/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Limits to Growth Limits to Growth

Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconDefinitionen

Günther OssimitzEin eskalierender Wachstumsprozess wird von einem negativen Rückkoppelungskreis gebremst und schließlich gestoppt.
Von Günther Ossimitz im Buch Entwicklung systemischen Denkens (2000) im Text Wege zum systemorientierten Denken und Handeln
Vermittlung systemwissenschaftlicher GrundkonzepteIn der Sprache der Systemwissenschaften lässt sich dieser Archetyp wie folgt beschreiben: Ein durch eine verstärkende Feedbackschleife im Gang befindlicher Wachstumsprozess wird ab dem Erreichen einer Grenze durch einen ausgleichenden Feedbackprozess gebremst.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge
Peter M. SengeMan setzt einen verstärkenden (amplifizierenden) Prozeß in Gang, um ein erwünschtes Ergebnis zu erzielen. Er erzeugt eine Erfolgsspirale, aber auch unbeabsichtigte Nebeneffekte (die sich in einem ausgleichenden Prozeß manifestieren), die den Erfolg schließlich verlangsamen.
Von Peter M. Senge im Buch The Fifth Discipline (1990) im Text Die fünfte Disziplin auf Seite  120
Peter M. SengeEin Prozeß verstärkt sich selbst und führt zu einer Phase der Wachstums- oder Expansionsbeschleunigung. Dann verlangsamt sich das Wachstum (häufig aus scheinbar unerfindlichen Gründen), kommt schließlich zum Stillstand und kann sich sogar umkehren und immer schneller auf einen Zusammenbruch zusteuern.
Die Wachstumsphase wird durch einen verstärkenden Feedbackprozeß verursacht (oder von mehreren verstärkenden Feedbackprozessen). Die Verlangsamung entsteht aufgrund eines ausgleichenden Prozesses- rW einsetzt, wenn eine »Grenze« erreicht wird. Bei dieser Grenze kann es sich um beschränkte Ressourcen oder um eine externe oder interne Reaktion auf das Wachstum handeln. Der sich beschleunigende Zusammenbruch ist die Folge des in umgekehrter Richtung laufenden Verstärkungsprozesses, der eine wachsende Schrumpfung bewirkt.
Von Peter M. Senge im Buch The Fifth Discipline (1990) im Text Systemarchetypen auf Seite  456

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
EscalationEscalation(0.32), Shifting the BurdenShifting the Burden(0.25), Fixes that failFixes that fail(0.21), Balancing process with delayBalancing process with delay(0.2), Accidental AdversariesAccidental Adversaries(0.2), Tragedy of the CommonsTragedy of the Commons(0.17), Eroding GoalsEroding Goals(0.15), Growth and UnderinvestmentGrowth and Underinvestment(0.15), Systemarchetypensystem archetypes(0.14), Success to the SuccessfulSuccess to the Successful(0.06)

iconHäufig co-zitierte Personen

E. F. Wolstenholme E. F.
Wolstenholme
Jay Forrester Jay
Forrester
Peter M. Senge Peter M.
Senge
William Behrens William
Behrens
Jørgen Randers Jørgen
Randers
Charlotte Roberts Charlotte
Roberts
Dennis Meadows Dennis
Meadows
Art Kleiner Art
Kleiner
Donella Meadows Donella
Meadows
Frederic Vester Frederic
Vester

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon10 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.