Intelligent Tutoring System (ITS) Intelligent Tutoring System
Synonyme
Intelligent Tutoring System, ITS
Definitionen




an instructional computing system which contains and
maintains a model of the learner and what he or she knows and does not know about
a particular domain, a knowledge model of the task domain, and an instructional
model of how to select and sequence instructional units for individuals depending
on what they know and/or misunderstand.
Von J. Michael Spector im Buch Foundations of Educational Technology (2012) 

ITS - Intelligente Tutorielle Systeme, die den Vergleich und die Bewertung der Lerner-Lösung mit der System-Lösung und das Erkennen von Problemlösungsansätzen und entsprechende individuelle Hilfemöglichkeiten integrieren. Der Wissensstand des Schülers und seine Lösungsansätze beeinflussen die Interaktion zwischen System und Lernendem, wobei der Lerner auf Anfrage jederzeit eine Hilfestellung bekommen kann.
Von Alfred Kowarsch im Buch Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen (2002) im Text Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule auf Seite 61Intelligente tutorielle Systeme (auch "Intelligent Computer-Assisted Instruction", ICAI) sind Lehrprogramme auf der Grundläge wissensbasierter Systeme. Neben einer Wissensbasis für den Lehrstoff und relevante Bereiche allgemeinen Weltwissens ("Experten-Modul") enthält ein ITS eine Basis, die den aktuellen Wissensstand des Lernenden repräsentiert ("Schüler-Modul"; "Partner-Modell", ein "tutorielles Modul"), das Wissen über unterschiedliche Lehrmethoden bzw. Lernwege und deren relative Wirksamkeit unter bestimmten Bedingungen enthält sowie ein "Kommunikationsmodul" für den Dialog mit dem Lernenden, der idealerweise aus natürlichsprachigen Fragen und Antworten besteht.
Von Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann im Buch Lehren und Lernen mit Medien (2000) im Text Neue Verbundmedien: Multimedia auf Seite 135
Bemerkungen
Da ITS nur selten in der Praxis eingesetzt wurden, existieren auch nur wenige Evaluationsstudien.
Von Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann im Buch Lehren und Lernen mit Medien (2000) im Text Neue Verbundmedien: Multimedia auf Seite 148





Ein noch ungeklärtes Thema ist die Einführung Intelligenter Tutorensysteme (ITS). Hierbei passt das Lernprogramm den Inhalt individuell an: den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben, die Geschwindigkeit bei der Darbietung von Instruktionen oder Hilfestellungen. «Bei den ersten Versuchen in den siebziger und achtziger Jahren waren die eingeschränkten Rechenkapazitäten das Problem», sagt Döbeli Honegger, «doch jetzt sind dank Big Data und neuronalen Netzen das Interesse und die Hoffnungen immens.»
Von Regula Freuler im Text Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (2018) 




Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | AdaptivitätAdaptive Control, Autorensystem, TICCIT, Kognitivismuscognitivism, Behaviorismusbehaviorism |
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Skinner

