Success to the Successful Success to the Successful
BiblioMap
Synonyme
Success to the Successful, Matthäus-Prinzip, Matthew effect, Wer hat, dem wird gegeben
Definitionen
Zwei Aktivitäten konkurrieren um begrenzte UnterStützung oder Ressourcen. Je erfolgreicher eine dieser Aktivitäten wird, desto mehr Unterstützung erhält sie und entzieht sie der anderen.
Von Peter M. Senge im Buch The Fifth Discipline (1990) im Text Systemarchetypen auf Seite 465This phenomenon has been with us a long time - at least as Ions, as the Bible, in which Matthew observes, "For unto every one that hath shall be given, and he shall have abundance; but from him that hath not shall be taken away even that which he hath." In the context of networks, the Matthew effect, as it was coined by the great twentieth-century sociologist Robert Merton, equates to well-connected nodes being more likely to attract new links, while poorly connected nodes are disproportionately likely to remain poor.
Von Duncan J. Watts im Buch Six Degrees (2003) im Text Beyond the Small World auf Seite 108Wenn zwei Parteien um eine begrenzte Ressource konkurrieren, dann tritt oft das Phänomen ein, dass die von vornherein erfolgreichere Partei mehr von dieser Ressource bekommt als die weniger erfolgreiche. Ersterer wird es dadurch noch leichter gemacht ihre Vormachtstellung auszubauen, während es für die zweitere in
Zukunft noch schwieriger wird. Man belohnt sozusagen eine gute Leistung mit mehr Ressourcen, in der simplen Hoffnung, dass die Leistung noch besser wird. Der Vater des Gedankens ist jener,
dass sich die erfolgreichere Partei (Produkt, Mensch, Abteilung, etc.) in der Vergangenheit durch die bessere Leistung die bevorzugte Behandlung verdient hat.
Von Reinhard Wagner in der Diplomarbeit Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte (2002) im Text Systemarchetypen nach Senge auf Seite 94Mit anderen Worten erhalten diejenigen, die bereits Erfolg haben, mit großer Wahrscheinlichkeit weitere Chancen, die ihnen neue Erfolge ermöglichen. Die Reichen profitieren am meisten von Steuererleichterungen. In den Schulen bekommen die besten Schüler die meiste Aufmerksamkeit und den besten Unterricht. Und im Eishockey erhalten die körperlich am weitesten entwickelten neun- und zehnjährigen Jungen das beste Training und die meiste Spielpraxis. Erfolg ist das Resultat dessen, was Soziologen als »sich akkumulierenden Vorteil« bezeichnen. Der spätere Eishockeyprofiist zu Beginn seiner Karriere vielleicht ein klein wenig besser als die gleichaltrigen Kinder. Dieser kleine Vorsprung eröffnet ihm jedoch eine Chance, die diesen Unterschied vergrößert. Damit erhält das Kind wiederum neue Möglichkeiten, die den Abstand weiter vergrößern – und so weiter, bis sich der Spieler in einen wirklichen Überflieger verwandelt hat. Doch er hat nicht als Überflieger angefangen. Am Anfang war er lediglich ein bisschen besser.
Von Malcolm Gladwell im Buch Überflieger (2009) im Text Der Matthäus-Effekt Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | EscalationEscalation(0.09), Fixes that failFixes that fail(0.08), Accidental AdversariesAccidental Adversaries(0.07), Growth and UnderinvestmentGrowth and Underinvestment(0.05), Eroding GoalsEroding Goals(0.05), Limits to GrowthLimits to Growth(0.05), Tragedy of the CommonsTragedy of the Commons(0.05), Shifting the BurdenShifting the Burden(0.04), Systemarchetypensystem archetypes(0.03) |
Häufig co-zitierte Personen
E. F.
Wolstenholme
Wolstenholme
Peter M.
Senge
Senge
Jay
Forrester
Forrester
Jørgen
Randers
Randers
William
Behrens
Behrens
Dennis
Meadows
Meadows
Charlotte
Roberts
Roberts
Statistisches Begriffsnetz
Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
34 Erwähnungen
- Systemdenken fördern - Systemtraining und Unterrichtsreihen zum vernetzten Denken (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti)
- The Fifth Discipline - The Art & Practice of the Learning Organization (Peter M. Senge) (1990)
- Systemarchetypen
- 4. Prototypen
- Lernkompetenz für die Wissensgesellschaft - (Forschungsbericht Nr. 145) (Heinz Mandl, Ulrike-Marie Krause) (2001)
- The System Archetypes (William Braun) (2002)
- Vermittlung systemwissenschaftlicher Grundkonzepte - Diplomarbeit (Reinhard Wagner) (2002)
- 10. Systemarchetypen nach Senge
- Towards the definition and use of a core set of archetypal structures in system dynamics (E. F. Wolstenholme) (2003)
- Mapping Scientific Frontiers - The Quest for Knowledge Visualization (Chaomei Chen) (2003)
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- 4. Beyond the Small World
- 7. Decisions, Delusions, and the Madness of Crowds
- Systems Thinking - Creative Holism for Managers (Michael C. Jackson) (2003)
- Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) (2004)
- Sociable CSCL Environments - Social Affordances, Sociability, and Social Presence (Karel Kreijns) (2004)
- Digitale Ungleichheit - Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und Wissensgesellschaft (Nicole Zillien) (2006)
- Report on dangers and opportunities posed by large search engines, particularly Google (Hermann Maurer, Tilo Balke, Frank Kappe, Narayanan Kulathuramaiyer, Stefan Weber, Bilal Zaka) (2007)
- Anreize im Wissenschaftssystem (Margit Osterloh, Bruno S. Frey) (2008)
- Überflieger - Warum manche Menschen erfolgreich sind - und andere nicht (Malcolm Gladwell) (2009)
- 1. Der Matthäus-Effekt
- Gleichzeitige Ungleichzeitigkeiten - Eine Einführung in die Komplexitätsforschung (Manfred Füllsack) (2011)
- Empfehlungen zur Bewertung und Steuerung von Forschungsleistung (Deutscher Wissenschaftsrat) (2011)
- Internet - Segen oder Fluch (Kathrin Passig, Sascha Lobo) (2012)
- 15. Mark Zuckerbergs Brille - Filter und Empfehlungen
- Die Schule schwänzt das Lernen - Und niemand sitzt nach (Andreas Müller) (2013)
- 3. Es geht um Menschen - und denen geht es nicht sonderlich gut
- Ch@nge - 19 Key Essays on How the Internet Is Changing Our Lives (2014)
- Der Bürger im Staat 4/2014 - Politik und Internet (2014)
- The Master Algorithm - How the Quest for the Ultimate Learning Machine Will Remake Our World (Pedro Domingos) (2015)
- 300 Keywords Informationsethik - Grundwissen aus Computer- Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik (Oliver Bendel) (2016)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- 11. Gesetze des Digitalen (2016)
- Wie Microsoft mit Linkedin viel Steuern spart (Walter Niederberger) (2016)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)
- Der Matthäus-Effekt - Warum Sie Ihre Siege feiern sollten (2019)
- Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit (Philipp Staab) (2019)
- Failure to Disrupt - Why Technology Alone Can’t Transform Education (Justin Reich) (2020)
- Schools and Screens - A Watchful History (Victoria Cain) (2021)
- Machen - Eine Anleitung fürs Loslegen, Dranbleiben und zu Ende führen (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler) (2021)
- Der Matthäus-Effekt - Warum Sie Ihre Siege feiern sollten (2019)
- Sammlung «Krogerus & Tschäppeler» (Mikael Krogerus, Roman Tschäppeler)