Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Wie einleitend dargelegt wurde, sehen sich Schulen gegenwärtig mit der Herausforderung konfrontiert, die mit der Digitalisierung einhergehenden Aufgaben als Chance wahrzunehmen, damit sie sowohl die Potenziale digitaler Medien für schulische Lehr- und Lernprozesse nutzen als auch Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen hinsichtlich des Umgangs mit digitalen Technologien und Informationen angemessen fördern können. Vor dem Hintergrund dieser vielschichtigen Herausforderung werden im Folgenden zunächst die Potenziale digitaler Medien für schulische Lehr-und Lernprozesse dargelegt (Kapitel 2.1). Auf dieser Grundlage werden anschliessend die Bedingungen und die Prozesse der schulischen Integration digitaler Medien erläutert (Kapitel 2.2).
Theoretischer Bezugsrahmen: Kapitel als Volltext (: , 364 kByte)
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren. Beat selbst sagt, er habe dieses Dokument gelesen.