Digital gestütztes LernenPraxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung
|
![]() |

Zusammenfassungen
Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut? Wie muss man das Kollegium aufstellen, um in digitalen Zeiten gemeinsam Schule und Unterricht weiterzuentwickeln? Und welche Anforderungen stellt der Digitalpakt?
Dieses Buch handelt von Visionen und Konzepten der Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, aber vor allem von den Realitäten und Entwicklungsstufen des »Digital gestützten Lernens« (DgL). Zwei Schulen werden als Praxisbeispiele in ihren Entwicklungsschritten und Produkten vorgestellt - bis hin zu Lernmanagementsystemen, Geschäftsordnungen für Gestaltungsgruppen, Kriterienrastern für die App-Auswahl, Schülerregeln für den Gebrauch von Smartphones und anschaulichen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus enthält das Buch praxiserprobte Instrumente zur Selbsteinschätzung der Entwicklungsstände von Schulen, zum digitalisierten Schülerfeedback zum Unterricht und rasch auswertbare Kollegiumsbefragungen.
Die beiden Fallstudien sind so angelegt, dass sie auch andere Schulen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Unterricht anzuregen vermögen. Fast nebenbei wird das Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.
Von Klappentext im Buch Digital gestütztes Lernen (2020) Dieses Buch handelt von Visionen und Konzepten der Schulentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung, aber vor allem von den Realitäten und Entwicklungsstufen des »Digital gestützten Lernens« (DgL). Zwei Schulen werden als Praxisbeispiele in ihren Entwicklungsschritten und Produkten vorgestellt - bis hin zu Lernmanagementsystemen, Geschäftsordnungen für Gestaltungsgruppen, Kriterienrastern für die App-Auswahl, Schülerregeln für den Gebrauch von Smartphones und anschaulichen Unterrichtsbeispielen. Darüber hinaus enthält das Buch praxiserprobte Instrumente zur Selbsteinschätzung der Entwicklungsstände von Schulen, zum digitalisierten Schülerfeedback zum Unterricht und rasch auswertbare Kollegiumsbefragungen.
Die beiden Fallstudien sind so angelegt, dass sie auch andere Schulen auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Unterricht anzuregen vermögen. Fast nebenbei wird das Konzept der Schul- und Unterrichtsentwicklung auf einen zeitgemäßen Stand gebracht.
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Stamatina Anastopoulou, Ingo Antony, Stefan Aufenanger, Jasmin Bastian, Maya Bialik, John Dewey, Beat Döbeli Honegger, Charles Fadel, Wayne Holmes, Manolis Mavrikis, Hilbert Meyer, Doreen Prasse, Hans-Günter Rolff, Heike Schaumburg, Donald A. Schön, Bertelsmann Stiftung, Ulrich Thünken, Alexander Tillmann, Bernie Trilling, Stefan Welling, Klaus Zierer, Johannes Zylka | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Alemannenschule Wutöschingen, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
2 Erwähnungen 
- Digital gestütztes Lernen - Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung (Hans-Günter Rolff, Ulrich Thünken) (2020)
- Warum wir kein digital gestütztes Lernen brauchen - ein Bildungs-Puzzle (Axel Krommer) (2020)
Co-zitierte Bücher

Pädagogik vor Technik - Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
(Klaus Zierer) (2017)
Volltext dieses Dokuments
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch erst in den letzten 6 Monaten in Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.