Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinierenZu finden in: Handbuch E-Learning, 2002
|
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Bemerkungen
Leider ist die ursprünglich im Biblionetz erfasste URL eines Volltextes seit mehr als sechs Monaten nicht mehr gültig (Fehlermeldung 404) und wurde deshalb gelöscht. Es ist mir nicht bekannt, ob das Dokument unter einer anderen Adresse noch frei auf dem Internet verfügbar ist.
Von Beats Bibliothekar, erfasst im Biblionetz am 29.07.2006Dieser Text erwähnt ...
Personen KB IB clear | Michael Kerres | ||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | AdaptivitätAdaptive Control , Behaviorismusbehaviorism , Blended LearningBlended Learning , CSCWComputer-supported collaborative work , Effizienz , E-LearningE-Learning , E-Maile-mail , Hypertexthypertext , Intelligent Tutoring System (ITS)Intelligent Tutoring System , Kommunikationcommunication , Konstruktivismusconstructivism , Lernenlearning , Mediendidaktik , Motivationmotivation , Wissen , Wissensmanagementknowledge management | ||||||||||||||||||
Bücher |
|
Dieser Text erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Kognitivismus |
Tagcloud
Zitate aus diesem Text
Der eigentliche Grund, warum Menschen an einem Ort und Raum
zusammenkommen, erscheint uns die zwischenmenschliche, wechselseitige Kommunikation, die aber gerade bei der Vortragsform ja in vielen Fällen äußerst rudimentär ist. Viele Teilnehmer schätzen denn bei solchen Veranstaltungen auch vor allem die Pausengespräche, die jedoch quantitativ so gering sind, dass der Aufwand für solche Veranstaltungen problematisiert werden
kann.
von Michael Kerres im Buch Handbuch E-Learning (2002) im Text Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
18 Erwähnungen
- Handbuch E-Learning - Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) (2002)
- Pädagogische Agenten im Corporate E-Learning - Dissertation (Oliver Bendel) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2003)
- Schule im Bannkreis der neuen Medien - Wo bleibt die humanistische Bildung? (Anton Reiter)
- Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien II - Beiträge zur Lehrerbildung 2/2003 (2003)
- Digitaler Campus - Vom Medienprojekt zum nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule (Michael Kerres, Britta Voß) (2003)
- Die Anwendung des 3-2-1 Modells didaktischer Elemente in der Hochschulpraxis
- Aufbau von Blended Learning mit der open source E-Lernplattform ILIAS an einer Campus-Universität (Marion Hartung, Wilfried Hesser, Karola Koch)
- Notebook University - Revolution oder Flop - Diplomarbeit im Fach Informatik (Guido Capol) (2003)
- PDA macht Schule - M-Learning in der Sekundarstufe (Petra Haller) (2005)
- E-Didakt - Ein mediendidaktisches Support-Projekt (Timo Leder, Marianne Merkt, Birgit Schädlich) (2005)
- Das Weblog als Instrument für das schulische Wissensmanagement - am Beispiel der Swiss Olympic Sport School TG (Rolf Deubelbeiss) (2005)
- Blended Learning in der Lehrerbildung - Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen (Gabi Reinmann) (2005)
- Nachhaltiges Design digitaler Lernmedien (Michael Klebl) (2006)
- Wissensmanagement - Eine Einführung für Pädagogen (Werner Wiater) (2006)
- Handbuch Medienpädagogik (Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger) (2008)
- 12. Mediendidaktik (Michael Kerres) (2021)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Der Wiki-Weg des Lernens - Gestalten und Begleiten von Lernprozessen mit digitalen Kollaborationswerkzeugen (Michele Notari, Beat Döbeli Honegger) (2013)
- 3. Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit - Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen (Sandra Hofhues, Katharina Uhl)
- Digitalisierung und Bildung (Silke Ladel, Julia Knopf, Armin Weinberger) (2018)
- Bericht Lehrmittel im Fachbereich Medien und Informatik (Stephanie Appius, Arvid Nagel, Amanda Nägeli, Judith Pekarek) (2021)
Volltext dieses Dokuments
Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren: Artikel als Volltext (: , 79 kByte) |
Anderswo suchen
Beat und dieser Text
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Text ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).