
Um sich pädagogisch-didaktisch mit dem möglichen Einsatz des Internet an Grundschulen auseinandersetzen zu können, bedarf es zunächst einer hinreichenden Klarheit darüher, was "das Internet" eigentlich ist, wodurch es konstituiert wird und was in ihm geschieht. Dass diese Fragen beileibe nicht so einfach zu beantworten sind, wie es der nonchalante Umgang mit Vokabeln wie "online", "Email", "World Wide Web" oder "Homepage" nahelegt, zeigt Kapitel l des vorliegenden Buches. Befassen sich die Ausführungen zunächst mit der Frage, ob sich das Internet zeitlich-historisch und räumlich-strukturell klar gegenüber einer systemfremden Umwelt abgrenzen lässt, so geht es im zweiten Teil um die Frage, welche einzelnen Dienste oder Kommunikationsformen im Internet möglich sind. Schließlich werden diese Kommunikationsformen im Hinblick auf massen- und individualkommunikative Elemente untersucht und bezüglich diverser Kriterien geordnet. Am Ende steht eine Arbeitsdefinition, auf deren Grundlage weitere Betrachtungen kommunikationswissenschaftlicher, pädagogischer und didaktischer Art möglich werden.