cognitive flexibility cognitive flexibility

Definitionen








Kognitive Flexibilität meint die Fähigkeit, in Problemsituationen spontan Wissen in Anpassung zu den jeweiligen situativen Anforderungen zu rekonstruieren. Die instruktionspsychologische, gleichnamige Theorie von Spiro und seinen Mitarbeitern befaßt sich demnach mit der Frage, wie kognitive Flexibilität in Lernprozessen gefördert werden kann. Dazu werden Möglichkeiten angeboten und Annahmen getroffen, die die Komplexität und Irregularität der realen Welt betonen. Insbesondere wird darauf aufmerksam gemacht, daß Übersimplifikationen in früheren und mittleren Lernstadien, die zunächst hilfreich erscheinen, sich beim späteren Lösen komplexer Probleme als ausnehmend hinderlich erweisen können.
Von Britta Kohler im Buch Konstruktives Lernen mit neuen Medien (2001) im Text Problemorientiert lehren und lernen auf Seite 105

Bemerkungen

Ein Problem ihres Ansatzes, nämlich den erhöhten Zeitbedarf, sprechen die Autoren selbst an. Sie setzen aber dagegen, dass ein landscape criss-crossing bei klar strukturierten Konzepten gar nicht erforderlich ist und dass sich außerdem die einmal aufgewendete Zeit später mehrfach auszahlen kann.
Von Britta Kohler im Buch Konstruktives Lernen mit neuen Medien (2001) im Text Problemorientiert lehren und lernen auf Seite 106
Betrachtet man diesen Ansatz kritisch, so lassen sich [...] einige Fragwürdigkeiten benennen. Diese betreffen beispielsweise die Unterscheidung von einführendem und fortgeschrittenem Lernen (Jonassen, 1992), wobei ersteres durchaus mit Vereinfachungen arbeiten darf, während letzteres den Umgang mit Komplexität und Irregularität verlangt. Denn hier stellt sich unweigerlich die Frage, an welcher Stelle einführendes Lernen in fortgeschrittenes übergeht und wie dann dieser Übergang zu gestalten ist.
Von Britta Kohler im Buch Konstruktives Lernen mit neuen Medien (2001) im Text Problemorientiert lehren und lernen auf Seite 106Empirische Belege im Hinblick auf die Effekte eines Lernens im Sinne der Cognitive Flexibility-Theorie liegen bislang kaum vor. Die wenigen durchgeführten Untersuchungen zeigten aber verbesserte Transferleistungen bei Anwendungsaufgaben - und geringere Erfolge bei Gedächtnisleistungen. Daneben ergab sich auch ein erwartungskonsistenter ATI-Effekt Lernende, die sich gern mit komplexen und wenig strukturierten Aufgaben auseinandersetzten, profitierten von theoriegemäßen LernUmgebungen mehr als jene, die klar strukturierte Aufgaben präferierten (Elting, 1995).
Von Britta Kohler im Buch Konstruktives Lernen mit neuen Medien (2001) im Text Problemorientiert lehren und lernen auf Seite 106
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (Cozitation) | cognitive apprenticeshipcognitive apprenticeship, anchored instructionanchored instruction, situated learning / situated cognitionsituated learning, goal based scenariogoal based scenario, Multicodierung |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen

