/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Bücher

Förderung von Systemdenken in der Volksschule

Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3
Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss , local web 
Thumbnail des PDFs
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Förderung von Systemdenken in der VolksschuleSystemdenken ist in den Schulen noch nicht angekommen, obwohl dieses überfachliche aber nicht im Lehrplan verankerte Thema von Lehrpersonen wie auch in Politik und Wirtschaft als wichtig erachtet wird und ein Lehrmittel für die Volksschule vorhanden ist. Das vorliegende Forschungsprojekt möchte einen Beitrag zur Förderung dieser ganzheitlichen Denk- und Handlungsweise leisten, indem untersucht wurde,
  1. was es braucht, damit sich Lehrpersonen auf eine überfachliche und extracurriculare Innovation wie Systemdenken einlassen,
  2. wie Systemdenken im Unterricht implementiert wird und welche Faktoren die Implementierung fördern und
  3. ob die Auseinandersetzung mit Systemdenken selbst wieder einen Effekt auf die Lehrpersonen hat.
Um Antworten auf diese drei Fragestellungen zu erhalten wurden 143 Lehrpersonen befragt. Davon hatten sich 51 Lehrpersonen freiwillig an einen Weiterbildungskurs zur Förderung des Systemdenkens an Schulen angemeldet und 92 Teilnehmende aus drei verschiedenen Schulen setzten sich im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung mit Systemdenken auseinander.
Aus der Literatur zur Bildungstransferforschung und der Lehr-Lernforschung wurden potenzielle Einflussfaktoren auf die unterrichtliche Implementierung einer Innovation identifiziert. Diese lassen sich in die drei Bereiche Kontext Schule, Kontext Lehrperson sowie Weiterbildung und Lehrmittel einordnen. Untersucht wurden die Einflussfaktoren in Bezug auf Unterschiede zwischen freiwilligen Teilnehmenden und solchen, die aufgrund der schulinternen Weiterbildung kamen. Ebenso wurden die Art und Weise sowie das Ausmass der Implementation berücksichtigt.
Als Forschungsdesign wurde der Ansatz der didaktischen Entwicklungsforschung nach Einsiedler (2010) mit einer methodisch mehrperspektivischen Herangehensweise gewählt. Die Datenerhebung erfolgte anhand von Fragebogen mit geschlossenen und offenen Fragen, Interviews sowie Unterrichtsprotokollen. Die Daten wurden unmittelbar vor und nach der eintägigen standardisierten Weiterbildung, während der Implementierung und nach Abschluss der Umsetzung erhoben.
Die Ergebnisse zeigen folgendes Bild:
  1. Freiwillige Weiterbildungsteilnehmende unterschieden sich bereits vor der Implementierung in mehreren Faktoren signifikant von Teilnehmenden der schulinternen, obligatorischen Weiterbildungen. Die Freiwilligen zeigten ein konstruktivistischeres Lehr-Lernverständnis und ein stärkeres Autonomieerleben. Weiter wiesen sie dem Thema eine höhere Bedeutsamkeit zu und brachten bereits differenziertere Vorstellungen zu Systemdenken mit, auch wenn diese eher unvollkommen waren. Ebenso waren den Freiwilligen Wertefragen wie das Einbringen von Aspekten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)1 sowie die Förderung gesellschaftsbezogener Kompetenzen bei den Lernenden wichtiger. Im schulischen Bereich manifestierten sich die Unterschiede zwischen freiwilligen und obligatorischen Teilnehmenden in erster Linie bei Kostenfaktoren: Die Freiwilligen sahen weniger Hindernisse in Bezug auf Aufwand, Arbeitsintensität und Nichtvorhandensein von Materialien und setzten sich stärker mit dem Lehrmittel auseinander, was zu umfangreicherer Umsetzung führte.
  2. Im Rahmen der unterrichtlichen Umsetzung entstanden sehr gute und vielfältige Umsetzungsbeispiele, die darlegen, dass sich Systemdenken nach einem Weiterbildungstag kreativ auf allen Stufen der Volksschule implementieren lässt. Die Lehrpersonen knüpften dabei vor allem an bekannte Konzepte wie Wirkungsketten und Kreislauf an, während die zeitliche Dynamik kaum thematisiert wurde. Das Ausmass der Implementierung wurde durch die bereits erwähnten Kostenfaktoren beeinflusst. Weiter begünstigten gute Lehrmittelkenntnisse und eine positiv eingeschätzte Praxistauglichkeit des Lehrmittels und selbsteingeschätztes gutes Vorwissen die Umsetzung. Ebenso liessen sich Lehrpersonen, die BNE im Unterricht thematisierten und personale sowie kooperative Kompetenzen förderten, in stärkerem Ausmass und länger auf Systemdenken ein. Motivationale Aspekte wie Kompetenz- und Autonomieerleben sowie die Zuschreibung von Bedeutsamkeit lagen bei den Lehrpersonen, die viel umsetzten, signifikant höher, was auch in den Interviews deutlich bestätigt wurde. Prokrastinationstendenzen und Schwierigkeiten, das Thema mit geplanten Unterrichtsinhalten zu verknüpfen wirkten sich hemmend auf die Umsetzung aus.
  3. Durch die Teilnahme an der Studie erweiterten und vertieften die Lehrpersonen ihre Vorstellungen zu Systemdenken und es eröffneten sich ihnen neue Bezüge zu ihrer Unterrichtstätigkeit. In den Interviews wurden verschiedentlich positive Auswirkungen auf die Schülerinnen und Schüler geschildert und vertieft erklärt, wie Systemdenken auch ohne Lehrplanrelevanz in den gängigen Unterrichtsthemen Platz finden kann.
Als Fazit lässt sich aufgrund dieser Studie zusammenfassen: Damit ein überfachliches extracurriculares Thema wie Systemdenken in der Schule Fuss fassen kann, müssen die Lehrpersonen, wenn möglich im Vorfeld von Weiterbildungsmassnahmen, dazu ermuntert werden, sich auf das Thema einzulassen. Dazu muss es gelingen, die Bedeutsamkeit des Themas aufzuzeigen, so dass die Lehrpersonen es mit ihrem subjektiven Wertesystem vereinbaren können und ihr Interesse geweckt wird bzw. aufrechterhalten bleibt. Weiterbildungsmassnahmen müssen so angelegt sein, dass nach einer Einführung mit möglichst konkreten Unterrichtsbeispielen durch ein Expertenteam verbindliche Lerngemeinschaften gebildet werden und diese durch Coaches begleitet werden. Das systemspezifische Kompetenzerleben und die Autonomie der Lehrpersonen soll gestärkt werden, indem ihnen aufgezeigt wird, dass Systemdenken sich auf alltägliche Situationen in der Schule und im privaten Bereich anwenden lässt und in lehrplanrelevanten Themen Eingang finden kann. Im Falle einer schulinternen Weiterbildung darf die Rolle der Schulleitung bei der Führung und Steuerung dieser Prozesse und als sozialer Anreizfaktor nicht unterschätzt werden.
Von Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss im Buch Förderung von Systemdenken in der Volksschule (2013)

