/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Individuelle Förderung mit digitalen Medien.

Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht
Publikationsdatum:
Zu finden in: Individuell fördern mit digitalen Medien (Seite 96 bis 163), 2015
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)

iconZusammenfassungen

Richard HeinenMichael KerresIn der aktuellen Diskussion über die Entwicklung von Schule finden sich zwei zentrale Themen: zum einen die Frage, wie alle Schüler durch Maßnahmen der individuellen Förderung in der Entwicklung ihrer Möglichkeiten unterstützt werden können. Zum anderen die Frage, welchen Beitrag digitale Medien leisten können, um schulisches Lehren und Lernen zu verbessern. Dies betrifft fachliche Kompetenzen, aber auch grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Information und Wissen in digitalen Medien, die als zentrale Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen betrachtet werden. Beide Themen werden bislang vielfach isoliert betrachtet, und damit werden Chancen vertan: Denn – so die These des vorliegenden Papiers – individuelle Förderung kann wesentlich von digitalen Medien profitieren, und der richtige Einsatz digitaler Medien kann maßgeblich zu individueller Förderung beitragen. Um diese Ziele zu erreichen, sind neue Ansätze für das Lehren und Lernen erforderlich. Gleichzeitig ist der Blick auf Schule als Ganzes und die Kultur des Lehrens und Lernens zu lenken. Denn die einzelne Lehrkraft kann diesen Prozess des Wandels allein nicht einlösen. Es bedarf einer systemischen Betrachtung von Schule und den verschiedenen Ebenen, auf denen Schulentwicklung stattfinden muss, damit die Potenziale der digitalen Medien für eine Lernkultur, die das Individuum und seine Förderung in das Zentrum stellt, eingelöst werden können.
Das Papier widmet sich somit dem Zusammenspiel von individueller Förderung, Digitalisierung und Schulentwicklung. Im ersten Kapitel geht es um Bedeutung und Hintergründe individueller Förderung in der schulpädagogischen Diskussion. Wie digitale Medien zur individuellen Förderung beitragen können, ist das Thema des zweiten Kapitels. Dabei werden die unterschiedlichen Strategien gegenübergestellt: wie Schulen digitale Medien für das Lehren und Lernen verfügbar machen. Denn die Anlage dieser Ausstattung darf nicht nur nach technischen Kriterien beurteilt werden, sie wirkt maßgeblich auf das pädagogische Arbeiten zurück, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen Medien arbeiten können.
Im dritten Kapitel finden sich Überlegungen zur Schulentwicklung und zur stufenweisen Integration digitaler Medien. Aus den Überlegungen wird ein Kriterienraster entwickelt, das Schulen Anhaltspunkte gibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um digitale Medien in Schulen systematisch einzuführen – mit dem Ziel individuelle Förderung zu unterstützen. In drei Fallbeispielen wird schließlich aufgezeigt, welche – unterschiedlichen – Wege Schulen dabei gehen. Sie geben einen Einblick in Schulen mit ganz verschiedenen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Stadien der Medienintegration. Die Studie richtet sich an Schulen, die mit Blick auf die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler verstärkt auch digitale Medien zum Einsatz bringen wollen. Die Studie mündet in Handlungsempfehlungen, die Schulleitungen und Steuergruppen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.
Von Richard Heinen, Michael Kerres im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien im Text Individuelle Förderung mit digitalen Medien. (2015)

iconDieses Kapitel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Antje vom Berg, Ingo Blees, Sigrid Blömeke, Wilfried Bos, Andreas Breiter, BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung, Nadia Cohen, Wolfgang Coy, Dirk van Damme, Hakan Demirtas, Birgit Eickelmann, Dieter Euler, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Silke Grafe, Aaron K. Gritter, James Cengiz Gulek, Heinz Hagel, J. Hasebrook, John Hattie, Eva Häuptle, Richard Heinen, Bardo Herzig, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Winnie Hu, Ludwig J. Issing, Rudolf Kammerl, Michael Kerres, Kurt Kiesel, Matthew J. Koehler, Jochen Koubek, Robert B. Kozma, Manfred Kresse, Deborah L. Lowther, Luise Ludwig, Renate Martini, Tamara Massar, Richard E. Mayer, Kerstin Mayrberger, Punya Mishra, Gary R. Morrison, Lucia Müller, Horst Niesyto, Richard L. Nolan, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development, Dominic Orr, Dominik Petko, Doreen Prasse, Gabi Reinmann, Michele Rimini, E. M Rogers, Steven M. Ross, Markus Schäfer, Heike Schaumburg, Heidi Schelhowe, Mandy Schiefner, Renate Schulz-Zander, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Sabine Seufert, David L. Silvernail, Björn Eric Stolpmann, Jörg Stratmann, Renate Tilgner, Karin Tschackert, Gerhard Tulodziecki, Max Weber, Adrian Weidmann, Stefan Welling, Heike Wendt

