SAMR-Model |
![]() |
BiblioMap 
Synonyme
SAMR-Model, SAMR-Modell
Definitionen
The SAMR model, represented as a ladder, is a four-level
approach to selecting, using, and evaluating technology in
K-12 education. According to Puentedura (2006), the
SAMR model is intended to be a tool through which one
may describe and categorize K-12 teachers’ uses of classroom
technology
Von Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu im Text The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (2016) Ruben Puentedura, Gründer eines amerikanischen Beratungsunternehmens, hat
das Modell 2006 entwickelt. Im Zentrum dieses Modells steht der Einsatz von digitalen
Medien für die Gestaltung und Bearbeitung von Lernaufgaben. Die unterste
Stufe ist demnach der Ersatz analoger Medien und Vorgehensweisen durch digitale
Formate (Substitution), die höchste eine „Neudefinition“ (Redefinition) des Lernprozesses;
dazwischen liegen die „Anreicherung“ (Augmentation) und „Veränderung“
(Modification). Bei diesem Modell geht man davon aus, dass der Beitrag digitaler
Medien für die Verbesserung des Lernprozesses mit jeder Stufe steigt.
Von Bildungspakt Bayern im Buch Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis (2020)
Bemerkungen
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 02.01.2020

In the SAMR model the emphasis remains on the levels of
technology use teachers should align themselves with in order
to move themselves along the hierarchical continuum of
SAMR. This minimizes the more important focus on using
technology inways that emphasize shifting pedagogy or classroom
practices to enhance teaching and learning (Hennessey
et al. 2005; Hughes 2005; Windschitl and Sahl 2002).
Von Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu im Text The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model (2016) 

- Das erste Problem: Mit SAMR kann man Vergangenheiten und Gegenwarten analysieren, aber keine Zukunft planen. Die SAMR-Logik setzt unausgesprochen voraus, dass ein Abschreiten der einzelnen Stufen schon in die richtige Richtung führen würde. Dabei ist aber gar nicht klar, was die Richtung dieser Treppe sein soll. In welchem Sinne sollen Veränderungen oder gar Neudefinitionen stattfinden?
- Das zweite Problem: SAMR suggeriert, dass man stufenweise vorgehen müsse, Schritt für Schritt. Aber möglicherweise braucht es große Sprünge statt kleiner Schritte. Der SAMR-Weg über die aufeinander aufbauenden Stufen sieht einfach und geradlinig aus. Aber wahrscheinlich nimmt eine gewünschte Entwicklung nicht einen solchen lehrbuchmäßigen Verlauf.
Verwandte Objeke
Häufig co-zitierte Personen

