
Mit jeder Innovation im Bereich digitaler Medien in Schule ist auch immer eine Erwartung an einen Wandel der Lehr- und Lernkultur geknüpft (Petko, 2010).
Dabei spielen in der aktuellen mediendidaktischen Diskussion um den Einsatz von Lernplattformen wie lo-net, WebWeaver oder logineo die Unterstützung kollaborativer und kooperativer Lernprozesse im Fachunterricht sowie die Chance, Schülerinnen und Schülern individuelle Zugänge zu (digitalen) Bildungsmedien zu ermöglichen, eine zentrale Rolle.
Die Perspektive hat sich folglich verändert: Lag bislang der Schwerpunkt der Debatte auf der Mediennutzungskompetenz von Lehrkräft en und der Lücke zwischen der Nutzung digitaler Medien für die eigene Unterrichtsvorbereitung und deren Einsatz im Unterricht, rücken nun der didaktische Prozess und die Frage, wie digitale Medien einen Mehrwert für die Kompetenzentwicklung bei Lernenden generieren können, in den Fokus der Diskussion.
Dadurch steht eine (fach-)mediendidaktische Herangehensweise im Mittelpunkt und weniger der Einsatz digitaler Medien als Selbstzweck. Wesent liche Grundlage für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht sind Lern- und Content-Management-Systeme. Das Bistum Münster hat daher bereits vor einigen Jahren alle Schulen über die Plattform schulbistum.de miteinander vernetzt.