Schule digital - der Länderindikator 2017Schulische Medienbildung in der Sekundarstufe I mit besonderem Fokus auf MINT-Fächer im Bundesländervergleich und Trends von 2015 bis 2017
|
![]() |
Zusammenfassungen
Der Länderindikator 2017 stellt zum dritten Mal für Deutschland repräsentative Befunde zur schulischen Medienbildung in der Sekundarstufe I vor. Mit diesem Bildungsmonitoring kann der Stand der Implementation digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen auf Bundeslandebene erfasst werden, sodass auch spezifische Entwicklungsimpulse gegeben werden können. Entwicklungen seit dem Länderindikator 2015 und 2016 können dabei für die Bereiche der schulischen Ausstattung mit digitalen Medien, deren Nutzung im Unterricht sowie für die Förderung der medienbezogenen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern abgebildet werden. Die Selbsteinschätzung der medienbezogenen Kompetenzen der Lehrkräfte kann im Vergleich zuden Befunden des Länderindikators 2016 betrachtet werden.
Darüber hinaus wird mit dem Länderindikator 2017 der thematische Schwerpunkt auf die Nutzung digitaler Medien in den MINT-Fächern im Vergleich zu den weiteren Unterrichtsfächern gelegt. Insbesondere werden bei dieser gruppenspezifischen Betrachtung die Bereiche der Medienerziehung, der informatischen Grundbildung sowie Anwendungsbereiche digitaler Medien im Fachunterricht betrachtet. Zudem geben Schulportraits von Schulen mit MINT-Schwerpunkten, die digitale Medien in besonderer Weise einsetzen, praktische Einblicke und Anreize für die schulische Medienbildung.
Von Klappentext im Buch Schule digital - der Länderindikator 2017 (2017) Darüber hinaus wird mit dem Länderindikator 2017 der thematische Schwerpunkt auf die Nutzung digitaler Medien in den MINT-Fächern im Vergleich zu den weiteren Unterrichtsfächern gelegt. Insbesondere werden bei dieser gruppenspezifischen Betrachtung die Bereiche der Medienerziehung, der informatischen Grundbildung sowie Anwendungsbereiche digitaler Medien im Fachunterricht betrachtet. Zudem geben Schulportraits von Schulen mit MINT-Schwerpunkten, die digitale Medien in besonderer Weise einsetzen, praktische Einblicke und Anreize für die schulische Medienbildung.
Kapitel 
- Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich (Seite 205 - 230) (Jan Vahrenhold, Ramona Lorenz, Birgit Eickelmann)
dieses Buch erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Thomas Bartoschek, Julia Behrens, Antje vom Berg, Nadine Bergner, Wilfried Bos, Torsten Brinda, Wolfgang Coy, Ira Diethelm, Leonore Dietrich, Beat Döbeli Honegger, Birgit Eickelmann, Anusca Ferrari, Michael Fothe, Steffen Friedrich, Rüdiger Fries, Rainer Gemulla, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Heinz Hagel, Werner Hartmann, J. Hasebrook, Lutz Hellmig, Bardo Herzig, Jürgen Hollatz, Fachausschuss 7.3 Informatische Bildung in Schulen der GI, Benjamin Jörissen, Kurt Kiesel, Bernhard Koerber, Sven Kommer, Jochen Koubek, Kultusministerkonferenz, Peter Kusterer, Alexander Mittag, Horst Niesyto, Andreas Oberweis, Torsten Otto, Seymour Papert, Hermann Puhlmann, Alexander Rabe, Gabi Reinmann, Gerhard Röhner, Ralf Romeike, Markus Schäfer, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Björn Scheuermann, Birgit Schmitz, Johannes Schöning, Carsten Schulte, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Hartmut Sommer, Isabelle Starruß, Bettina Timmermann, Gerhard Tulodziecki, Heike Wendt, Martin Zimnol | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | computational thinkingcomputational thinking, Curriculum / Lehrplancurriculum, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ... 
Tagcloud
Zitationsgraph
Zeitleiste
1 Erwähnungen 
- Mobile Medien im Schulkontext (Dorothee M. Meister, Ilka Mindt) (2020)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
- 4. Guter Unterricht mit mobilen Medien - Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde (Rudolf Kammerl, Andreas Dertinger)
Volltext dieses Dokuments
![]() | Vermittlung informatischer Grundbildung im Unterricht der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich: Artikel als Volltext (![]() ![]() |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.