iconDieses Buch erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Albert Bandura , Brigitte Bollmann-Zuberbühler , Nelda H. Cambron-McCabe , Edward L. Deci , Janis Dutton , Wolfgang Einsiedler , Ursula Frischknecht-Tobler , Sandra Wilhelm Hamiti , Art Kleiner , A. Krapp , Patrick Kunz , Timothy Lucas , Ueli Nagel , Günther Ossimitz , Manfred Prenzel , Richard M. Ryan , Peter M. Senge , Bryan Smith , Bernd Weidenmann , Martin Wirthensohn

Begriffe
KB IB clear
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)education for sustainable development , Curriculum / Lehrplancurriculum , Denkenthinking , Fragebogen , Gesellschaftsociety , Innovationinnovation , LehrerInteacher , Soziale Erwünschtheit , Systemdenkensystems thinking , Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local  Systemdenken fördern (Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel, Sandra Wilhelm Hamiti) 7, 7, 2, 8, 8, 3, 1, 5, 4, 4, 5, 3 2 20 3 754
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13/14, 3, 3, 8, 13, 2, 1, 7, 2, 7, 5, 4 20 62 4 1170
1998 Self-efficacy (Albert Bandura) 66 0 0 0
2000 Schools That Learn Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Nelda H. Cambron-McCabe, Janis Dutton, Art Kleiner, Timothy Lucas, Peter M. Senge, Bryan Smith) 3, 7, 3, 2, 6, 5, 2, 6, 3, 3, 2, 2 4 4 2 1006
2000 Entwicklung systemischen Denkens (Günther Ossimitz) 4, 8, 17, 4, 2, 3, 2, 8, 2, 9, 11, 5 8 81 5 3820
2001 Pädagogische Psychologie (A. Krapp, Bernd Weidenmann) 4, 4, 9, 15, 2, 1, 2, 14, 5, 10, 3, 3 115 29 3 1679
2008   Systemdenken (Ursula Frischknecht-Tobler, Ueli Nagel, Hansjörg Seybold) 5, 5, 11, 3, 1, 1, 2, 4, 2, 3, 8, 2 4 59 2 1090
2012 local  Schulbücher im Fokus (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) 5, 3, 5, 7, 4, 1, 7, 10, 4, 5, 8, 3 9 60 3 849
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
local web  Geheimnisvoller Transfer? (Manfred Prenzel) 8, 4, 4, 5, 4, 3, 1, 3, 1, 2, 1, 3 4 5 3 478
local web  Didaktische Entwicklungsforschung als Transferförderung (Wolfgang Einsiedler) 4, 2, 8, 8, 1, 1, 1, 4, 2, 2, 4, 2 5 10 2 552
1993 local web  Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik (Edward L. Deci, Richard M. Ryan) 6, 1, 8, 8, 6, 2, 1, 10, 4, 11, 7, 5 53 14 5 4292
2008 Systemdenken (Ursula Frischknecht-Tobler, Patrick Kunz, Ueli Nagel) 1, 2, 3, 6, 7, 5, 3, 2, 5, 3, 8, 4 1 31 4 728
2008 Wie lässt sich Systemdenken operationalisieren und messen? (Patrick Kunz, Brigitte Bollmann-Zuberbühler) 2, 1, 5, 2, 6, 7, 2, 2, 3, 1, 4, 3 1 6 3 594
2012 local  LEVANTO (Martin Wirthensohn) 3, 3, 3, 9, 5, 5, 2, 6, 3, 2, 1, 2 2 9 2 480

iconDieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Förderung von Systemdenken in der Volksschule: Gesamtes Buch als Volltext (lokal: PDF, 5981 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Buch

Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.