Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und MuseenDaniel Autenrieth, Claudia Baumbusch, Anja Marquardt
Zu finden in: Jahrbuch Medienpädagogik 17 (Seite 531 bis 563), 2020
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Beitrag stellt das Entwicklungsprojekt ‹Reuchlin digital› (RD) am Museum Johannes Reuchlin (MJR) in Pforzheim vor, welches im Schnittfeld von kultureller Bildung (in schulischen und ausserschulischen Kontexten), Medienpädagogik und der Lehramtsausbildung verortet ist. Johannes Reuchlin (Humanist und Zeitgenosse der Medienrevolution des Buchdrucks) setzte sich für Toleranz und die Erkundung alles Fremden ein. Seine Botschaften stehen leitmotivisch über dem Projekt. RD ist als praxisbezogenes Entwicklungs- und Modellprojekt mit evaluativen Elementen angelegt. Der Schwerpunkt des Beitrags soll auf der Darstellung theoretisch-konzeptioneller Überlegungen sowie wichtiger Zwischenergebnisse liegen. RD wurde vom Kulturamt Pforzheim initiiert (Förderpartner: Innovationsfonds BW, Arbeitsstelle literarische Museen BW) mit Kooperationspartnern verschiedener Institutionen (PH Ludwigsburg, Medien- und Filmgesellschaft BW, Schulen verschiedener Schularten). Ein zentrales Anliegen von RD ist es, durch die aktiv-produktive, kreative und kritisch-reflexive Nutzung digitaler Medien und insbesondere durch die Vermittlung visueller, auditiver und audiovisueller Ausdrucksformen neue Lernwege zu eröffnen und einen ausserschulischen Lernort unter Einbezug kultureller, ästhetischer und medialer Aspekte handlungsorientiert zu erschliessen.
Von Daniel Autenrieth, Claudia Baumbusch, Anja Marquardt im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 17 (2020) im Text Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und Museen This article introduces the development project ‘Reuchlin digital’ (RD). The project aims for the further development of ‘Museum Johannes Reuchlin’ (MJR) in the southern German town of Pforzheim. MJR is a museum dedicated to the humanist Johannes Reuchlin who lived during the time of the invention of printing. Johannes Reuchlin advocated tolerance and stood for the exploration of the unknown. These principles are guiding project development. RD works at the intersection of cultural education (in both school and extracurricular activities), media education and teacher training. The project is related to practice but includes evaluative elements leveraging both qualitative and quantitative methods. The article aims to outline theoretical and conceptual aspects of RD and conveys important preliminary results. RD resides at the Pforzheim cultural office and is funded by the city itself, the Baden-Wuerttemberg innovation fund, the ‘Arbeitsstelle literatische Museen BW’ and cooperates with different institutions (University of Education Ludwigsburg, Medien- und Filmgesellschaft BW and a number of schools). One of the main project goals is the exploration of new and action-oriented learning paths guided by creative, critical and reflexive methods of media production for the museum as an extracurricular learning environment. Visual, auditory and audio-visual expressions are playing a key role in this cultural, aesthetic and media related appropriation of the museal space.
Von Daniel Autenrieth, Claudia Baumbusch, Anja Marquardt im Buch Jahrbuch Medienpädagogik 17 (2020) im Text Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und Museen Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | design thinking , SAMR-Model |
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und Museen: Artikel als Volltext bei medienpaed.com (: , 3145 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der wenigen Einträge im Biblionetz scheint er es nicht wirklich gelesen zu haben. Es gibt bisher auch nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.