/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit

Überlegungen am Beispiel des Wikieinsatzes in Schulen
Sandra Hofhues, Katharina Uhl
Zu finden in: Der Wiki-Weg des Lernens, 2013  local web 
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Michele NotariBeat Döbeli HoneggerSandra Hofhues und Katharina Uhl nehmen sich in ihrer Arbeit das mit Wikis verbundene Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit in Lernprozessen vor.
Von Michele Notari, Beat Döbeli Honegger im Buch Der Wiki-Weg des Lernens (2013) im Text Einleitung der Herausgeber

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Tamara Bianco, Amy Bruckman, Edward L. Deci, Beat Döbeli Honegger, Anja Ebersbach, Helmut Fend, Andrea Forte, Markus Glaser, Silke Grafe, Lyndsay Grant, Petra Grell, Jürgen Habermas, Richard Heigl, Bardo Herzig, Sandra Hofhues, Michael Kerres, Piotr Konieczny, A. Krapp, Heinz Mandl, Johannes Moskaliuk, Annalisa Pelizza, Bastian Pelka, Franco Rau, Gabi Reinmann, Richard M. Ryan, Mandy Schiefner, Jan Schmidt, Bernd Weidenmann, Martin Welker, Claudia de Witt, Ansgar Zerfaß

Begriffe
KB IB clear
Bildungeducation (Bildung), Feedback (Rückmeldung)Feedback, Identitätidentity, Informationskompetenzinformation literacy, Internetinternet, Internet und Recht, IntranetIntranet, LehrerInteacher, Lernenlearning, Leserecht, Offenheitopenness, Plagiarismusplagiarism, Privatsphäreprivacy, Recht, Schuleschool, Unterricht, Wikiwiki, Wiki in educationWiki in education, WWW (World Wide Web)World Wide Web, Zugriffsrechte
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Das Prinzip Wiki in der Praxis (Bastian Pelka) 4, 3, 2, 1, 2, 2, 2, 1, 4, 1, 2, 5112282
1981 Theorie des kommunikativen Handelns (Jürgen Habermas) 2, 2, 1, 2, 6, 8, 6, 15, 1, 3, 10, 15411532
1997 Grundbegriffe Medienpädagogik 4. Auflage Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Jürgen Hüther, Bernd Schorb) 9, 7, 5, 6, 7, 7, 4, 6, 3, 3, 10, 1103912225
1998 Qualität im Bildungswesen (Helmut Fend) 19000
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 5, 2, 4, 8, 7, 7, 2, 13, 4, 4, 12, 21072421598
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 10, 7, 9, 10, 11, 11, 3, 15, 10, 3, 12, 1185434114086
2005   Unterrichtskonzepte für informatische Bildung (Steffen Friedrich) 13, 11, 10, 25, 13, 23, 10, 16, 3, 4, 13, 17042415973
2006   Deutschmagazin 1/20065, 5, 7, 5, 10, 1, 11, 1, 14, 1, 2, 785822469
2008 Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (Ansgar Zerfaß, Martin Welker, Jan Schmidt) 7100
2008 local web  Selbstorganisiertes Lernen im Internet (Veronika Hornung-Prähauser, Michaela Luckmann, Marco Kalz) 1, 6, 2, 3, 7, 3, 10, 3, 9, 1, 5, 92310351596
2008   Konstruktion und Kommunikation von Wissen mit Wikis (Johannes Moskaliuk) 23, 22, 7, 9, 5, 18, 10, 30, 1, 6, 5, 31315131776
2010  local  Digitale Lernwelten (Kai-Uwe Hugger, Markus Walber) 17, 28, 24, 12, 8, 10, 10, 5, 11, 1, 5, 43411852274
2010 local  Social Web (Anja Ebersbach, Markus Glaser, Richard Heigl) 3, 2, 2, 9, 8, 10, 3, 22, 3, 9, 8, 25612573
2010 WikiSym 20103, 1, 2, 7, 1, 6, 6, 8, 1, 3, 6, 12831745
2010 local web  Digitale Medien für Lehre und Forschung (Schewa Mandel, Manuel Rutishauser, Eva Seiler Schiedt) 12, 16, 6, 10, 8, 18, 5, 16, 1, 8, 10, 32926433166
2011 Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten - Das Beispiel Web 2.0 (Kerstin Mayrberger, Heinz Moser) 5, 5, 2, 1, 7, 1, 4, 1, 13, 1, 2, 215392584
2012  local web  Kritische Informations- und Medienkompetenz (Mandy Schiefner) 3, 2, 2, 7, 2, 7, 4, 15, 1, 6, 6, 22618921436
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 5, 10, 8, 6, 13, 9, 30, 8, 10, 1, 3, 11481434214
1997 E-Learning (Claudia de Witt) 1100
2001 local  Unterrichten und Lernumgebungen gestalten (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) 16, 4, 6, 10, 8, 13, 6, 17, 5, 3, 11, 9541691280
2002 local  Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren (Michael Kerres) 6, 4, 1, 2, 3, 2, 7, 8, 6, 1, 1, 7191812468
2005 local web  Wiki und die starken Lehrerinnen (Beat Döbeli Honegger) 6, 4, 3, 7, 4, 13, 3, 16, 2, 4, 12, 4202542339
2006 local web  Wiki und die starken Texte (Beat Döbeli Honegger) 7, 2, 3, 8, 1, 12, 4, 10, 2, 4, 13, 371831826
2006 local  Using wikis in schools (Lyndsay Grant) 8, 2, 1, 6, 2, 11, 3, 11, 2, 5, 4, 151111052
2007 local web  Wikis and Wikipedia as a Teaching Tool (Piotr Konieczny) 3, 5, 5, 3, 5, 2, 9, 2, 11, 1, 6, 26176754
2008 local web  Knowledge Blogs zwischen Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit (Gabi Reinmann, Tamara Bianco) 3, 5, 2, 1, 7, 2, 10, 6, 9, 1, 2, 583921124
2008 Das Wiki-Prinzip (Johannes Moskaliuk) 3, 2, 2, 1, 5, 2, 7, 6, 9, 7, 9, 13311696
2010 local web  Digitale Lernwelten und Schule (Bardo Herzig, Silke Grafe) 4, 1, 2, 4, 2, 6, 4, 10, 1, 3, 4, 17201604
2010 local web  Writing, Citing, and Participatory Media (Andrea Forte, Amy Bruckman) 2, 3, 3, 1, 5, 1, 7, 3, 11, 1, 5, 43215570
2010 local web  Openness as an asset (Annalisa Pelizza) 2, 6, 2, 1, 5, 2, 9, 4, 6, 1, 3, 6163310
2010 local  Die Rolle von Öffentlichkeit im Lehr-Lernprozess (Sandra Hofhues) 1, 2, 1, 1, 2, 1, 7, 2, 10, 1, 2, 63142593
2011 local web  Partizipationslücken (Petra Grell, Franco Rau) 3, 2, 1, 3, 2, 5, 5, 1, 7, 1, 2, 47122582
2012 Kritische Informations- und Medienkompetenz (Mandy Schiefner) 13200

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Lernen im Spannungsfeld von Öffentlichkeit, Öffnung und Offenheit: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 736 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.