Will, Skill, Tool - Model Will, Skill, Tool - Model
BiblioMap
Synonyme
Will, Skill, Tool - Model, WSK
Definitionen
Das Modell postuliert, dass persönliche Wertüberzeugungen,
Kompetenzen und Kompetenzselbsteinschätzungen sowie Schulausstattungsmerkmale
den Einsatz digitaler Medien in Lehr-Lern-Prozessen prägen.
Von Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides im Text Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (2021) Im Will/Skill/Tool-Modell werden drei Faktoren postuliert, mit denen der Grad an IKT-Integration im Unterricht erklärt werden soll. Dies sind eine positive Einstellung der Lehrperson zum Einsatz von Computertechnologien im Unterricht, gute Fähigkeiten im Umgang mit der Technologie und ausreichender Zugang zur Technik.
Von Doreen Prasse im Buch Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (2012) im Text Theorie auf Seite 39In Studien zur Integration digitaler Medien in den Unterricht ist das sogenannte Will-Skill-Tool-Modell ob seiner Fokussierung auf einige wenige zentrale Bedingungen für die Medienintegration von Lehrpersonen populär geworden, auch wenn es unter einer handlungstheoretischen Perspektive nicht ganz unproblematisch ist (z.B. Agyei/Voogt 2011; Christensen/Knezek 2008). Es postuliert drei Faktoren, die sich für die Integration (digitaler) Medien als bedeutsam erwiesen haben. Die will-Komponente bezeichnet die positive Einstellung der Lehrperson, die skill-Komponente die objektiven und subjektiven Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit (digitalen) Medien und die tool-Komponente die Verfügbarkeit und Beschaffenheit entsprechender Technologien (Werkzeuge) für die Lehrperson.
Von Heike Schaumburg, Doreen Prasse im Buch Medien und Schule im Text Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen (2018) Gerald Knezek et al. haben durch empirische Untersuchungen drei Faktorenbündel gefunden, anhand deren sich erstaunlich gut vorhersagen lässt, ob und wie stark Lehrerinnen und Lehrer digitale Medien im Unterricht einsetzen werden. Dieses Will-
Skill-Tool-Modell lässt sich auf Deutsch mit WWW abkürzen
und folgendermaßen beschreiben :
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? auf Seite 105- Wille: Nur Lehrkräfte, die von den Vorteilen digitaler Medien für ihre Stufe und ihr Fach überzeugt sind, werden digitale Medien auch einsetzen. Es reicht dabei nicht, dass Lehrerinnen und Lehrer grundsätzlich von den Potenzialen digitaler Medien für Lehr- und Lernzwecke überzeugt sind. Nur die Überzeugung von ihrem Wert für die eigene Stufe und das eigene Fach führen zu einer Verhaltensänderung.
- Wissen: Lehrkräfte, die nicht nur über technische, sondern auch über didaktische Kenntnisse des Einsatzes digitaler Medien verfügen, werden digitale Medien auch einsetzen.
- Werkzeuge: Nur wenn genügend digitale Geräte für Schülerinnen und Schüler stets verfügbar sind, werden diese auch im Unterricht eingesetzt.
Bemerkungen
Laut Petkos Studien hängt die Qualität des ICT-Unterrichts von drei Faktoren ab: Verfügbarkeit der Geräte, Ausbildung und Überzeugung der Lehrer. «Nur Lehrpersonen, die vom Nutzen überzeugt sind, setzen die technischen Mittel regelmässig und gewinnbringend im Unterricht ein», sagt Petko.
Von René Donzé in der Zeitschrift Digital gefordert (2012) im Text Was Schüler am Computer lernen, ist Glückssache The Will, Skill, Tool model of Technology Integration targets the influence of the teacher on the classroom
portion of the school, and further restricts the area of interest in the classroom to technology
integration. The model also incorporates the influence of tecbnology inregration on student
achievement.
Von Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Ricky Fluke im Text Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (2003) Meine deutsche Übersetzung des Will-Skill-Tool-Modells:
 :
In einer digitalisierten Welt kommt eine Schule nicht ohne WWW aus:
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 19.03.2014 :
In einer digitalisierten Welt kommt eine Schule nicht ohne WWW aus:
- Dem Willen der Lehrperson, sich auf die Digitalisierung einzulassen,
- dem Wissen, wie dies zu tun ist und
- den digitalen Werkzeugen für alle Lernenden.
Im Vergleich zu den bisher besprochenen Modellen stellt dieses Modell allerdings eher einen theoretischen Rückschritt dar, da es die subjektive Wahrnehmung und Bewertung seitens der Person weitgehend ausklammert und damit keine Aussagen über das Verhältnis von Wissen/Kompetenzen und Handlung macht und darüber hinaus weitere wichtige Faktoren ausklammert.
Von Doreen Prasse im Buch Bedingungen innovativen Handelns in Schulen (2012) im Text Theorie auf Seite 39Verwandte Objeke
Verwandte Begriffe (co-word occurance) | TPCK-ModellTPACK framework(0.03) |
Relevante Personen
Häufig erwähnende Personen
Häufig co-zitierte Personen
R.
Hancock
Hancock
Rhonda
Christensen
Christensen
Gerald
Knezek
Knezek
A.
Shoho
Shoho
Ricky
Fluke
Fluke
Cesáreo Morales
Velázquez
Velázquez
Dominik
Petko
Petko
Wayra
Caballero Liardet
Caballero Liardet
Michele
Egloff
Egloff
Statistisches Begriffsnetz
13 Vorträge von Beat mit Bezug
- Passepartout - digital?
