Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien
Versuch einer didaktischen Bewertung von interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen

Abstracts
Die Interaktion mit dem Computer wird immer noch viel zu oft unter technologischen Gesichtspunkten diskutiert.
Erforderlich sind pädagogische Theorien der Interaktion zur Überprüfung dessen, was allgemeinhin und vorschnell mit
interaktiven Computerlehr-/lernprogrammen verbunden wird. Insbesondere John Deweys und George Herbert Meads am
Pragmatismus orientierte Interaktionstheorien bekommen im Zeitalter Neuer Technologien auf diese Weise Aktualität. Mit
ihrer Hilfe läßt sich erschließen, ob und inwieweit Computerlehr-/lernprogramme als «interaktiv» bezeichnet werden können.
Die aus den Interaktionstheorien und computerdidaktischen Überlegungen hervorgegangenen Ansprüche werden letzlich an
Programme aus den Bereichen des «Interaktiven Videos», der «Hypermedien» sowie der informations- und
kommunikations-technologischen Grundbildung gestellt.
From Klappentext im Buch Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien (1993)
This Book mentions...
This Bookdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Gestik, Unterricht, Virtualität |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Places 
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Year | ISBN | ||||||
Pädgogische Theorien der Interaktion im Zeitalter Neuer Technologien | D | - | - | 1 | 1993 | 3631456433 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat and dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3