Entwicklung systemischen DenkensKonzepte und empirische Untersuchungen
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Das Buch "Entwicklung systemischen Denkens widmet sich drei grundsätzlichen Fragen: 1) Was ist "Systemisches Denken überhaupt? 2) Wie kann "Systemisches Denken" entwickelt bzw. gefördert werden? 3) Welche Rolle kann dabei systemdynamische Modellbildung und Simulation im Mathematikunterricht spielen? Zielgruppen: Alle an der Entwicklung systemischen Denkens interessierten Personen, insbesondere aus dem Schulbereich, aber auch systemorientierte Hochschullehrer, Wissenschaftler und Berater.
Von Klappentext im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) Im meinem Buch "Entwicklung systemischen Denkens" sind die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeit zum Erlernen systemischen Denkens in einer auch für Laien verständlichen Form zusammengefasst. Es ist die weltweit erste Monographie, in der ausführlich über empirischen Untersuchungen über die Entwicklung systemischer Denkkompetenzen bei Schülern berichtet wird. Die Grundbotschaft lautet: Systemisches Denken kann auch in der Schule gelernt werden - wenn man entsprechende systemische Darstellungsmittel einsetzt! Es würde mich als Autor sehr freuen, wenn dieses Buch dazu anregen würde, im eigenen Leben oder in der schulischen Ausbildung der Entwicklung systemischen Denkens breiteren Raum zu geben.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) Kapitel
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Ross Ashby , Gregory Bateson , Janet H. Beavin , Stafford Beer , William Behrens , Ludwig von Bertalanffy , Dietrich Dörner , Jay Forrester , Kurt Gödel , Peter Gomez , Don D. Jackson , Art Kleiner , Donella Meadows , Dennis Meadows , Alan Newell , Gilbert Probst , Jørgen Randers , Anatol Rapoport , George Richardson , Barry Richmond , Charlotte Roberts , Peter M. Senge , Herbert Simon , Hans Ulrich , Frederic Vester , Paul Watzlawick , Norbert Wiener | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Biokybernetische Regel 1: Negative Rückkopplung muss über positive Rückkopplung dominieren.
Biokybernetische Regel 2: Die Systemfunktion muss vom quantitativen Wachstum unabhängig sein. Biokybernetische Regel 3: Das System muss funktionsorientiert und nicht produktorientiert arbeiten. Biokybernetische Regel 4: Nutzung vorhandener Kräfte nach dem Jiu-Jitzu-Prinzip statt Bekämpfung nach der Boxer-Methode. Biokybernetische Regel 5: Mehrfachnutzung von Produkten, Funktionen und Organisationsstrukturen. Biokybernetische Regel 6: Recycling: Nutzung von Kreisprozessen zur Abfall- und Abwasserverwertung. Biokybernetische Regel 7: Symbiose: Gegenseitige Nutzung von Verschiedenartigkeit durch Kopplung und Austausch. Biokybernetische Regel 8: Biologisches Design von Prdoukten, Verfahren und Organisationsformen durch Feedback-Planung. Menschen haben Mühe mit dem Verständnis exponentieller Entwicklungen The fifth discipline law 1: Todays problems come from yesterday's "solutions". The fifth discipline law 2: The harder you push, the harder the system pushes back. The fifth discipline law 3: Behavior grows better before it grows worse. The fifth discipline law 4: The easy way out usually leads back in. The fifth discipline law 5: The cure can be worse than the disease. The fifth discipline law 6: Faster is slower. The fifth discipline law 7: Cause and effect are not closely related in time and space. The fifth discipline law 8: Small changes can produce big results — but areas of highest leverage are often the least obvious. The fifth discipline law 9: You can have your cake and eat it too — but not at once. The fifth discipline law 10: Dividing an elephant in half does not produce two small elephants. The fifth discipline law 11: There is no blame. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Balancing process with delayBalancing process with delay , Denkenthinking , Didaktikdidactics , EscalationEscalation , Kybernetikcybernetics , Limits to GrowthLimits to Growth , Negative Rückkoppelung , Positive Rückkoppelung / Teufelskreisvicious circle , Rückkopplung / Regelkreisfeedback loop , Sensitivitätsmodell , Shifting the BurdenShifting the Burden , Systemsystem , system dynamicssystem dynamics , Systemarchetypensystem archetypes , Systemdenkensystems thinking , Tragedy of the CommonsTragedy of the Commons , Vernetztes Denken , Wirkungsdiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Accidental Adversaries, Eroding Goals, Fixes that fail, Growth and Underinvestment, Relative Achievement Archetype, Relative Control Archetype, Underachievement Archetype |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
8 Erwähnungen
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 3. Was ist systemisches Denken?
- LOG IN 130/2004 - Künstliches Leben (2004)
- Künstliches Leben im Biologieunterricht - Mikrosimulationen mit Multi-Agenten-Systemen (Joachim Wedekind, Horst Koschwitz) (2004)
- Campus 2004 - Kommen die digitalen Medien an den Hochschulen in die Jahre? (Doris Carstensen, Beate Barrios) (2004)
- Rules of the new web-supported negotiation game 'SurfingGlobalChange' - Game for your mark! (Gibert Ahamer)
- Stock-Flow-Thinking und Bathtub Dynamics - Eine Theorie von Bestands- und Flussgrößen (Reinhard Wagner) (2004)
- Kompetenzerwerb im Sachunterricht fördern und erfassen (Roland Lauterbach, Andreas Hartinger, Bernd Feige, Diethard Cech) (2007)
- Untersuchung der Systemkompetenz von Grundschülern (Cornelia Sommer)
- Computerbasierte Wirkungsnetzmodellierung und -simulation - Analyse und Weiterentwicklung von Funktionen zum Verständnis von Wirkungsnetzen und zur Früherkennung in komplexen Systemen (Matthias Jurgelucks) (2008)
- Systemdenken - Wie Kinder und Jugendliche komplexe Systeme verstehen lernen (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) (2008)
- Systemdenken - Begriffe, Konzepte und Definitionen (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel)
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
Co-zitierte Bücher
The Art & Practice of the Learning Organization
The Fifth Discipline
The Art & Practice of the Learning Organization
(Peter M. Senge) (1990)Industrial Dynamics
(Jay Forrester) (1961)Standorte
Bibliographisches
Titel | Format | Bez. | Aufl. | Jahr | ISBN | ||||||
Entwicklung systemischen Denkens. | D | - | vergriffen? | 1 | 2000 | 389019494X |
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt weder ein physisches noch ein digitales Exemplar. Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.