachen Prozesse können allerdings in sehr vielfältiger Weise moduliert und kombiniert werden, so dass sehr komplexe Verhaltensweisen modelliert werden können. — Die Theorie erklärt zielgerichtetes Verhalten genau so gut wie viele verschiedene Formen emotional modulierten Verhaltens, wie z.B. das Verhalten bei Angst, Panik oder Stress. Weiterhin können Persönlichkeitsunterschiede aufgrund der Theorie dargestellt werden. Die Erklärung sozialer Phänomene ist im Rahmen der Theorie ebenfalls möglich.
Von Dietrich Dörner, Harald Schaub, Frank Detje im Text Das Leben von Ψ

iconDieser Text erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Valentin Braitenberg , Dietrich Dörner , Alan Newell

Begriffe
KB IB clear
Denkenthinking , Effizienz , Emotionenemotions , Gedächtnismemory , Informationsverarbeitunginformation processing , Kognitioncognition , Künstliches Leben (Artificial life)Artificial life , Kurzzeitgedächtnisshort-term memory , Langzeitgedächtnislong term memory , Lebenlife , Modellemodel , Motivationmotivation , Nervensystemnervous system , Neuronneuron , PSI / Ψ , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Systemsystem , Theorietheory , Verhalten
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1974 Die kognitive Organisation beim Problemlösen (Dietrich Dörner) 5000
1984 Vehicles (Valentin Braitenberg) 3, 9, 1, 6, 6, 2, 4, 4, 4, 10, 6, 1 27211415
1990 Unified Theories of Cognition (Alan Newell) 8200
1999  local  Bauplan für eine Seele (Dietrich Dörner) 6, 9, 3, 5, 2, 9, 11, 8, 19, 18, 17, 7 48373422

iconDieser Text erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Das Leben von Ψ: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1171 kByte; WWW: Link OK )

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Text

Beat hat Dieser Text während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat hat Dieser Text auch schon in Blogpostings erwähnt.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.