Schulbücher im FokusNutzungen, Wirkungen und Evaluation
|
Diese Seite wurde seit 1 Jahr inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Jürgen Oelkers (2010) sagt: „Ein … Beispiel für lohnende Reformen (im Bildungssystem) ist die gezielte Entwicklung der Lehrmittel. Unterrichtsqualität hat … zwei zentrale Parameter, die systematisch beeinflusst werden können, nämlich die Lehrmittel und die Kompetenz der Lehrkräfte“. Dem aktuellen Forschungsstand zu Lehrmitteln hat ZUSE (Hamburger Zentrum zur Unterstützung der wissenschaftlichen Begleitung und Erforschung schulischer Entwicklungsprozesse) gemeinsam mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg im Juni 2011 eine Tagung gewidmet, auf die die Beiträge dieses Bandes zurückgehen.
Ein knapper Überblick über aktuelle empirische Ansätze der Schulbuchwirkungsforschung eröffnet den Band. Es folgen Beiträge zur Einstellung gegenüber und zum Wissenserwerb aus Geschichtsschulbüchern, zu den Funktionen von Bildern in Fibeln und zur sprachlichen Analyse von Arbeitsblättern aus einer bildungssprachlichen Perspektive. Eine Überblicksarbeit fasst Ergebnisse zur Lernwirksamkeit der Kombination von Schulbüchern mit neuen Medien zusammen. Zwei Beiträge widmen sich der Schulbuchnutzung. Hierin werden zum einen Formen der selbstgesteuerten Nutzung von Mathematikschulbüchern im Lernprozess analysiert und zum anderen innovative Nutzungsmöglichkeiten von Englischlehrwerken im Professionalisierungsprozess der Lehrenden formuliert. In zwei Beiträgen wird untersucht, welche Konzeptionen von Kompetenz einzelnen Textteilen und Aufgabenstellungen in ausgewählten Schulbüchern zugrunde liegen. Ein weiterer Aufsatz beschreibt den Prozess der begleitenden Evaluation bei der Erstellung von Lehrmitteln für den Mathematikunterricht. Abschließend werden die Entwicklungsschritte hin zu einem internetbasierten Instrument zur praxisorientierten Schulbuchevaluation dokumentiert.
Von Klappentext im Buch Schulbücher im Fokus (2012) Ein knapper Überblick über aktuelle empirische Ansätze der Schulbuchwirkungsforschung eröffnet den Band. Es folgen Beiträge zur Einstellung gegenüber und zum Wissenserwerb aus Geschichtsschulbüchern, zu den Funktionen von Bildern in Fibeln und zur sprachlichen Analyse von Arbeitsblättern aus einer bildungssprachlichen Perspektive. Eine Überblicksarbeit fasst Ergebnisse zur Lernwirksamkeit der Kombination von Schulbüchern mit neuen Medien zusammen. Zwei Beiträge widmen sich der Schulbuchnutzung. Hierin werden zum einen Formen der selbstgesteuerten Nutzung von Mathematikschulbüchern im Lernprozess analysiert und zum anderen innovative Nutzungsmöglichkeiten von Englischlehrwerken im Professionalisierungsprozess der Lehrenden formuliert. In zwei Beiträgen wird untersucht, welche Konzeptionen von Kompetenz einzelnen Textteilen und Aufgabenstellungen in ausgewählten Schulbüchern zugrunde liegen. Ein weiterer Aufsatz beschreibt den Prozess der begleitenden Evaluation bei der Erstellung von Lehrmitteln für den Mathematikunterricht. Abschließend werden die Entwicklungsschritte hin zu einem internetbasierten Instrument zur praxisorientierten Schulbuchevaluation dokumentiert.