Der Einsatz digitaler Medien im Sprachenprojekt Passepartout
Schloss Hünigen, 10.11.2011 - Hochschulen im Strudel des Leitmedienwechsels
Halbinsel Au, 28.11.2011 - Leitmedienwechsel auf der Sekundarstufe II
Visionstag 2020 Zug
Zug, 29.05.2012 - Ohne Geräte keine Apps
Bringt BYOD endlich den Durchbruch bei 1:1-Ausstattungen?
Fachtagung Apps & Games, PHSZ, 21.09.2013 - Liegt Altstätten in Uruguay?
oder: Warum müssen wir uns mit 1:1 beschäftigen?
Altstätten (SG), 18.03.2014 - Tablets für die Mittelpunktschule Unteriberg
Unteriberg, 30.10.2014 - Digitalisierung und Volksschule: Warum - Was - Wie?
Hauptreferat am Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen 2015
Rorschach, 13.11.2015 - Der digitale Leitmedienwechsel als Herausforderung für Schulleitungen und Schulbehörden
11. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich, PHZH, Zürich, 19.05.2017 - Digitale Schule: Mehr als 0 und 1
Keynote an der ConnectedKids-Tagung 2017 (Videostream)
Wien, 12.06.2017 - LehrerInnenbildung in einer digitalisierten Welt
KMK-Konferenz "Dimension Digitalisierung – Lehrkräfte stärken", Hamburg, 19.06.2018 - Mehr als 0 und 1?
CAS Digital Leadership der PHZH, 03.07.2020 - Mehr als 0 und 1?
Ausgabe 2021
CAS Digital Leadership, 09.07.2021 - Digitale Transformation in der Schule
CAS Digitale Transformation in der Schule der Pädagogischen Hochschule Schwyz und der PH FHNW, 25.09.2021
Erwähnungen auf anderen Websites im Umfeld von Beat Döbeli Honegger
Website | Webseite | Datum |
---|---|---|
Argumente gegen das Digitale in der Schule | Will-Argument | 20.09.2011 |
Zitationsgraph
Zeitleiste
30 Erwähnungen
- Why do some teachers teach media literacy while others do not? - Exploring predictors along the “will, skill, tool, pedagogy” model (Maria-Luisa Schmitz, Tessa Consoli, Chiara Antonietti, Alberto Cattaneo, Philipp Gonon, Dominik Petko)
- Toward a structural model of technology integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, R. Hancock, A. Shoho) (2000)
- Instruments for Assessing Educator Progress in Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Keiko T. Miyashita, Margaret M. Ropp) (2000)
- The Expanded Will, Skill, Tool Model - A Step toward Developing Technology Tools That Work (R. Hancock, Gerald Knezek, Rhonda Christensen) (2003)
- Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Ricky Fluke) (2003)
- Cross-Cultural Validation of the Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Cesáreo Morales Velázquez) (2006)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) (2011)
- Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht - Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme (Dominik Petko)
- Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger) (2011)
- Macht ein Notebook-Obligatorium überhaupt noch einen Unterschied? - Ein Vergleich von Ansätzen und Umsetzungen an pädagogischen Hochschulen (Daniela Knüsel) (2011)
- Digitale Medien in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Hintergründe, Ansätze und Perspektiven
- Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms - Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations (Dominik Petko) (2011)
- Bedingungen innovativen Handelns in Schulen - Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen (Doreen Prasse) (2012)
- Digital gefordert - NZZ am Sonntag (2012)
- Der digitale Rucksack in vier Versuchsklassen der Stadt Zürich - Schlussbericht zur externen Evaluation (Markus Roos, Esther Wandeler, Mirjam Mosimann) (2015)
- Lehr- / Lerntheorien und mediendidaktisches Handeln - Eine Studie zu den digitalen Kompetenzen von Lehrenden an Schulen (Gerhard Brandhofer) (2015)
- 6. Theoriebildung: das Kompetenzmodell TPCK-A und der internationale Vergleich
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Seminar 1/2017 - Medien in Schule und Lehrerausbildung - 50. Seminartag in Leipzig (2017)
- Wie kann die Schule mit der Digitalisierung umgehen? (Beat Döbeli Honegger, Franziska Schwab) (2017)
- Medien und Schule - Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co. (Heike Schaumburg, Doreen Prasse) (2018)
- ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs - Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Robin Schmidt) (2020)
- 1. Forschungsstand: Lehren und Lernen in der digitalen Transformation
- 2. Studie: ICT-Beliefs angehender Lehrpersonen
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Schulpraktische Studien und Professionalisierung - Kohärenzambitionen und alternative Zugänge zum Lehrberuf (Christian Reintjes, Til-Sebastian Idel, Gabriele Bellenberg, Kathi V. Thönes) (2021)
- Medienbildung in der Lehrer*innenbildung - Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? (Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Katja Görich, Patrick Gollub, David Paulus, Marcel Veber) (2021)
- Digitalisierung in der Grundschule - Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (Michael Haider, Daniela Schmeinck) (2022)
- Kompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt (Michael Haider, Saskia Knoth)
- Informatikunterricht: Meh als Word, imfall! (Christina Utzinger) (2023)
- Digital Leadership - Schulen im digitalen Wandel führen (Tobias Röhl, Johannes Breitschaft, Eliane Burri, Nicole Wespi) (2023)
- Personen mit Führungsaufgaben im digitalen Wandel stärken (Eliane Burri)
- Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation - Bestandsaufnahme in der Schweizerischen Sekundarstufe II (Philipp Gonon, Maria Luisa Schmitz, Dominik Petko, Tessa Consoli) (2024)
- Medienkompetenz messen (Julian Ernst, Christian Seyferth-Zapf, Judit Martinez Moreno, Klaus Rummler) (2024)