Begriffe
KB IB clear
Augmentation (SAMR-Stufe 2), Computercomputer, Didaktikdidactics, Kooperationsverbot, Lernenlearning, Modification (SAMR-Stufe 3), Redefinition (SAMR-Stufe 4), SAMR-Model, Schuleschool, Schulleitung, Substitution (SAMR-Stufe 1), Unterricht
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1962 local  Diffusion of Innovations (E. M Rogers) 4, 3, 4, 5, 5, 9, 6, 2, 7, 1, 12, 5681151060
1964 Wirtschaft und Gesellschaft (Max Weber) 22300
2001 local  Multimedia Learning (Richard E. Mayer) 15, 17, 1, 1, 3, 5, 3, 2, 6, 4, 7, 4681841079
2002 local  Handbuch E-Learning (Andreas Hohenstein, Karl Wilbers) 7, 5, 9, 7, 5, 10, 7, 9, 10, 11, 11, 3184432314045
2002  local web  Konstruktivistischer Unterricht mit Laptops? (Heike Schaumburg) 1, 3, 4, 4, 3, 5, 3, 9, 10, 4, 9, 6359363831
2002  local  Lernen mit Laptops (Heike Schaumburg, Ludwig J. Issing) 21, 3, 2, 6, 6, 4, 3, 8, 8, 5, 13, 3502533367
2003 Technology, Innovation, and Educational Change (Robert B. Kozma) 31000
2005 local web  Nachhaltigkeit von eLearning-Innovationen (Sabine Seufert, Dieter Euler) 10, 14, 17, 3, 3, 1, 1, 1, 2, 2, 10, 310273953
2006 local web  Notebooks in der Hauptschule (Eva Häuptle, Gabi Reinmann) 19, 18, 1, 4, 4, 8, 3, 2, 7, 5, 10, 2262321378
2006 local web  IT-Ausstattung der allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen in Deutschland (BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung) 13, 14, 3, 2, 2, 3, 2, 1, 6, 1, 7, 31083522
2007 local web  Lernen in Notebook-Klassen (Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert, Sigrid Blömeke) 2, 2, 5, 4, 9, 12, 12, 10, 12, 13, 16, 8554481618
2008 Handbook of Technological Pedagogical Content Knowledge (TPCK) for Educators (Joel Colbert, Kim Boyd, Kevin Clark, Sharon Guan, Judith Harris, Mario Kelly, Ann Thompson) 11, 14, 14, 2, 2, 2, 1, 1, 7, 1, 7, 418314543
2009 local web  Integration von Tablet PCs im Rahmen des Medieneinsatzes einer gymnasialen Oberstufe (Björn Eric Stolpmann, Stefan Welling) 19, 1, 1, 3, 5, 3, 1, 4, 7, 2, 9, 514295849
2010 Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Birgit Eickelmann) 8, 3, 4, 6, 3, 8, 4, 2, 7, 4, 14, 8427881471
2010 Digitale Medien in Schule und Unterricht erfolgreich implementieren (Birgit Eickelmann) 1, 1, 3, 7, 8, 6, 3, 5, 11, 4, 11, 763471190
2010  local  Lernplattformen in Schulen (Dominik Petko) 9, 3, 6, 7, 4, 9, 11, 8, 15, 15, 13, 42926342698
2010  local  Medienbildung in Schule und Unterricht (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) 23, 26, 1, 4, 8, 7, 2, 2, 9, 2, 10, 3521183955
2011 local  Jahrbuch Medienpädagogik 9 (Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, Petra Grell) 2, 2, 7, 4, 2, 6, 4, 2, 7, 8, 10, 311732131557
2011 local web  2. Workshop «Lerninfrastruktur in Schulen: 1:1-Computing» (Richard Heinen, Andreas Breiter, Beat Döbeli Honegger, Michael Kerres, Renate Schulz-Zander, Joachim Wedekind, Stefan Welling) 14, 28, 5, 4, 3, 4, 3, 3, 6, 7, 12, 31910031781
2011 local web  DeLFI 2011 - Workshopband (Holger Rohland, Andrea Kienle, Steffen Friedrich) 17, 15, 1, 3, 4, 3, 3, 1, 6, 3, 10, 41710041065
2012  local  Visible Learning for Teachers (John Hattie) 15, 12, 2, 1, 1, 4, 3, 2, 7, 2, 10, 133161522
2012  local  Mediendidaktik (Michael Kerres) 12, 10, 8, 9, 3, 5, 13, 8, 18, 19, 16, 55512351640
2012 local  E-Learning allgegenwärtig (Andrea Back, Gabi Reinmann) 13, 14, 18, 7, 4, 4, 3, 2, 7, 10, 7, 41111841261
2013 Digitale Medien und Schule (Zeitschrift)2, 2, 6, 4, 2, 5, 3, 1, 7, 3, 10, 677661067
2013 local web  Freie Bildungsmedien (OER) (Ingo Blees, Nadia Cohen, Tamara Massar, Doris Hirschmann, Matthias Höhler, Renate Martini, Renate Tilgner) 11, 14, 1, 2, 2, 4, 3, 2, 6, 10, 9, 27182551
