Tragedy of the Commons Tragedy of the Commons

BiblioMap 
Definitionen



Ein anderes bekanntes Beispiel für ein unvorteilhaftes Gleichgewicht ist die Tragik der Allmende, die zunächst 1833 vom englischen Wirtschaftswissenschaftler William Lloyd untersucht, aber erst 1968 von dem Umweltforscher Garrett Hardin so bezeichnet und allgemein bekannt gemacht wurde. Das Problem entsteht, wenn mehrere Menschen eine gemeinsame Ressource nutzen, die nur langsam wieder aufgefüllt wird. Die Allmende bezeichnet seit dem Mittelalter eine Gemeindeflur, zum Beispiel ein von mehreren Hirten gemeinsam genutztes Weideland oder einen Fischteich, in dem alle Bauern angeln durften. Abseits aller sozialen oder rechtlichen Beschränkungen ist das einzige Nash-Gleichgewicht für eigennützige (nicht altruistische) Agenten ein möglichst hoher Konsum, was zu einer schnellen Erschöpfung der Ressource führt (zum Beispiel einer Überfischung). Im Idealfall würden alle die Ressource so nutzen, dass der Gesamtverbrauch nachhaltig ist. Aber das ist kein Gleichgewicht, denn jeder Einzelne hat einen Vorteil, wenn er schummelt, sich mehr als seinen gerechten Anteil schnappt und somit den anderen die Kosten aufbürdet.
Von Stuart Russell im Text Natürliche und künstliche Intelligenz
Verwandte Objeke
![]() Verwandte Begriffe (co-word occurance) | EscalationEscalation(0.2), ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Häufig co-zitierte Personen

Wolstenholme

Forrester

Senge

Randers

Behrens

Meadows

Roberts

Kleiner

Meadows
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen 
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum
vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- The Tragedy of the Commons (Garrett Hardin) (1968)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- Systemarchetypen
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- The System Archetypes (William Braun) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- Systems Thinking - Coping with 21st Century Problems (John Boardman, Brian Sauser) (2008)
- 4. Dynamics
- The Wiki as Knowledge Repository - Using a Wiki in a Community of Practice to Strengthen K-12 Education (Geoffrey Sheehy) (2008)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 15. So sieht eine echte Demokratie aus
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)