Tragedy of the Commons Tragedy of the Commons
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
BiblioMap
Definitionen
"Individuals use a commonly available but limited resource solely on the basis of individual need. At first they are rewared for using
it; eventually, they get diminishing returns, which causes them to intensify their efforts.
Von Peter M. Senge im Buch The Fifth Discipline (1990) auf Seite 387Zwei Parteien (Personen, Organisationen) sehen sich durch die
Überlegenheit der jeweils anderen Seite bedroht. Eine (vielleicht nur subjektiv wahrgenommene) Überlegenheit der Gegenseite wird mit aggressiven "Gegenmaßnahmen" beantwortet, die oft noch als rein defensiv gesehen werden, um das Gleichgewicht wieder herzustellen. Bekanntestes Beispiel für eine Entwicklung dieses Typs ist das atomare Wettrüsten der Supermächte in der Zeit des Kalten Krieges.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Wege zum systemorientierten Denken und Handeln Dieser Systemarchetyp (das Prinzip dieses Archetyps wird auch in der Situation des Gefangenendilemmas der Spieltheorie behandelt) ist eines der anschaulichsten Mittel zur Darstellung menschlichen Verhaltens im Umgang mit komplexen Systemen. Im Prinzip geht es darum: Einzelpersonen nutzen eine allgemein zugängliche, freie, aber begrenzte Ressource und handeln dabei rein nach ihren eigenen Interessen. Das Fatale daran ist, dass wenn alle gemäß der Maximierung des eigenen Nutzens handeln, dies das schlechteste für die begrenzte Ressource ist. Nach einiger Zeit ist die Ressource erschöpft und keine Möglichkeit einer Nutzung durch gleich welche Einzelperson ist mehr möglich.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 95Ein anderes bekanntes Beispiel für ein unvorteilhaftes Gleichgewicht ist die Tragik der Allmende, die zunächst 1833 vom englischen Wirtschaftswissenschaftler William Lloyd untersucht, aber erst 1968 von dem Umweltforscher Garrett Hardin so bezeichnet und allgemein bekannt gemacht wurde. Das Problem entsteht, wenn mehrere Menschen eine gemeinsame Ressource nutzen, die nur langsam wieder aufgefüllt wird. Die Allmende bezeichnet seit dem Mittelalter eine Gemeindeflur, zum Beispiel ein von mehreren Hirten gemeinsam genutztes Weideland oder einen Fischteich, in dem alle Bauern angeln durften. Abseits aller sozialen oder rechtlichen Beschränkungen ist das einzige Nash-Gleichgewicht für eigennützige (nicht altruistische) Agenten ein möglichst hoher Konsum, was zu einer schnellen Erschöpfung der Ressource führt (zum Beispiel einer Überfischung). Im Idealfall würden alle die Ressource so nutzen, dass der Gesamtverbrauch nachhaltig ist. Aber das ist kein Gleichgewicht, denn jeder Einzelne hat einen Vorteil, wenn er schummelt, sich mehr als seinen gerechten Anteil schnappt und somit den anderen die Kosten aufbürdet.
Von Stuart Russell im Text Natürliche und künstliche Intelligenz Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | EscalationEscalation(0.2), Fixes that failFixes that fail(0.18), Shifting the BurdenShifting the Burden(0.15), Limits to GrowthLimits to Growth(0.15), Systemarchetypensystem archetypes(0.14), Accidental AdversariesAccidental Adversaries(0.12), Eroding GoalsEroding Goals(0.09), Growth and UnderinvestmentGrowth and Underinvestment(0.09), Balancing process with delayBalancing process with delay(0.08), Success to the SuccessfulSuccess to the Successful(0.05) |
Häufig co-zitierte Personen
E. F.
Wolstenholme
Wolstenholme
Jay
Forrester
Forrester
Peter M.
Senge
Senge
Jørgen
Randers
Randers
William
Behrens
Behrens
Dennis
Meadows
Meadows
Charlotte
Roberts
Roberts
Art
Kleiner
Kleiner
Donella
Meadows
Meadows
Statistisches Begriffsnetz
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
19 Erwähnungen
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- The Tragedy of the Commons (Garrett Hardin) (1968)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- Systemarchetypen
- Entwicklung systemischen Denkens - Konzepte und empirische Untersuchungen (Günther Ossimitz) (2000)
- The System Archetypes (William Braun) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Toward a New Literacy of Cooperation in Business - Managing Dilemmas in the 21st Century (Alex Soojung-Kim Pang, Howard Rheingold, Andrea Saveri, Kathi Vian) (2004)
- Systems Thinking - Coping with 21st Century Problems (John Boardman, Brian Sauser) (2008)
- 4. Dynamics
- The Wiki as Knowledge Repository - Using a Wiki in a Community of Practice to Strengthen K-12 Education (Geoffrey Sheehy) (2008)
- Thinking in Systems - A Primer (Donella Meadows, Diana Wright) (2009)
- Free - The Future of a Radical Price (Chris Anderson) (2009)
- Des Googles Kern und andere Spinnennetze - Die Architektur der digitalen Gesellschaft (Arno Rolf, Arno Sagawe) (2015)
- Im Grunde gut - Eine neue Geschichte der Menschheit (Rutger Bregman) (2019)
- 15. So sieht eine echte Demokratie aus
- Human Compatible - Künstliche Intelligenz und wie der Mensch die Kontrolle über superintelligente Maschinen behält (Stuart Russell) (2020)
- Machtmaschinen - Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen (Thomas Ramge, Viktor Mayer-Schönberger) (2021)
- Greenpilled - How Crypto Can Regenerate The World (Kevin Owocki) (2022)