Zusammenfassungen

- zum Zusammenhang von gutem Unterricht und sinnvollem Schulbucheinsatz,
- zur Schulbuchforschung,
- zu den Rahmenbedingungen der Schulbucharbeit,
- zu Entwicklung, Produktion und Revision von Schulbüchern,
- zum Einsatz von Schulbüchern im Schulalltag.
Kapitel 
- Schulbücher und Unterrichtsqualität - historische und aktuelle Reflexionen (Seite 11 - 24) (Uwe Sandfuchs)
- Wie international sind Schulbücher? (Seite 25 - 40) (Eckhardt Fuchs)
- Das Schulbuch - ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft? (Seite 41 - 56) (Joachim Kahlert)
- Der Schulbuchmarkt (Seite 68 - 82) (Andreas Baer) (2010)
- Schulbuchzulassung - Verfahrensänderungen oder Verzicht auf Zulassungsverfahren? (Seite 83 - 96) (Peter Wendt)
- Lehren und Lernen mit Schulbüchern - Beispiele aus der Unterrichtsforschung (Seite 137 - 148)
- Zur Publikation von Schulbüchern (Seite 229 - 232) (Ulrike Jürgens)
- Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle (Seite 233 - 244) (Volkmar Dietrich)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Computer, Digitalisierung, Eltern, Internet, Kinder, Lehrplan 21, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
32 Erwähnungen 
- Wissenschaftliche Recherche und Analyse zur Gestaltung, Verwendung und Wirkung von Lehrmitteln (Metaanalyse und Empfehlungen) - im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich (Inga Niehaus, Almut Stoletzki, Eckhardt Fuchs, Johanna Ahlrichs) (2011)
- Das Lehrbuch der Zukunft - Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook" (Wolfgang Neuhaus, Volkhard Nordmeier, Jürgen Kirstein) (2011)
- Schulbücher im Fokus - Nutzungen, Wirkungen und Evaluation (Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)
- E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- 2. iLegende Wollmilchsau? - Überlegungen zur Zukunft des Schulbuchs in Zeiten von iPads & Co. (Beat Döbeli Honegger) (2012)
- Wandel von Lern- und Lehrmaterialien - Zeitschrift für Bildungsforschung 1/2012 (Martin Ebner, Sandra Schön) (2012)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- 4. E-Books in der Schule - Eine Evaluierung von E-Book-Formaten und E-Book-Readern hinsichtlich ihrer Eignung für Schulbücher (Monika König, Martin Ebner)
- Zukunft des Lernens (Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed) (2012)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Totgesagte leben länger - Das Schulbuch der Zukunft (Erich Herber, Christian Nosko)
- Das Lehrbuch als E-Book (Monika König) (2013)
- Digitale Bildungsmedien im Unterricht (Eva Matthes, Sylvia Schütze, Werner Wiater) (2013)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Bildungsmedien Online - Kostenlos angebotene Lehrmittel aus dem Internet (Christian Fey, Dominik Neumann)
- Was sind gute Lehrmittel? - Ilz.fokus Nr. 1 (ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale) (2013)
- Die Entstehung des ersten offenen Biologieschulbuchs (Martin Ebner, Martin Schön, Sandra Schön, Gernot Vlaj) (2014)
- 2. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- 2. Das Projekt «Schulbuch-O-Mat» und der Evaluationsplan (Martin Schön, Sandra Schön, Martin Ebner)
- Bildungsmedien und Vermittlungswissen - Die Deutsche Schule 1/2015 (Götz Bieber, Thomas Höhne, Marianne Krüger-Potratz) (2015)
- Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und „freier“ Selbstregulation (Carl-Christian Fey, Eva Matthes, Dominik Neumann)
- Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und „freier“ Selbstregulation (Carl-Christian Fey, Eva Matthes, Dominik Neumann)
- Ist-Analyse zu freien Bildungsmaterialien (OER) - Die Situation von freien Bildungsmaterialien (OER) in Deutschland in den Bildungsbereichen Schule, Hochschule, berufliche Bildung und Weiterbildung im Juni 2015. (Martin Ebner, Elly Köpf, Jöran Muuß-Merholz, Martin Schön, Sandra Schön, Nils Weichert) (2015)
- Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt - 17. GI-Fachtagung Informatik und Schule (Ira Diethelm) (2017)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Förderung digitaler Bildung mit digitalen Schulbüchern (Manuel Froitzheim, Klaus Becker, Martin Zimnol, Daniel Jonietz, Oliver Schneider, Heiko Jochum)
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
- 1. Einleitung
- 1. Einleitung
- Das gute Schulbuch (Fabian Hug) (2020)
- Jahrbuch Medienpädagogik 20 - Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf eininterprofessionelles Forschungsfeld (Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger, Mandy Schiefner) (2023)
- Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (Marlene Pieper, Christoph Bierschwale, Zuzana Sikorová, Michaela Vogt)
- Kriterien für inklusionssensible Bildungsmaterialien und ihre Weiterentwicklung für den digitalen Kontext (Marlene Pieper, Christoph Bierschwale, Zuzana Sikorová, Michaela Vogt)
- Digitale Mathematikschulbücher in der Sekundarstufe I - Eine deskriptive und empirische
Studie zur Struktur und Nutzung digitaler Schulbücher durch Lernende (Maximilian Poh) (2023)
Co-zitierte Bücher

Schulbuchwissen, Politik und Pädagogik
Untersuchungen zu einer praxisbezogenen und theoriegeleiteten Schulbuchforschung
(Gerd Stein) (1977)
Womit werden wir in Zukunft lernen?
Schulbuch und CD-ROM als Unterrichtsmedien - Ein kritischer Vergleich
(Hermann Astleitner, Jörg Sams, J Thonhauser) (1998) Bei amazon.de anschauen
Nutzungen, Wirkungen und Evaluation
(Jörg Doll, Keno Frank, Detlef Fickermann, Knut Schwippert) (2012)

Das Schulbuch zwischen Internet und Bildungspolitik
Konsequenzen für das Schulbuch als Leitmedium und die Rolle des Staates in der Schulbildung
(Andreas Hiller) (2012)
Das Elektronische Schulbuch 2016
Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik
(Michael Schuhen, Manuel Froitzheim, Katrin Schuhen) (2016)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Das Schulbuch - ein Stiefkind der Erziehungswissenschaft?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Der Schulbuchmarkt: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Lehren und Lernen mit Schulbüchern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbuch konkret: Gesamtes Buch als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbücher und Unterrichtsqualität: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Schulbuchzulassung: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie ich mir den Einsatz meines Schulbuches vorstelle: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Wie international sind Schulbücher?: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | Zur Publikation von Schulbüchern: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
Standorte 
Bibliographisches 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt ein physisches und ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.