Spiro

Feltovich

Jehng

Coulson

Jacobson

Newmann

Duffy

Brown

Collins

Jonassen

Andersen

Weidenmann

Knuth

Mandl

Theunert

Haab

Clark

Waldis

Cunningham

Renkl

Gruber

Fischer

Aebli

Reusser
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Diese Grafik fensterfüllend anzeigen als Pixelgrafik (PNG) Vektorgrafik (SVG)
36 Erwähnungen 
- Cognitive flexibility theory - Advanced knowledge acquisition in ill-structured domains (D. K. Andersen, P. J. Feltovich, M. J. Jacobson, R. J. Spiro) (1988)
- Cognition, education, and multimedia - Exploring ideas in higher education (D. Nix, R. J. Spiro) (1990)
- Cognitive flexibility and hypertext - Theory and technology for the nonlinear and multidimensional traversal of complex subject matter (R. J. Spiro, J.-C. Jehng) (1990)
- Knowledge representation, content specification, and the development of skill in situation-specific knowledge assembly - Some constructivist issues as they relate to cognitive flexibility theory and hypertext. (R. L. Coulson, P. J. Feltovich, M. J. Jacobson, R. J. Spiro) (1991)
- Constructivism and the technology of instruction - A Conversation (Thomas M. Duffy, David H. Jonassen) (1992)
- 5. Cognitive flexibility, constructivism and hypertext - Random access instruction for advanced knowledge acquisition in ill structured domains (R. J. Spiro, P. J. Feltovich, R. L. Coulson)
- 12. Evaluating Constructivistic Learning (David H. Jonassen)
- Will media influence learning? - Reframing the debate (Robert B. Kozma) (1994)
- Information und Lernen mit Multimedia (Ludwig J. Issing, Paul Klimsa) (1995)
- 4. Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess (Bernd Weidenmann)
- 7. Hypertext und Hypermedia - Konzeption, Lernmöglichkeiten, Lernprobleme und Perspektiven (Sigmar-Olaf Tergan)
- 10. Situiertes Lernen in multimedialen Lernumgebungen (Hans Gruber, Heinz Mandl, Alexander Renkl)
- Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie - Didaktik - Design (Rolf Schulmeister) (1996)
- 3. Theorien des Lernens
- 5. Verwaltetes Lernen
- 3. Theorien des Lernens
- Entwicklung hypermedialer Lernsysteme (Astrid Blumstengel) (1998)
- Wissensvermittlung durch computerbasierte Lernumgebungen - Gestaltung und Evaluation von Lernumgebungen für lokale Anwendungen und das World Wide Web (Jörg Zumbach) (1999)
- Lehren und Lernen mit Medien - Eine Einführung (Peter Strittmatter, Helmut M. Niegemann) (2000)
- Manche lernen es - aber warum? - Lerntheoretische Fundierungen zur Entwicklung von sozial-kommunikativen Handlungskompetenzen (Dieter Euler) (2001)
- Multimediale und telemediale Lernumgebungen (Michael Kerres) (2001)
- Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) (2001)
- Lehrbuch Didaktik (Peter Gasser) (2001)
- Konstruktives Lernen mit neuen Medien - Beiträge zu einer konstruktivistischen Mediendidaktik (Anton Reiter, Herbert Schwetz, Manuela Zeyringer) (2001)
- Problemorientiert lehren und lernen (Britta Kohler)
- Visualizing Argumentation (Paul A. Kirschner, Simon J. Buckingham Shum, Chad Carr) (2003)
- Guidelines for Learning/Teaching/Tutoring in a Mobile Environment (C. O’Malley, Giasemi Vavoula, J.P. Glew, Josie Taylor, Mike Sharples, P. Lefrere) (2003)
- Pädagogik der Navigation - Selbstgesteuertes Lernen durch Neue Medien (Franz Josef Röll) (2003)
- Scripting Strategies in Computer Supported Collaborative Learning Environments (Michele Notari) (2003)
- Aktuelle theoretische Ansätze und empirische Befunde im Bereich der Lehr-Lern-Forschung - Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Heinz Mandl, Birgitta Kopp, Susanne Dvorak) (2004)
- 2. Neuere Ansätze aus der Empirischen Pädagogik und Pädagogischen Psychologie zum Lehren und Lernen
- Psychologie des Wissensmanagements (Gabi Reinmann, Heinz Mandl) (2004)
- Wissensmanagement und Lernen (Katharina Schnurer, Heinz Mandl)
- Wissensgesellschaft - Neue Medien und ihre Konsequenzen (Elmar Elling, Hans-Dieter Kübler) (2005)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft - Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche (Steffen-Peter Ballstaedt) (2004)
- Hochschuldidaktik - Formen des Lehrens und Lernens an Pädagogischen Hochschulen - Beiträge zur Lehrerbildung 1/2005 (2005)
- E-Learning - Eine multiperspektivische Standortbestimmung (Damian Miller) (2006)
- IT im schulischen Kontext - Medienpädagogik 2/05 (Heinz Moser, Heidi Schelhowe) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- Computer im Unterricht - Videobasierte Fallstudien als Medium praxisnaher Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko) (2006)
- E-Learning in der Schule - Zeitschrift Computer und Unterricht 62 (Stefan Aufenanger) (2006)
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- E-Learning in der Schule - Chance oder Bedrohung?
- Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet - und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen (Raphael Kurz) (2006)
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- Lernplattformen in Schulen - Ansätze für E-Learning und Blended Learning in Präsenzklassen (Dominik Petko) (2010)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- Lernplattformen und neue Unterrichtskultur (André Frey, Dominik Petko)
- What Every Teacher Needs to Know About Psychology (David Didau, Nick Rose) (2016)
- Informational Environments - Effects of Use, Effective Designs (Jürgen Buder, Friedrich W. Hesse) (2017)
- 6. Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (Thamar Voss, Annika Goeze, Christian Marx, Verena Hoehne, Viola Klotz, Josef Schrader)
- 6. Using Digital Media to Assess and Promote School and Adult Education Teacher Competence (Thamar Voss, Annika Goeze, Christian Marx, Verena Hoehne, Viola Klotz, Josef Schrader)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)