Digitaler Wandel und BildungDiskursfelder und Zukunftsfragen
José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch
Publikationsdatum:
|
![]() |

Abstracts
This article shows how digital transformation in education has been discussed in the
journal «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» in the past 40 years. Based on this analysis
and considering the various Covid-19 experiences in the field of education, conclusions are
made and future issues to be focused on are identified so that digital transformation in education
can succeed.
From José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch in the text Digitaler Wandel und Bildung (2022) Der Beitrag zeichnet die bisherigen Diskurslinien zum digitalen Wandel
in Schule und Bildung in den bisherigen Ausgaben der «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
» nach. Ausgehend von dieser Analyse werden Schlussfolgerungen gezogen und es wird
aufgezeigt, welche Bereiche nach der Bewältigung der Covid-19-Pandemie künftig vermehrt und
vertiefter fokussiert werden sollten, damit die Digitalisierung von Schule und Bildung sinnvoll
fortgeführt werden und die digitale Transformation gelingen kann.
From José Gomez, Annette Bauer-Klebl, Charlotte Nüesch in the text Digitaler Wandel und Bildung (2022)
This scientific journal article mentions...
This scientific journal articledoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Content Knowledge, Eltern, Intelligenz, Kinder, Lernen, Pedagogical Content Knowledge (PCK), Pedagogical Knowledge, Schweiz, Technological Content Knowledge (TCK), Technological pedagogical content knowledge (TPCK), Technological Pedagogical Knowledge (TPK), Technology Knowledge, Virtualität |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel
Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben. Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default1
default2
default3
default2
default3