Guter Unterricht mit mobilen MedienEine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde
Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger
Zu finden in: Mobile Medien im Schulkontext (Seite 47 bis 78), 2020
|
|
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Der Einsatz mobiler Medien hält zunehmend Einzug in den schulischen Unterricht und auch in der Forschung liegen inzwischen eine Vielzahl an Publikationen vor, die sich mit den Potenzialen und Risiken der unterrichtlichen Nutzung mobiler Endgeräte auseinandersetzen. Weitgehender Konsens besteht in der Feststellung, dass der Einsatz mobiler Medien nicht per se einen lernförderlichen Unterricht garantiert und in der Forderung, dass sich die Integration mobiler Medien in die Unterrichtsgestaltung an pädagogisch-didaktischen Richtlinien ausrichten sollte. Allerdings steht der Medieneinsatz mit der pädagogisch-didaktischen Unterrichtsgestaltung in Wechselwirkung. Ebenso wie bestimmte Gerätetypen spezifische pädagogische Freiräume eröffnen, werden andere wiederum verschlossen. Der vorliegende Artikel beleuchtet ausgehend von Ergebnissen empirischer Forschung und theoretischer Diskussion, wie die Potenziale unterschiedlicher mobiler Endgeräte zur Gestaltung eines ‚guten Unterrichts‘ genutzt werden können. Ausgehend von den ‚Merkmalen eines guten Unterrichts‘ werden Orientierungen zur Konzeption von Lernsettings mit mobilen Medien diskutiert.
Von Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger im Buch Mobile Medien im Schulkontext (2020) im Text Guter Unterricht mit mobilen Medien Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Stefan Aufenanger , Jasmin Bastian , Sigrid Blömeke , Jan M. Boelmann , Wilfried Bos , Wilma Clark , Edward L. Deci , Kerstin Drossel , Birgit Eickelmann , Manuela Endberg , Katja Friedrich , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Silke Grafe , B. Haßler , Eva Häuptle , S. Hennessy , Bardo Herzig , Klaus Holzkamp , Thomas Irion , Isa Jahnke , Thorsten Junge , Rudolf Kammerl , Thomas Knaus , Lisa König , A. Krapp , Ramona Lorenz , Rose Luckin , L. Major , Heinz Mandl , Kerstin Mayrberger , Hilbert Meyer , Torsten Meyer , Heinz Moser , Stephan Münte-Goussar , Horst Niesyto , OECD Organisation for Economic Co-operation and Development , Markus Peschel , Doreen Prasse , Gabi Reinmann , Richard M. Ryan , Robert Rymeš , Heike Schaumburg , Jürgen Schlieszeit , Renate Schulz-Zander , Christina Schwalbe , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Friederike Siller , Albert Treber , Karin Tschackert , Gerhard Tulodziecki , Alexander Unger , Jan Vahrenhold , Bernd Weidenmann , Heike Wendt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Chromebook , DigComp , Frankfurt-Dreieck , SAMR-Model , Zone of Proximal Development | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | DigComp 2.0, DigCompEdu |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
1 Erwähnungen
- Bildung für eine digitale Zukunft (Katharina Scheiter, Ingrid Gogolin) (2023)
- Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung - ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung (Michaela Kramer, Rudolf Kammerl, Katrin Potzel, Lutz Wartberg)
Anderswo finden
Volltext dieses Dokuments
Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde: Artikel als Volltext bei Springerlink (: , 539 kByte; : ) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.