/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Begriffe

Schulbuchzulassung

Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Schulbuch konkretEin den Schulbuchmarkt regulierendes und damit ein essentielles Instrument ist die Schulbuchzulassung. Fast alle Bundesländer praktizieren vergleichbare administrative Verfahren, in denen die Kultusbehörden Schulbücher wie auch andere Medien einem Prüfverfahren unterziehen. Die Verfahren werden u.a. von Einzelgutachtern durchgeführt; ihr Ziel ist, die inhaltliche Übereinstimmung der Lernmedien mit den Lehr- und Rahmenplänen, den Curricula etc. festzustellen. Zugleich soll die Prüfung eine pädagogische Eignung des jeweiligen Titels konstatierten. Die Verfahren dauern mindestens sechs, in der Regel neun bis zwölf Monate. Sie schließen mit einer Entscheidung der jeweiligen Behörde über das Lehrwerk ab. Bei positivem Ausgang wird das geprüfte Werk in einen Schulbuchkatalog des Landes aufgenommen, der die Grundlage für die Schulbuchbeschaffung durch die Schulen bildet.
Von Andreas Baer im Buch Schulbuch konkret im Text Der Schulbuchmarkt (2010) auf Seite  79

iconBemerkungen

Schulbuchforschung in EuropaDas Schulbuch ist also ein indirektes Mittel der staatlichen Beeinflussung des Schulwesens. Durch das Zulassungsverfahren ist seine politische Funktion unverkennbar.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite  13
Schulbuchforschung in EuropaDie Kultusministerien üben die Aufsicht über die in der Schule zur Verwendung kommenden Unterrichtsmittel (Medien) aus, delegieren das Prüfverfahren in der Regel an Kommissionen und bestellen dazu Prüfer, die nach vorgegebenen Kriterien ihr Urteil erarbeiten.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite  13
Schulbuchforschung in EuropaÜberlegungen zur Schulbuchzensur sind alt; sie reichen bis in die Anfänge des Schulbuchs zurück (16./17. Jh. Vgl. G. W. Leibniz' Gedanken dazu). Heute leitet sich die Berechtigung zu einem solchen Prüfverfahren aus Art. 7, Abs. l des Grundgesetzes ab, der die Aufsicht des Staates über das Schulwesen festlegt. Außer Art. 7, l GG ist in diesem Zusammenhang noch Art. 5, Abs. l in Verbindung mit Abs. 3 von Belang, in denen das Recht der freien Meinungsäußerung und die Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre garantiert werden, allerdings an die "Treue zur Verfassung" rückgebunden werden.
Von Werner Wiater im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Das Schulbuch als Gegenstand pädagogischer Forschung auf Seite  13
Jürgen OelkersKurt ReusserWährend in der Schweiz staatliche Lehrmittelverlage Aufträge der Erziehungs- und Bildungsdirektionen ausführen, herrscht in Deutschland das Marktprinzip. Entscheidend ist hier, wer eine staatliche Zulassung erhält. Der Staat selbst produziert keine Lehrmittel und gibt auch keine in Auftrag. Aber auf diese Weise dürfte eine enge Bindung zwischen Lehrplänen, Schulbüchern und Unterrichtsmaterialien schwerlich zu erreichen sein. Solange nur curriculare Standards erwartet werden, mag das hingehen. Wenn aber Kompetenzmodelle die Zielerreichung wenigstens in Teilen bestimmen, müssen die einschlägigen Lehrmittel darauf eingestellt werden und das verlangt vermutlich staatliche Steuerung.
Von Jürgen Oelkers, Kurt Reusser im Buch Qualität entwickeln, Standards sichern, mit Differenz umgehen (2008) im Text Werkzeuge und Verfahren der Implementation auf Seite  343
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von SchulbüchernDie Zulassungsverfahren der Bundesländer greifen in die Grundrechte von Verlegern, Autoren und Lehrern ein. Der Verleger wird in seinem Grundrecht auf Pressefreiheit eingeschränkt. Schulen sind der Hauptabnehmer für Schulbücher. Weil nur zugelassene Bücher in den Schulen verwendet werden dürfen, verliert der Verlag bei Nichtzulassung seinen wichtigsten Kunden. Es besteht zwar dennoch die Möglichkeit, das Buch im regulären Buchhandel zu verkaufen, aber die Absatzchancen sind sehr gering, weil das Buch nicht in der Schule verwendet werden kann. Ein abgelehntes Buch hat auf dem freien Markt keine realen Verkaufschancen. Die Ablehnung der Zulassung stellt damit einen Eingriff in die Pressefreiheit des Verlegers dar.
Von Verena Brandenberg im Buch Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Verlegens von Schulbüchern (2006) auf Seite  83

iconVerwandte Objeke

icon
Verwandte Begriffe
(co-word occurance)
Schulbuchmarkt(0.07), Schulbuchforschung(0.04)

iconHäufig co-zitierte Personen

Gerd Stein Gerd
Stein
Martin Rauch Martin
Rauch
Ekkehard Wurster Ekkehard
Wurster
Verena Brandenberg Verena
Brandenberg
Carsten Heinze Carsten
Heinze
Andreas Baer Andreas
Baer
Detlef Fickermann Detlef
Fickermann
Keno Frank Keno
Frank
Eva Matthes Eva
Matthes
Hartmut Hacker Hartmut
Hacker
Jörg Doll Jörg
Doll
J Thonhauser J
Thonhauser
Jörg Sams Jörg
Sams
Hans Hellfried Wedenig Hans Hellfried
Wedenig
Heiko Przyhodnik Heiko
Przyhodnik
Richard Olechowski Richard
Olechowski
Thomas Höhne Thomas
Höhne
Eckhardt Fuchs Eckhardt
Fuchs
Uwe Sandfuchs Uwe
Sandfuchs

iconStatistisches Begriffsnetz  Dies ist eine graphische Darstellung derjenigen Begriffe, die häufig gleichzeitig mit dem Hauptbegriff erwähnt werden (Cozitation).

iconVorträge von Beat mit Bezug

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

icon19 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.