LehrmittelpolitikEine Einführung
|
![]() |

Abstracts

Seit das Anliegen einer einheitlichen Grundbildung für alle in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts staatlich normiert und in der Volksschule institutionalisiert worden ist, zielen die zugleich reproduktiven und innovativen gesellschaftlichen Leistungen der Schule auf den Aufbau eines Korpus gemeinsamer Werte sowie auf die Vermittlung eines als Allgemeinbildung gefassten Kanons von Wissen und Fähigkeiten. Die modernen Rechtsstaaten haben vor diesem Hintergrund Verfahren zur Definition und Selektion von schulisch zu vermittelnden Werten, Wissensbeständen und Fähigkeiten entwickelt und mit der Durchführung dieser Verfahren bestimmte Akteure bzw. Akteurgruppen beauftragt (Criblez 1999). Dieses Instrument der schulischen Wissenspolitik (Stehr 2003) existiert in Form von staatlichen Lehrmittelzulassungsentscheiden bis heute. Die vorliegende Analyse der lehrmittelpolitischen Approbationsprozesse in der Schweiz vermag dabei aufzuzeigen, dass die Auswahl und die Definition von relevantem Wissen und adäquaten Formen der Vermittlung nur einen Teilaspekt dessen darstellt, was Lehrmittelpolitik ausmacht. In ihr manifestieren sich ebenso die Grundsätze des Verhältnisses von Staat und Citoyens. Operationalisiert wird dieser Kern von Governance durch die Definition und Anordnung von Partizipation und Verantwortlichkeiten.
This chapter mentions...
![]() Personen KB IB clear | Johanna Ahlrichs , Herbert Altrichter , Konstantin Bähr , Verena Brandenberg , Lucien Criblez , Marc Depaepe , Ludwik Fleck , Anna V. Fries , Eckhardt Fuchs , G. Ghisla , Carsten Heinze , Rudolf Künzli , Katharina Maag Merki , Eva Matthes , Barbara Müller , Inga Niehaus , Jürgen Oelkers , M. Rosenmund , G. Seliner , Frank Simon , Gerd Stein , Almut Stoletzki , William Tobin , David Tyack , Werner Wiater | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | Allgemeinbildunggeneral education
, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Books |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texts |
|
This chapterdoes probably not mention... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Bildung, Demokratie, Digitalisierung, Kinder, LehrerIn, Lehrmittelverlag, Unterricht, Wirtschaft, Wissensmanagement |
Tagcloud
Citation Graph
Citation Graph(Beta-Test mit vis.js)
Timeline
Find elsewhere
Fulltext of this document
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Search at other places 
Beat and dieses Kapitel
Beat hat Dieses Kapitel während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.
Biblionetz-History 
default2
default3