Mayr
Statistisches Begriffsnetz 
2 Vorträge von Beat mit Bezug
Zitationsgraph
Zeitleiste
67 Erwähnungen 
- Experience: Learner Analytics Data Quality for an eTextbook System (Kyu Han Koh, Eric Fouh, Mohammed F. Farghally, Hossameldin Shahin, Clifford A. Shaffer)
- ICCAL '89 - 2nd International Conference on Computer Assisted Learning, Dallas, Texas, USA, May 9-11, 1989 (Hermann Maurer) (1989)
- Situated Cognition and Intelligent Tutoring Systems - (Invited Paper) (William J. Clancey) (1989)
- Knowledge Based Intelligent Tutoring System (Liu Ning, Krzysztof J. Cios) (1989)
- Cricism-Tutor - An Intelligent Tutoring System for Circulatory Physiology (Nakhoon Kim, Martha W. Evens, Joel A. Michael, Allen A. Rovick) (1989)
- Quadratic Grapher - An Intelligent Tutoring System for Graphing Quadratic Equations (Marilyn Loser, Barry L. Kurtz) (1989)
- HERON - Ein adaptives tutorielles System zum Lösen mathematischer Textaufgaben (Alexander Kämpfer, Kurt Reusser, Ruedi Stüssi) (1990)
- Beiträge zur Didaktik der Informatik (Günther Cyranek, Hermann Forneck, Henk Goorhuis) (1990)
- 7. Computer im Lernprozess: Tutorielle Lehrsysteme und ihre Weiterentwicklung durch KI (Günther Cyranek)
- ICCAL '90 - 3rd International Conference on Computer Assisted Learning, Hagen, FRG, June 11-13, 1990, Proceedings (Douglas H. Norrie, Hans-Werner Six) (1990)
- WordTutor - An Intelligent Tutoring System for Teaching Word Processing (Gilles Imbeau, Gilles Gauthier, Claude Frasson) (1990)
- WordTutor - An Intelligent Tutoring System for Teaching Word Processing (Gilles Imbeau, Gilles Gauthier, Claude Frasson) (1990)
- Computer-Based Learning Environments and Problem Solving (Erik De Corte, Marcia C. Linn, Heinz Mandl, Lieven Verschaffel) (1992)
- 1. Formal Education Versus Everyday Learning (Jan J. Elshout)
- 18. The Provision of Tutorial Support for Learning with Computer-Based Simulations (Peter Goodyear)
- 19. Learning and Instruction with Computer Simulations - Learning Processes Involved (Ton de Jong, Melanie Njoo)
- ICCAL '92 - 4th International Conference on Computer Assisted Learning, Wolfville, Nova Scotia, Canada, June 17-20, 1992 (Ivan Tomek) (1992)
- An Authoring System for ITS Which Is Based on a Generic Level of Tutoring Strategies (Pierre Marcenac) (1992)
- An ITS for Engineering Domains - Concept, Design and Application (Thomas Diessel, Axel Lehmann) (1992)
- QUIZ, a Distributed Intelligent Tutoring System (Michel Futtersack, Jean-Marc Labat) (1992)
- Intelligent Tutorial System in Medicine through an Interactive Testing Program - HyperMIR (Joan C. González, Joan J. Sancho, Joan M. Carbó, Alex Patak, Ferran Sanz) (1992)
- Dynamic CAL-Courseware Generation Within an ITS-Shell Architecture (Julita Vassileva) (1992)
- A Tool for Developing Intelligent Tutoring Systems (Huang Lianjing) (1992)
- An Authoring System for ITS Which Is Based on a Generic Level of Tutoring Strategies (Pierre Marcenac) (1992)
- Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien - Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen (Claudia de Witt) (1993)
- An Historical Perspective on Instructional Design - Is it Time to Exchange Skinner’s Teaching Machine for Dewey’s Toolbox? (Karin M Wiburg) (1995)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 20. Besseres Lernen durch Computer in der Schule? - Nutzungsbeispiele und Einsatzbedingungen (Heike Schaumburg)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- CSCL - Theory and Practice of an Emerging Paradigm (Timothy D. Koschmann) (1996)
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Paradigm shifts and instructional technology - An introduction
- Kognitive Lernermodellierung (Marcus Specht, Gerhard Weber) (1997)
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Computerunterstütztes Lernen (R. Kammerl) (2000)
- Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements (Michael Kerres)
- Computerunterstütztes Lernen als Element hybrider Lernarrangements (Michael Kerres)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Didaktische Aufbereitung der Lehrinhalte
- 1. Medien und Didaktik
- 2. Ansätze mediengestützten Lernens
- Entwicklung internetgestützter Lernprogramme - Dissertation (Urs Gröhbiel) (2001)
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? - Eine Fallstudie zum Einfluss mobiler Computer auf die Methodik des Unterrichts (Heike Schaumburg) (2002)
- Computereinsatz an Österreichischen Grundschulen - gestern - heute - morgen (Johann Eder, Anton Reiter) (2002)
- Zur Didaktik des Computereinsatzes in der Grundschule (Alfred Kowarsch)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- The use of computer and video games for learning - A review of the literature (Alice Mitchell, Carol Savill-Smith) (2004)
- 3. Why use computer games for learning?
- E-Learning: Das Wörterbuch (Oliver Bendel, Stefanie Hauske) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Teaching and Learning Systems - The Role of AI in Past, Present, and Future - Workshop Proceedings located at the 27th German Conference on Artificial Intelligence September 20-24, Ulm, Germany (Andreas Harrer, Alke Martens) (2004)
- Lehr-/Lernsysteme - Welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz gestern, heute und morgen ?
