
Im Folgenden werden Ansätze des mediengestützten Lernens dargestellt, die die mediendidaktische Diskussion in der Vergangenheit entscheidend geprägt haben. Den verschiedenen Ansätzen liegen unterschiedliche Annahmen über menschliches Lernen zugrunde, und diese Unterschiede sind nicht zuletzt auf verschiedene Menschenbilder zurückzuführen.
In der Lehr-Lernforschung werden sie vielfach als alternative Ansätze (Paradigmen) aufgefasst. Unter der Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik wird jedoch versucht, die Erkenntnisse der vorliegenden Ansätze zu integrieren. Dabei wird deutlich, dass sich die Ansätze weniger paradigmatisch unterscheiden, als oft angenommen wird, sondern in der Analyse des Lerngeschehens einen unterschiedlichen Fokus anlegen.