Zusammenfassungen



From epidemics of disease to outbreaks of market madness, from people searching for information to firms surviving crisis and change, from the structure of personal relationships to the technological and social choices of entire societies, Watts weaves together a network of discoveries across an array of disciplines to tell the story of an explosive new field of knowledge, the people who are building it, and his own peculiar path in forging this new science.
Bemerkungen zu diesem Buch

Kapitel 
- 1. The connected Age (Seite 19 - 42)
- 2. The Originins of a «New» Science (Seite 43 - 68)
- 3. Small worlds (Seite 69 - 100)
- 4. Beyond the Small World (Seite 101 - 129)
- 5. Search in Networks (Seite 130 - 162)
- 6. Epidemics and Failures (Seite 162 - 194)
- 7. Decisions, Delusions, and the Madness of Crowds (Seite 195 - 219)
- 8. Thresholds, Cascades, and Predictability (Seite 220 - 252)
- 9. Innovation, Adaptation, and Recovery (Seite 253 - 289)
- 10. The End of the Beginning (Seite 290 - 306)
- 11. The World Gets Smaller - Another Year in the Connected Age (Seite 307 - 312)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Accidental Adversaries, Daten, early majority, Eroding Goals, Escalation, Fixes that fail, Growth and Underinvestment, Informatik-Didaktik, Informatik-Unterricht (Fachinformatik), innovator, laggard, late majority, Limits to Growth, Wirtschaft |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
16 Erwähnungen 
- Images of Organization (Gareth Morgan) (1986)
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation - Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht (Rasco Perschke, Maren Lübcke)
- Behind EduChallenge - An Overview of Models Underlying the Dynamics of a Simulation on Change Management in Higher Education (Albert Angehrn, Ingrid Schönwald, Dieter Euler, Sabine Seufert) (2005)
- Text Linkage in the Wiki Medium - A Comparative Study (Alexander Mehler) (2006)
- Knowing Knowledge (George Siemens) (2006)
- Complex Adaptive Systems - An Introduction to Computational Models of Social Life (John H. Miller, Scott E. Page) (2007)
- Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Ein neues Paradigma in den Sozialwissenschaften (Christian Stegbauer) (2008)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 10. Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung - Ein Diskussionsbeitrag (Per Kropp)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- Theory U - Leading From the Future as it Emerges (2009)
- The Filter Bubble - What the Internet is Hiding from You (Eli Pariser) (2011)
- Lernen in der Netzwerkgesellschaft (Armin Medosch) (2011)
- Net Smart - How to Thrive Online (Howard Rheingold) (2012)
- Teaching crowds - Learning and Social Media (Jon Dron, Terry Anderson) (2014)
- Data-Ism - The Revolution Transforming Decision Making, Consumer Behavior, and Almost Everything Else (Steve Lohr) (2015)
- The Attention Merchants - The Epic Scramble to Get Inside Our Heads (Tim Wu) (2016)
Co-zitierte Bücher
Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches 
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Six Degrees | E | Paperback | - | 1 | 2004 | 0393325423 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Six Degrees | D | Gebunden | - | 0 | 0393041425 | ![]() |
![]() |
![]() |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf).