Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internetund die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
|
Zusammenfassungen
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Web 2.0, der sozialen Dimension des Internets und aktuellen Lerntheorien. Abschließend wird versucht diese Themenfelder, in dem Kapitel "Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis", zu vereinen. Das offizielle Thema der Diplomarbeit lautete: "Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet und die sich daraus ergebenden Impulse für die Ausbildung von Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen".
Von Raphael Kurz in der Diplomarbeit Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet (2006) Bemerkungen zu dieser Diplomarbeit
Das Literaturverzeichnis hat drei kleine Fehler: Baumann und Streif werden zwar aufgelistet, kommen aber im Text nirgends vor. Dafür fehlt der mehrfach zitierte Text "Wiki und WCMS" von Richard Cyganiak im Literaturverzeichnis.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 10.07.2006Kapitel
- 1. Einleitung
- 2. Phänomenologie des World Wide Webs
- 3. Soziale Dimension des Internets
- 4. Wissensgesellschaft und Lernverständnis
- 5. Neue Formen des Lernens
- 6. Pädagogisch-didaktische Möglichkeiten eines LernWikis
- 7. Wikiprojekt - Konzepte in der Jugendarbeit
- 8. Fazit
Diese Diplomarbeit erwähnt ...
Diese Diplomarbeit erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Asynchrone Kommunikation, Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, MediaWiki, Podcasts in education, RSS, Schule, social software, Synchrone Kommunikation, Unterricht, Weblogs in education, Wissensmanagement |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
Volltext dieses Dokuments
Exploration innovativer virtueller Lernräume im Internet: Gesamtes Buch als Volltext (: , 683 kByte; : Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2019-08-28) |
Anderswo suchen
Beat und diese Diplomarbeit
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er diese Diplomarbeit ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.