Individuelle Förderung mit digitalen Medien.Handlungsfelder für die systematische, lernförderliche Integration digitaler Medien in Schule und Unterricht
Publikationsdatum:
Zu finden in: Individuell fördern mit digitalen Medien (Seite 96 bis 163), 2015
|
|
Diese Seite wurde seit 2 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
In der aktuellen Diskussion über die Entwicklung von Schule finden sich zwei zentrale Themen: zum
einen die Frage, wie alle Schüler durch Maßnahmen der individuellen Förderung in der Entwicklung
ihrer Möglichkeiten unterstützt werden können. Zum anderen die Frage, welchen Beitrag digitale
Medien leisten können, um schulisches Lehren und Lernen zu verbessern. Dies betrifft fachliche
Kompetenzen, aber auch grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Information und Wissen in digitalen
Medien, die als zentrale Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen betrachtet werden.
Beide Themen werden bislang vielfach isoliert betrachtet, und damit werden Chancen vertan: Denn
– so die These des vorliegenden Papiers – individuelle Förderung kann wesentlich von digitalen
Medien profitieren, und der richtige Einsatz digitaler Medien kann maßgeblich zu individueller Förderung
beitragen. Um diese Ziele zu erreichen, sind neue Ansätze für das Lehren und Lernen
erforderlich. Gleichzeitig ist der Blick auf Schule als Ganzes und die Kultur des Lehrens und Lernens
zu lenken. Denn die einzelne Lehrkraft kann diesen Prozess des Wandels allein nicht einlösen. Es
bedarf einer systemischen Betrachtung von Schule und den verschiedenen Ebenen, auf denen
Schulentwicklung stattfinden muss, damit die Potenziale der digitalen Medien für eine Lernkultur, die
das Individuum und seine Förderung in das Zentrum stellt, eingelöst werden können.
Das Papier widmet sich somit dem Zusammenspiel von individueller Förderung, Digitalisierung und Schulentwicklung. Im ersten Kapitel geht es um Bedeutung und Hintergründe individueller Förderung in der schulpädagogischen Diskussion. Wie digitale Medien zur individuellen Förderung beitragen können, ist das Thema des zweiten Kapitels. Dabei werden die unterschiedlichen Strategien gegenübergestellt: wie Schulen digitale Medien für das Lehren und Lernen verfügbar machen. Denn die Anlage dieser Ausstattung darf nicht nur nach technischen Kriterien beurteilt werden, sie wirkt maßgeblich auf das pädagogische Arbeiten zurück, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen Medien arbeiten können.
Im dritten Kapitel finden sich Überlegungen zur Schulentwicklung und zur stufenweisen Integration digitaler Medien. Aus den Überlegungen wird ein Kriterienraster entwickelt, das Schulen Anhaltspunkte gibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um digitale Medien in Schulen systematisch einzuführen – mit dem Ziel individuelle Förderung zu unterstützen. In drei Fallbeispielen wird schließlich aufgezeigt, welche – unterschiedlichen – Wege Schulen dabei gehen. Sie geben einen Einblick in Schulen mit ganz verschiedenen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Stadien der Medienintegration. Die Studie richtet sich an Schulen, die mit Blick auf die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler verstärkt auch digitale Medien zum Einsatz bringen wollen. Die Studie mündet in Handlungsempfehlungen, die Schulleitungen und Steuergruppen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.
Von Richard Heinen, Michael Kerres im Buch Individuell fördern mit digitalen Medien im Text Individuelle Förderung mit digitalen Medien. (2015) Das Papier widmet sich somit dem Zusammenspiel von individueller Förderung, Digitalisierung und Schulentwicklung. Im ersten Kapitel geht es um Bedeutung und Hintergründe individueller Förderung in der schulpädagogischen Diskussion. Wie digitale Medien zur individuellen Förderung beitragen können, ist das Thema des zweiten Kapitels. Dabei werden die unterschiedlichen Strategien gegenübergestellt: wie Schulen digitale Medien für das Lehren und Lernen verfügbar machen. Denn die Anlage dieser Ausstattung darf nicht nur nach technischen Kriterien beurteilt werden, sie wirkt maßgeblich auf das pädagogische Arbeiten zurück, ob und wie Lehrende und Lernende mit diesen Medien arbeiten können.
Im dritten Kapitel finden sich Überlegungen zur Schulentwicklung und zur stufenweisen Integration digitaler Medien. Aus den Überlegungen wird ein Kriterienraster entwickelt, das Schulen Anhaltspunkte gibt, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um digitale Medien in Schulen systematisch einzuführen – mit dem Ziel individuelle Förderung zu unterstützen. In drei Fallbeispielen wird schließlich aufgezeigt, welche – unterschiedlichen – Wege Schulen dabei gehen. Sie geben einen Einblick in Schulen mit ganz verschiedenen Voraussetzungen und in unterschiedlichen Stadien der Medienintegration. Die Studie richtet sich an Schulen, die mit Blick auf die individuelle Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler verstärkt auch digitale Medien zum Einsatz bringen wollen. Die Studie mündet in Handlungsempfehlungen, die Schulleitungen und Steuergruppen bei ihrer Arbeit unterstützen sollen.
Dieses Kapitel erwähnt ...