Puentedura

Koehler

Mishra

Graham

Kereluik

Heinen

Schaumburg

Terkowsky

Tekkaya

Pleul

White

Bell

Shin

Moore

Marra

Howland

Welling

Eickelmann

Stiftung

Lorenz

Blees

Clark

Petko

Wang

Möller

Hannafin
Statistisches Begriffsnetz 
Zitationsgraph
Zeitleiste
43 Erwähnungen 
- Transformation, Technology, and Education (Ruben R. Puentedura) (2006)
- GML2 2010 - E-Kooperationen und E-Praxis (Nicolas Apostolopoulos, Ulrike Mußmann, Klaus Rebensburg, Andreas Schwill, Franziska Wulschke) (2010)
- SAMR and TPCK - Intro to Advanced Practice (Ruben R. Puentedura) (2010)
- What is 'digital literacy'? - A Pragmatic investigation (Doug Belshaw) (2011)
- iPad Scotland Evaluation (Kevin Burden, Paul Hopkins, Dr Trevor Male, Stewart Martin, Christine Trala) (2012)
- Mobile Learning 2014 (Inmaculada Arnedillo Sánchez, Pedro Isaías) (2014)
- Digital Citizenship in Schools - Nine Elements All Students Should Know (Mike Ribble) (2015)
- smart und mobil - Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik (Katja Friedrich, Friederike Siller, Albert Treber) (2015)
- mobile learning 2015 (Inmaculada Arnedillo Sánchez, Pedro Isaías) (2015)
- Teaching with Tablets (Helen Caldwell, James Bird) (2015)
- Digital Didactical Designs - Teaching and Learning in CrossActionSpaces (Isa Jahnke) (2015)
- Individuell fördern mit digitalen Medien - Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren (Bertelsmann Stiftung) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Individuelle Förderung mit digitalen Medien. - Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht (Richard Heinen, Michael Kerres) (2015)
- Open Educational Resources - A Catalyst for Innovation (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) (2015)
- Mobile Learning Design - Theories and Application (Daniel Churchill, Jie Lu, Thomas K.F. Chiu, Bob Fox) (2016)
- 3. Mobile Social Media - Redefining Professional Development and Collaborative Scholarship (Thomas Cochrane, Vickel Narayan)
- 24. Future Directions in Mobile Learning (Mark Pegrum)
- 3. Mobile Social Media - Redefining Professional Development and Collaborative Scholarship (Thomas Cochrane, Vickel Narayan)
- The Substitution Augmentation Modification Redefinition (SAMR) Model - A Critical Review and Suggestions for ist Use (Erica R. Hamilton, Joshua M. Rosenberg, Mete Akcaoglu) (2016)
- Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung - Beiträge der GMW-Jahreskonferenz 2016 (Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, Christine Kapper) (2016)
- «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (Anita Holdener, Silke Bellanger, Seraina Mohr)
- «Digitale Kompetenz» als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess (Anita Holdener, Silke Bellanger, Seraina Mohr)
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Hamburg macht Schule 3/2016 - Zeitschrift für Hamburger Lehrkräfte und Elternräte (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Digitale Medien - Schule - Unterricht - Eine manchmal schwierige, aber notwendige Beziehung (Christine Roggatz) (2016)
- Measuring and Visualizing Learning in the Information-Rich Classroom (Peter Reimann, Susan Bull, Michael Kickmeier-Rust, Ravi Vatrapu, Barbara Wasson) (2016)
- Schule digital - der Länderindikator 2016 - Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich (Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Rudolf Kammerl, Stefan Welling) (2016)
- Tablets in Schule und Unterricht - Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien (Jasmin Bastian, Stefan Aufenanger) (2017)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- 7. Tablets zur Neubestimmung des Lernens? (Jasmin Bastian)
- Tableteinsatz in Schule und Unterricht - wo stehen wir? (Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian)
- Instructional-Design Theories and Models, Volume IV - The Learner-Centered Paradigm of Education (Charles M. Reigeluth, Brian J. Beatty, Rodney D. Myers) (2017)
- Bildung in der digitalen vernetzten Welt - Experteninterview mit Prof. Beat Döbeli Honegger (Beat Döbeli Honegger, Jürgen Luga) (2017)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich (Klaus Zierer) (2017)
- Ausbildung 4.0: Didaktische Gestaltung der betrieblich-beruflichen Ausbildung in Zeiten der digitalen Transformation (Karl-Heinz Gerholz, Markus Dormann) (2017)
- Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung - Modelle neuen Lehrens und Lernens (Johannes Zylka) (2017)
- Schulblatt 6/2017 - Digitalisierung - Wo stehen die Schulen? (2017)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Den Alltag ins Schulzimmer holen (Reto Heinzel)
- Schule neu denken und medial gestalten (Nina Grünberger, Klaus Himpsl, Petra Szucsich, Gerhard Brandhofer, Edmund Huditz, Michael Steiner) (2017)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Das digitale Schulbuch als Lernmanagementsystem (Robert Schrenk)
- Die Bildung und das Netz - Wie leben und lernen wir im digitalen Klimawandel? (Martin Lindner) (2017)
- Digitale Schulentwicklung (Johannes Zylka) (2018)
- Volksschule im Kontext der digitalen Transformation - Bestandesaufnahme - Bericht der Arbeitsgruppe Digitalisierung zuhanden Erziehungsrat (SG) (Arbeitsgruppe Digitalisierung) (2019)
- PÄDAGOGIK 4/2019 (2019)
- Kontrollierte User (Zolltan Parkas)
- Kontrollierte User (Zolltan Parkas)
- Augmented & Virtual Reality - Zeitschrift Computer + Unterricht 114/2019 (2019)
- Medien im Unterricht (Dominik Petko) (2019)
- Evaluation «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» - Externe, wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts «Tablets 1:1 auf der Sekundarstufe I in Baden» im Auftrag der Geschäftsleitung Bildung, Baden. (Markus Roos, Daniele Catarci) (2020)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Digitale Schule 2020 - Impulse für eine innovative Praxis - Bericht aus dem Schulversuch (Bildungspakt Bayern) (2020)
- Lernende Schule 91/2020 (2020)
- Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz)
- Trojaner, Katalysator oder Verstärker? - Was die Digitalisierung mit der Schule macht – und umgekehrt (Jöran Muuß-Merholz)
- Digitalisierung in der Schule (Ramona Lorenz)