2013 Digitale Medien und Schule (Buch) (Dietrich Karpa, Birgit Eickelmann, Silke Grafe) 18, 13, 2, 5, 6, 7, 6, 1, 8, 7, 9, 5159551082
2014 local  OER - Offene Bildungsressourcen (Alexander König) 10, 1, 4, 4, 3, 5, 3, 2, 6, 5, 7, 23852714
2014 local web  ICILS 2013 (Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, Heike Wendt) 2, 4, 5, 3, 1, 5, 5, 3, 14, 7, 14, 417712941018
2015 local web  Open Educational Resources (Dominic Orr, Michele Rimini, Dirk van Damme, OECD Organisation for Economic Co-operation and Development) 7, 7, 11, 7, 1, 2, 2, 2, 2, 4, 6, 24112430
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1973 local web  Managing the Computer Resource (Richard L. Nolan) 17, 7, 1, 2, 1, 6, 2, 1, 6, 3, 8, 113711671
2005 local web  Learning With Technology: The Impact of Laptop Use on Student Achievement (James Cengiz Gulek, Hakan Demirtas) 9, 13, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 6, 4, 4, 2542444
2006 local  Technological Pedagogical Content Knowledge (Punya Mishra, Matthew J. Koehler) 1, 7, 10, 10, 2, 10, 9, 1, 8, 3, 11, 478294912
2006 local web  Potenziale von Web 2.0 nutzen (Michael Kerres) 19, 2, 3, 3, 4, 4, 3, 1, 6, 2, 11, 1443412079
2007 local web  When Each One Has One (Gary R. Morrison, Steven M. Ross, Deborah L. Lowther) 6, 13, 7, 1, 1, 1, 3, 2, 2, 2, 8, 2632360
2007 local web  Seeing No Progress, Some Schools Drop Laptops (Winnie Hu) 12, 14, 2, 5, 4, 5, 2, 1, 6, 2, 10, 109810768
2007 local web  Maine’s Middle School Laptop Program: Creating Better Writers (David L. Silvernail, Aaron K. Gritter) 14, 16, 2, 1, 1, 4, 2, 1, 2, 3, 7, 67126532
2008 local web  Introducing TPCK (Matthew J. Koehler, Punya Mishra) 14, 13, 20, 2, 2, 3, 1, 1, 6, 1, 7, 316283483
2009 local web  Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur (Heidi Schelhowe, Silke Grafe, Bardo Herzig, Jochen Koubek, Horst Niesyto, Antje vom Berg, Wolfgang Coy, Heinz Hagel, J. Hasebrook, Kurt Kiesel, Gabi Reinmann, Markus Schäfer) 3, 2, 5, 6, 1, 8, 1, 1, 8, 2, 9, 2531421478
2011 local web  Schulische IT-Infrastrukturen (Michael Kerres, Richard Heinen, Jörg Stratmann) 17, 4, 4, 5, 3, 6, 4, 2, 7, 15, 12, 37423919
2011 local  Einsatz personalisierter iPads im Unterricht aus Perspektive der Schülerinnen und Schüler (Luise Ludwig, Kerstin Mayrberger, Adrian Weidmann) 12, 3, 3, 3, 3, 5, 4, 10, 6, 2, 23, 4794719
2011 local  Nutzung privater Hardware im Unterricht (Richard Heinen, Manfred Kresse) 5, 2, 5, 2, 1, 7, 4, 2, 8, 3, 11, 43104566
2011 local  Das Hamburger Netbook-Projekt und dessen Evaluation durch die Universität Hamburg (Lucia Müller, R. Kammerl) 18, 2, 2, 2, 2, 2, 3, 1, 2, 1, 5, 2342490
2012 local  E-Learning in der Schule (Stefan Welling, Andreas Breiter, Björn Eric Stolpmann) 18, 4, 4, 5, 2, 3, 3, 3, 7, 4, 9, 51335669
2013 local web  Auf dem Weg zur Medienschule (Richard Heinen, Michael Kerres, Mandy Schiefner) 2, 2, 4, 3, 3, 4, 3, 2, 7, 4, 10, 35243717
2013 local web  Private Computer in der Schule (Mandy Schiefner, Richard Heinen, Michael Kerres) 7, 3, 6, 6, 2, 7, 4, 3, 5, 18, 10, 314293995
2014 local  Unterricht gestalten mit digitalen Bildungsmedien (Richard Heinen, Michael Kerres, Ingo Blees) 1, 1, 4, 4, 2, 4, 1, 1, 4, 7, 8, 31113414

iconDieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

icon
Nicht erwähnte Begriffe
Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Schweiz

iconTagcloud

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese Grafik fensterfüllend anzeigen (SVG)

iconZeitleiste

icon12 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Individuelle Förderung mit digitalen Medien.: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 1493 kByte; WWW: Link OK 2021-03-21)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieses Kapitel

Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.