Personen KB IB clear | Antje vom Berg , Ingo Blees , Sigrid Blömeke , Wilfried Bos , Andreas Breiter , BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung , Nadia Cohen , Wolfgang Coy , Dirk van Damme , Hakan Demirtas , Birgit Eickelmann , Dieter Euler , Julia Gerick , Frank Goldhammer , Silke Grafe , Aaron K. Gritter , James Cengiz Gulek , Heinz Hagel , J. Hasebrook , John Hattie , Eva Häuptle , Richard Heinen , Bardo Herzig , Doris Hirschmann , Matthias Höhler , Winnie Hu , Ludwig J. Issing , Rudolf Kammerl , Michael Kerres , Kurt Kiesel , Matthew J. Koehler , Jochen Koubek , Robert B. Kozma , Manfred Kresse , Deborah L. Lowther , Luise Ludwig , Renate Martini , Tamara Massar , Richard E. Mayer , Kerstin Mayrberger , Punya Mishra , Gary R. Morrison , Lucia Müller , Horst Niesyto , Richard L. Nolan , OECD Organisation for Economic Co-operation and Development , Dominic Orr , Dominik Petko , Doreen Prasse , Gabi Reinmann , Michele Rimini , E. M Rogers , Steven M. Ross , Markus Schäfer , Heike Schaumburg , Heidi Schelhowe , Mandy Schiefner , Renate Schulz-Zander , Knut Schwippert , Martin Senkbeil , Sabine Seufert , David L. Silvernail , Björn Eric Stolpmann , Jörg Stratmann , Renate Tilgner , Karin Tschackert , Gerhard Tulodziecki , Max Weber , Adrian Weidmann , Stefan Welling , Heike Wendt | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begriffe KB IB clear | Augmentation (SAMR-Stufe 2) , Computercomputer , Didaktikdidactics , Kooperationsverbot , Lernenlearning , Modification (SAMR-Stufe 3) , Redefinition (SAMR-Stufe 4) , SAMR-Model , Schuleschool , Schulleitung , Substitution (SAMR-Stufe 1) , Unterricht | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Texte |
|
Dieses Kapitel erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Primarschule (1-6) / Grundschule (1-4), Schweiz |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
13 Erwähnungen
- Erfolgsfaktoren für die Einführung digitaler Medien in Schulen - eine Prozessanalyse (Mina Ghomi) (2016)
- Pädagogischer Mehrwert? - Digitale Medien in Schule und Unterricht (Christian Fischer) (2017)
- Schulbistum.de - eine kollaborative Plattform zur Gestaltung von Schulentwicklungsprozessen und Unterricht (Philipp Klein)
- Lernmedien in den Kantonen der Nordwestschweiz - Ist-Aufnahme, Soll-Vorstellungen und Handlungsempfehlungen (Edgar Brütsch) (2017)
- Medienbildung in Schule und Unterricht - 2. Auflage 2019 (Gerhard Tulodziecki, Bardo Herzig, Silke Grafe) (2019)
- PÄDAGOGIK 04/2019 (2019)
- Schule im Entdeckermodus (Jochen Schnack, Erik Zyber)
- Überzeugungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien - Eine qualitative Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und typenspezifischen Entwicklungsverläufen (Daniela Knüsel) (2020)
- Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien (Jennifer Quast, Charlott Rubach, Rebecca Lazarides) (2021)
- Die digitale (Medien-)Kompetenz von Lehrpersonen der Primarstufe in Österreich - Eine empirische Studie am Beispiel von Volksschulen in Oberösterreich (Anna-Maria Ebner) (2021)
- Optimierung in der Medienpädagogik (Patrick Bettinger, Klaus Rummler, Karsten D. Wolf) (2021)
- «Optimierung» durch Fortbildung und Unterstützung für Schulen?! - Modellvorschlag zu Unterstützungsleistungen für Schulentwicklung im Kontext der Digitalisierung und erste Ergebnisse des Projekts ForUSE-digi für Nordrhein-Westfalen (Manuela Endberg, Lara-Idil Engec, Isabell van Ackeren)
- Digitale Schulentwicklung in Netzwerken - Gelingensbedingungen schulübergreifender Kooperation bei der digitalen Transformation – DigiSchulNet (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik, Isabell van Ackeren, Michael Kerres) (2022)
- Schulentwicklungsprozesse für Bildung in der digitalen Welt (Marco Hasselkuß, Anna Heinemann, Manuela Endberg, Lisa Gageik) (2022)
- ‹Also, das wäre sehr hilfreich, wenn es dazu einfach auch einmal ein Konzept gäbe, was man Schulen an die Hand gibt. Dass nicht da jede Schule ewig ihr eigenes Süppchen kocht› - Eine qualitative Studie zu subjektiven Theorien schulischer Medienberatender in NRW über (Un)Möglichkeiten des schulischen Digitalisierungsprozesses (Esther Herfurth, Karim Fereidooni)
- Schulnetzwerke und Digitalisierung (Richard Heinen, Anna Heinemann, Leonard Diekmann, Tobias Düttmann, Michael Kerres)
- Künstliche Intelligenz in der Bildung (Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Silke Elisabeth Wrede) (2023)
- Roboter in kollaborativen Lehr-Lernkontexten - Theoretische Reflexionen interaktiver Lehr-Lernformen mit sozialen Robotern (Natalia Reich-Stiebert)
Volltext dieses Dokuments
Individuelle Förderung mit digitalen Medien.: Artikel als Volltext (: , 1493 kByte; : 2021-03-21) |
Anderswo suchen
Beat und dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.