Mögliche Wege zum Schulbuch als Open Educational Resources (OER)Eine Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich
|
![]() |

Zusammenfassungen




- Szenario A: Keine Veränderungen der Schulbuchaktivitäten der beteiligten österreichischen Bundesministerien
- Szenario B: Sukzessive Ergänzung des Schulbuchangebots durch OER-Schulbücher und weiterer OERMaterialien mit Finanzierung durch die Ministerien
- Szenario C: (Zusätzliche) Incentivierung der Entwicklung von OER-Schulbüchern durch öffentliche Gratifizierung auf Basis von Nutzungserhebungen
- Szenario D: OER-Schulbücher als „Common Option”
- Szenario E: Kompletter Umstieg auf OER-Schulbücher durch Koppelung der Zulassung von Schulbüchern an OER-Klausel
- Szenario F: Kompletter Umstieg auf OER-Schulbücher durch öffentliche Ausschreibungen


Die Studie beantwortet u. a. folgende Fragen:
- Welche Rahmenbedingungen und Geschäftsmodelle zur Finanzierung von Schulbüchern sind in Österreich derzeit vorzufinden?
- Welche Möglichkeiten der Umsetzung von OER-Schulbüchern gibt es bzw. werden gesehen?
- Welche Veränderungsbedarfe ergeben sich daraus für die verschiedenen involvierten Stakeholder (Gesetzgeber, Ministerium, Fachverlage, Schulen, etc.)?
- Welche konkreten Handlungsempfehlungen ergeben sich aus den Machbarkeitsüberlegungen?


OER-Schulbücher als approbierte und offen lizenzierte Schulbücher bieten unter anderem die Möglichkeit der rechtssicheren Nutzung, des kostenlosen Zugangs auf die digitale Version sowie die Möglichkeit der Modifikation und Wiederveröffentlichung der Materialien. Von OER-Schulbüchern wird erwartet, dass sie sich mittelbar auch positiv auf die Bedingungen, Gelegenheiten und Möglichkeiten des Lernens und Lehrens und damit auch auf den Wissenszuwachs und Kompetenzaufbau von Schülerinnen und Schülern auswirken.
Die vorliegende Machbarkeitsstudie zu OER-Schulbüchern in Österreich soll potentielle Veränderungen, Chancen und Herausforderungen sowie mögliche Szenarien für die Einführung von OER-Schulbüchern aufzeigen. Es stellt sich hierbei vor allem die Frage, ob und wie die mit der Entwicklung von OER-Schulbüchern verbundenen notwendigen Veränderungen (u.a. kurzfristige Mehrkosten; veränderte Finanzierungsmodelle) von den unterschiedlichen Stakeholdern umgesetzt werden können. Es werden dazu verschiedene Optionen erarbeitet und beschrieben.
Methodisch wurden dabei Literaturrecherchen wie auch umfangreiche Interviews mit Vertreter/innen verschiedener Stakeholdergruppen durchgeführt.
Maßgeblich für die Entwicklung und Finanzierung von Schulbüchern in Österreich ist die 'Schulbuchaktion', eine öffentlich finanzierte Maßnahme mit den Zielen, Eltern zu entlasten, sozialen Ausgleich herbeizuführen sowie Qualität sicherzustellen. Sie wird vom Bundesministerium für Familien und Jugend (Ablauf und Finanzierung) sowie vom Bundesministerium für Bildung (pädagogische Angelegenheiten) getragen. Die Schulen können sich bis zu einem jährlichen Limit (im Durchschnitt ca. 90 Euro je Schüler/in) Schulbücher über die Schulbuchaktion beim Buchhandel bestellen und dazu aus einem Pool von 8.000 approbierten Schulbüchern auswählen. Zusätzlich steht ihnen ein kleineres Budget für weitere Lern-/Lehrmittel zur Verfügung. Durch den Prozess der Schulbuchzulassung weist der Gesamtprozess von der Erstellung bis zur ersten Nutzung von Schulbüchern eine Dauer von etwa 23 bis 45 Monaten auf.
Wenn OER-Schulbücher eingeführt werden (sollen), die aufgrund offener Lizenzen digital kostenlos genutzt und weiterverbreitet werden dürfen, werden die bisherigen Logiken und Abläufe rund um Entwicklung, Vertrieb und Finanzierung von Schulbüchern in Österreich stark beeinflusst. Grundsätzlich bleiben die Schulbuchverlage sowie, zumindest beim Vertrieb der Printversionen von OER-Schulbüchern, der Buchhandel weiterhin zentrale Stakeholder bei Schulbuchproduktion und -vertrieb. Die Finanzierbarkeit von OER-Schulbüchern durch den Verkauf von gedruckten Exemplaren ist jedoch vermutlich eingeschränkt, sodass eine Veränderung des Finanzierungsmodells und der institutionellen Rahmenbedingungen für OERSchulbücher erforderlich scheint.
Dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Ruben R. Puentedura | ||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Bildungeducation (Bildung)
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Kinder, LehrerIn, Lernen, Schweiz, Unterricht |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
1 Erwähnungen 
- Lehrmittel in einer digitalen Welt (Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann) (2018)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.