- Rechnergestützte Soziale Netzwerkanalyse in virtuellen Lerngemeinschaften (Andreas Harrer)
- Exorciser - Automatic Generation and Interactive Grading of Structured Exercises in the Theory of Computation (Vincent Tscherter) (2004)
- 1. Computers and Education - Theories, Systems, Guidelines
- Learning Design - Gestaltung eLearning-gestützter Lernumgebungen in Hochschulen und Unternehmen (SCIL Arbeitsbericht V) (Sabine Seufert, Dieter Euler) (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- eLearning - Einsichten und Aussichten (Rolf Schulmeister) (2006)
- 3. Adaptive Lernsysteme als Lösung der Diversitätsproblematik?
- Kompendium multimediales Lernen (Helmut M. Niegemann, Steffi Domagk, S. Hessel, Alexandra Hein, Matthias Hupfer, A. Zobel) (2008)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- 1. Die Suche nach der Lehrmaschine - Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning (Helmut M. Niegemann)
- Digitale Lernwelten - Konzepte, Beispiele und Perspektiven (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) (2010)
- 13. Web3 im Hochschuleinsatz: Potenziale digitaler Lernwelten (Markus Walber, Dennis Schäffer)
- 13. Web3 im Hochschuleinsatz: Potenziale digitaler Lernwelten (Markus Walber, Dennis Schäffer)
- Foundations of Educational Technology (J. Michael Spector) (2012)
- DeLFI 2012 (Jörg Desel, Jörg M. Haake, Christian Spannagel) (2012)
- Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces (Sebastian Gross, Bassam Mokbel, Barbara Hammer, Niels Pinkwart) (2012)
- Feedback Provision Strategies in Intelligent Tutoring Systems Based on Clustered Solution Spaces (Sebastian Gross, Bassam Mokbel, Barbara Hammer, Niels Pinkwart) (2012)
- Young children and e-reading - research to date and questions for the future (Elizabeth B. Miller, Mark Warschauer) (2013)
- Gamification of Joint Student/System Control Over Problem Selection in a Linear Equation Tutor (Yanjin Long, Vincent Aleven) (2014)
- SIGCSE 2015 - Kansas City, MO, USA, March 4-7, 2015 (Adrienne Decker, Kurt Eiselt, Carl Alphonce, Jodi Tims) (2015)
- JavaTutor - An Intelligent Tutoring System that Adapts to Cognitive and Affective States during Computer Programming (Joseph B. Wiggins, Kristy Elizabeth Boyer, Alok Baikadi, Aysu Ezen-Can, Joseph F. Grafsgaard, Eunyoung Ha, James C. Lester, Christopher Michael Mitchell, Eric N. Wiebe) (2015)
- JavaTutor - An Intelligent Tutoring System that Adapts to Cognitive and Affective States during Computer Programming (Joseph B. Wiggins, Kristy Elizabeth Boyer, Alok Baikadi, Aysu Ezen-Can, Joseph F. Grafsgaard, Eunyoung Ha, James C. Lester, Christopher Michael Mitchell, Eric N. Wiebe) (2015)
- Die Lüge der digitalen Bildung - Warum unsere Kinder das Lernen verlernen (Gerald Lembke, Ingo Leipner) (2015)
- 9. Anfassen statt Angucken - Warum Schüler am Bildschirm keine realen Lernerfahrungen machen
- Life After MOOCs - Online science education needs a new revolution. (Phillip Compeau, Pavel A. Pevzner) (2015)
- ICER 2015 - Proceedings of the eleventh annual International Conference on International Computing Education Research, ICER 2015, Omaha, NE, USA, August 09 - 13, (Brian Dorn, Judy Sheard, Quintin I. Cutts) (2015)
- Designing a Data-Driven Tutor Authoring Tool for CS Educators (Kelly Rivers) (2015)
- Integrating Intelligent Feedback into Block Programming Environments (Thomas W. Price) (2015)
- Designing a Data-Driven Tutor Authoring Tool for CS Educators (Kelly Rivers) (2015)
- Revolutionizing Education with Digital Ink - The Impact of Pen and Touch Technology on Education (Tracy Hammond, Stephanie Valentine, Aaron Adler) (2016)
- 10. A Stylus-Driven Intelligent Tutoring System for Music Education Instruction (Laura Barreto, Paul Taele, Tracy Hammond) (2016)
- 10. A Stylus-Driven Intelligent Tutoring System for Music Education Instruction (Laura Barreto, Paul Taele, Tracy Hammond) (2016)
- Digitale Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe - Einsatzmöglichkeiten, Umsetzung und Wirksamkeit (Delia Hillmayr, Frank Reinhold, Lisa Ziernwald, Kristina Reiss) (2017)
- Mit digitalen Geräten lernen Schüler besser - und lieber (Regula Freuler) (2018)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- Digitalisierung – Nicht nur irgendwas mit Medien - Schule leiten | Ausgabe Nr. 17/2019 (2019)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor - Digitale Geräte, K.I. und bunte Möbel machen noch keine moderne Schule (Jöran Muuß-Merholz)
- Should Robots Replace Teachers? - AI and the Future of Education (Neil Selwyn) (2019)
- Routenplaner #Digitale Bildung (Axel Krommer, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, Jöran Muuß-Merholz) (2019)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor (Jöran Muuß-Merholz)
- Sitzsäcke sind das neue Sprachlabor (Jöran Muuß-Merholz)
- Spione in der Schule (Ursina Haller) (2020)
- Google und Co. Sammeln Daten (Ursina Haller, Michael Furger) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen? - Einwürfe und Provokationen (Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, Bert te Wildt) (2020)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)
- Skalierte Kontingenz - Der disruptive Prozess der Digitalisierung und wie man (nicht) darüber sprechen sollte. Ein Plädoyer (Thomas Grob)