/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das Bewusstsein, das Vorbewusste und das Unbewusste

Gerhard Roth, Nicole Strüber
Zu finden in: Wie das Gehirn die Seele macht, 2013
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Gerhard RothIn Kapitel 6 bemühen wir uns um eine genauere Definition der Begriffe des Unbewussten, Vorbewussten und Intuitiven sowie des Bewussten, die für die Psychotherapie zentral sind. In diesem Zusammenhang entwerfen wir eine Theorie von Geist und Bewusstsein auf neurobiologischer Grundlage. Wir werden hier das oben gegebene Versprechen einlösen müssen, eine Theorie des Geistes und des Bewusstseins zu präsentieren, die mit der Grundvorstellung der »Einheit der Natur« verträglich ist und dabei zugleich die jeweiligen Fallstricke eines Dualismus und eines Reduktionismus vermeidet.
Von Gerhard Roth, Nicole Strüber im Buch Wie das Gehirn die Seele macht (2013)
Gerhard RothDie Frage nach der Natur und Funktion bewusster und unbewusster psychischer Prozesse und ihrem Verhältnis zueinander hat seit jeher Philosophie und Psychologie beschäftigt und ist auch ein zentrales Thema der Psychiatrie und Psychotherapie. Während die romantische Naturphilosophie und Medizin und in ihrer Nachfolge auch Sigmund Freud die große Kraft des Unbewussten betonten, tat sich die akademische Psychologie, etwa in ihrer kognitivistischen Ausrichtung, lange Zeit mit der Wirkung unbewusster Prozesse schwer oder stritt gar ihre Existenz oder zumindest ihre Bedeutung ab. Kognitive Psychologen waren der Auffassung, dass nur bewusste Prozesse eine Wirkung auf das menschliche Verhalten haben. Andererseits gab es schon immer Hinweise darauf, dass unbewusste Wahrnehmungen und Antriebe unser Verhalten beeinflussen können, oder dass Menschen Dinge tun, derer sie sich nicht gewahr sind oder von denen sie nicht wissen, warum sie sie tun. Freud gilt als der Entdecker des Unbewussten, was nicht ganz richtig ist, aber niemand vor ihm hat sich derart systematisch mit diesem Phänomen befasst. Die Psychoanalyse ist seiner Ansicht nach im Wesentlichen die »Lehre vom Unbewussten«, wie er dies in seinen drei großen Aufsätzen Das Unbewusste (1915), Jenseits des Lustprinzips (1920) und Das Ich und das Es (1923) darlegte.
Von Gerhard Roth, Nicole Strüber im Buch Wie das Gehirn die Seele macht (2013) im Text Das Bewusstsein, das Vorbewusste und das Unbewusste

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Sigmund Freud

Begriffe
KB IB clear
Aufmerksamkeit / Fokusattention , Bewusstseinconsciousness , Dualismus , Gedächtnismemory , Geist / mindmind , Grosshirnrinde/Neocortex , Neuronneuron , Philosophiephilosophy , Psychoanalyse , Psychologiepsychology , Psychotherapie , Reduktionismus , Theorietheory , Verhalten , Wahrnehmungperception
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1920 local  Jenseits des Lustprinzips (Sigmund Freud) 8 1 0 0
1923 Das Ich und das Es (Sigmund Freud) 1, 2, 7, 4, 7, 5, 1, 7, 4, 3, 7, 3 8 2 3 3657

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Gehirn, Nervensystem

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieses Kapitel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.