Kapitel
- Einleitung (Seite 9 - 16) (Jörg Doll, Detlef Fickermann, Knut Schwippert, Keno Frank)
- Historische Forschungsstränge der Schulbuchforschung und aktuelle Beispiele empirischer Schulbuchwirkungsforschung (Seite 19 - 41) (Jörg Doll, Anna Rehfinger)
- Erwartungen an, Erfahrungen mit und Wirkungen von Geschichtsschulbüchern - empirische Befunde (Seite 43 - 66) (Bodo von Borries)
- «Ich mag es, wenn ich noch selbst überlegen kann.» - Schulbuchillustration, Leerstellen und kindliches Bildinteresse (Seite 67 - 81)
- Schulbuch und neue Medien im Unterricht - Theorie und empirische Forschung zur Hybridisierung und Komplementarität (Seite 101 - 111) (Hermann Astleitner)
- Wie wählen Schülerinnen und Schüler Schulbuchinhalte aus? - Ergebnisse zur selbstständigen Nutzung von Mathematikschulbüchern (Seite 113 - 129) (Sebastian Rezat)
- LEVANTO - Ein Tool zur praxisorientierten Schulbuchevaluation (Seite 199 - 213) (Martin Wirthensohn)
Dieses Buch erwähnt ...
Personen KB IB clear | Lorin W. Anderson , Hermann Astleitner , Steffen-Peter Ballstaedt , Karl Frey , Angela Frey-Eiling , Eckhardt Fuchs , Anni Heitzmann , Andreas Helmke , Thomas Höhne , Joachim Kahlert , David R. Krathwohl , Inghard Langer , Alois Niggli , Richard Olechowski , Christine Pauli , Kurt Reusser , T. Russell , Jörg Sams , Uwe Sandfuchs , Friedemann Schulz von Thun , Gerd Stein , Reinhard Tausch , Annette Tettenborn , J Thonhauser , Peter Tremp , Werner Wiater | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fragen KB IB clear | Was bringt Computereinsatz in der Schule? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aussagen KB IB clear | Schulbuch = heimlicher LehrplanTextbooks = hidden curriculum | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Advance OrganizerAdvance Organizer , Bilder , Buchbook , Curriculum / Lehrplancurriculum , Effektstärkeeffect size , Evaluationevaluation , Lehrplan 21 , Lernenlearning , Lernumgebung , Lernziellearning goal , Mathematikmathematics , Metaanalysemeta-analysis , Motivationmotivation , Multimediamultimedia , Phylogenese , Schriftspracherwerb , Schulbuch / Lehrmittelschoolbook , Schulbuchforschung , Schuleschool , SchweizSwitzerland , Sprachelanguage , Unterricht , Wissen , Wissensmanagementknowledge management , Zielebenenmodell | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Computer, Deutschland, Digitalisierung, Eltern, Gymnasium, Internet, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Ontogenese, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Sekundarstufe II, Verlage |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
9 Erwähnungen
- Förderung von Systemdenken in der Volksschule - Schlussbericht zum Forschungsprojekt SYSDENE 3 (Ursula Frischknecht-Tobler, Brigitte Bollmann-Zuberbühler, Patrick Kunz, Nina-Cathrin Strauss) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Was sind gute Lehrmittel? - Ilz.fokus Nr. 1 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 2. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und „freier“ Selbstregulation (Carl-Christian Fey, Eva Matthes, Dominik Neumann)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Jahrbuch Medienpädagogik 17 - Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt (Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Karsten D. Wolf) (2020)
- Zwischen traditionellem Schulbuch und hybridem Lehrmittel (Alexandra Totter, Julia Häbig, Daniela Müller-Kuhn, Enikö Zala-Mezö)
Co-zitierte Bücher
Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik
Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung
(Andreas Hiller) (2012)Volltext dieses Dokuments
LEVANTO: Artikel als Volltext (: , 1231 kByte) | |
Schulbuch und neue Medien im Unterricht: Artikel als Volltext (: , 361 kByte) | |
Schulbücher im Fokus: Gesamtes Buch als Volltext (: , 7964 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.