/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte

Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll
Zu finden in: Medienkompetenz messen (Seite 23 bis 45), 2024
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit mehr als 7 Monaten inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Medienkompetenz messenThe need to adequately prepare future generations for life and work in a digital society poses new challenges for teachers and thus for (initial) teacher training. Primary school teachers have a key role to play in laying the foundations for future digital socialization and education processes. Therefore, teacher educators must teach profession-specific computer and information-related competencies (ICT beliefs and competencies) for the purposeful integration of digital tools into the classroom, but also understand and, if necessary, modify the beliefs of students of primary education. To this end, this paper examines the computer-related self-concept (CSK) as a potential indicator of job-specific ICT beliefs and competencies among prospective primary school teachers. Based on a short theoretical excursus on the conceptualization and measurement of CSK, its classification in the anticipated effect structure of digital usage behavior and job-specific ICT beliefs and competencies as well as a detailed description of the methodological procedure for testing the empirical validity of the hypothesized correlations for the sample are presented. Significant positive correlations between CSK and job specific ICT beliefs and competencies indicate the importance of promoting positive domain-specific self-referent cognitions. Addressing this pedagogical task puts more focus on teacher educators and their potential role as students‘ ‹digital role models›.
Von Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte
Medienkompetenz messenDie Notwendigkeit, kommende Generationen adäquat auf das Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft vorzubereiten, stellt neue Herausforderungen an die Lehrkräfte und somit an deren Aus- und Weiterbildung. Grundschullehrkräften kommt dabei die Schlüsselrolle zu, den Grundstein für kommende digitale Sozialisierungs- und Bildungsprozesse zu legen. Hierfür müssen im Rahmen der Lehrkräftebildung berufsspezifische computer- und informationsbezogene Kompetenzen (ICT-Einstellungen und Kompetenzen) zur zielführenden Integration digitaler Werkzeuge in den Unterricht vermittelt, aber auch diesbezügliche Einstellungen und Überzeugungen verstanden und gegebenenfalls modifiziert werden. Zu diesem Zweck untersucht der vorliegende Beitrag das computerbezogene Selbstkonzept (CSK) als potenziellen Indikator berufsspezifischer ICT-Einstellungen und Kompetenzen unter Studierenden des Grundschullehramts. Aufbauend auf einem kurzen theoretischen Exkurs zur Konzeptualisierung und Messung des CSK erfolgen dessen Einordnung in das antizipierte Wirkgefüge aus digitalem Nutzungsverhalten und berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen sowie eine detaillierte Beschreibung des methodischen Vorgehens zur Prüfung der empirischen Gültigkeit der erwarteten Zusammenhänge für die vorliegende Stichprobe. Signifikante positive Zusammenhänge zwischen CSK-Facetten sowie berufsspezifischen ICT-Einstellungen und Kompetenzen weisen auf die Bedeutsamkeit der Förderung positiver bereichsspezifischer selbstbezogener Kognitionen hin. Die Bewältigung dieser pädagogischen Aufgabe rückt die Dozierenden im Rahmen der Lehrkräftebildung und deren potenzielle Rolle als ‹digital role models› der Studierenden stärker in den Mittelpunkt.
Von Lisa-Marie Winkler, Leena Bröll im Journal Medienkompetenz messen (2024) im Text Das computerbezogene Selbstkonzept als Indikator berufsspezifischer computer- und informationsbezogener Einstellungen und Kompetenzen angehender Grundschullehrkräfte

iconDieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Albert Bandura , Sigrid Blömeke , Wilfried Bos , Traugott Böttinger , Rhonda Christensen , Birgit Eickelmann , Ricky Fluke , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Thomas Irion , Rudolf Kammerl , Gerald Knezek , Heinz-Hermann Krüger , Kultusministerkonferenz , Arnold Lohaus , Asja Maass , Winfried Marotzki , Heike Schaumburg , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Jan Vahrenhold , Marc Vierhaus , Heike Wendt

Begriffe
KB IB clear
Computercomputer , Digitale Pädagogische Kompetenz (DPK) , Gesellschaftsociety , Kompetenzcompetence , Selbstkonzeptself concept , Will, Skill, Tool - ModelWill, Skill, Tool - Model
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1998 Self-efficacy (Albert Bandura) 68 0 0 0
1999 local  Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung (Heinz-Hermann Krüger, Winfried Marotzki) 9 1 0 0
2003 Jahrbuch Medienpädagogik 3 (Ben Bachmair, Claudia de Witt, Peter Diepold) 3, 1, 1, 10, 4, 7, 5, 5, 4, 5, 7, 5 19 91 5 530
2010 local  Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters (Arnold Lohaus, Marc Vierhaus, Asja Maass) 2, 3, 1, 5, 2, 1, 4, 1, 2, 4, 4, 2 5 8 2 476
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 31, 4, 7, 18, 4, 8, 9, 5, 6, 8, 9, 5 195 106 5 1190
2019 local web  ICILS 2018 #Deutschland (Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold) 3, 1, 3, 11, 4, 8, 7, 4, 6, 8, 8, 6 142 179 6 585
2023 local web  Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter (Thomas Irion, Traugott Böttinger, Rudolf Kammerl) 3, 2, 1, 10, 2, 8, 5, 3, 2, 6, 6, 4 10 119 4 185
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
2003 local web  Testing a Will, Skill, Tool Model of Technology Integration (Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Ricky Fluke) 3, 2, 3, 10, 2, 2, 9, 2, 4, 4, 13, 6 15 5 6 656
2003 local web  Erwerb medienpädagogischer Kompetenz in der Lehrerausbildung (Sigrid Blömeke) 5, 5, 2, 6, 3, 4, 4, 1, 4, 4, 3, 2 7 8 2 289
2016 local web  Bildung in der digitalen Welt (Kultusministerkonferenz) 3, 3, 7, 13, 1, 10, 8, 8, 4, 6, 15, 4 299 23 4 916

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconAnderswo finden

icon

iconVolltext dieses Dokuments

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel

Beat hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Er hat Dieser wissenschaftliche Zeitschriftenartikel einmalig erfasst und bisher nicht mehr bearbeitet. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.