/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Aussagen

Schulbuch = heimlicher Lehrplan Textbooks = hidden curriculum

Diese Seite wurde seit 4 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconBiblioMap Dies ist der Versuch, gewisse Zusammenhänge im Biblionetz graphisch darzustellen. Könnte noch besser werden, aber immerhin ein Anfang!

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconDefinitionen

Schulbücher im FokusDas Schulbuch repräsentiert den geheimen Lehrplan bzw. stellt das Leitmedium des Unterrichts bei Planung und Durchftihrung dar und beeinflusst deshalb - zusammen mit der Lehrperson, den Lernenden und anderen Lernmaterialien - ganz wesentlich Lehrziele, -inhalte, -methoden und -ergebnisse.
Von Hermann Astleitner im Buch Schulbücher im Fokus (2012) im Text Schulbuch und neue Medien im Unterricht

iconBemerkungen

Dominik PetkoAuch heute wird Lehrbüchern noch attestiert, dass sie den Unterricht wesentlich prägen (Niehaus, Stoletzki, Fuchs, & Ahlrichs, 2011).
Von Dominik Petko im Buch Einführung in die Mediendidaktik (2014) im Text Digitale Lern- und Unterrichtsmedien
ILZ Interkantonale LehrmittelzentraleUrs IngoldAls Konkretisierung für die Kompetenzbeschreibungen im Lehrplan 21 werden die Lehrmittel auch 2030 die «heimlichen Lehrpläne» bleiben.
Von ILZ Interkantonale Lehrmittelzentrale, Urs Ingold im Text Arbeitshypothese «Lehrmittel 2030» (2020)
Beat Döbeli HoneggerMichael HielscherWerner Hartmann Zahlreiche Experten weisen jedoch darauf hin, dass Lehrpersonen Lehrpläne nicht im staatlich gewünschten Masse beachten. Für Lehrpersonen sind Lehrmittel oft wichtiger als Lehrpläne und übernehmen so die Rolle von heimlichen Lehrplänen (Pöggeler 2003, Oelkers & Reusser 2008, Appius & Nägeli 2011, Künzli 2011).
Von Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher, Werner Hartmann im Buch Lehrmittel in einer digitalen Welt (2018) im Text Politische Rahmenbedingungen
Axel KrommerWie groß der Einfluss der Verlage auf den Unterricht ist, lässt sich exemplarisch an einem Aspekt der Schulentwicklung verdeutlichen: Wenn – wie z.B. in NRW – schulinterne Lehrpläne geschrieben werden müssen, orientieren sich viele Fachschaften detailliert an den verfügbaren Schulbüchern. Das geschieht zumeist aus Zeitnot: Die inhaltlichen Vorschläge, die das jeweilige Lehrwerk liefert, werden dankbar angenommen, weil z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages nur wenige Stunden zur Verfügung stehen, um die schulinternen Curricula zu füllen.
Die Autor(inn)en eines Schulbuchs werden auf diese Weise indirekt zu Ko-Autor(inn)en zahlloser schulinterner Curricula. Cornelsen und Klett mögen weniger Umsatz machen als Apple und Microsoft. Schulbücher prägen die konkrete Unterrichtswirklichkeit (inhaltlich) dennoch stärker als digitale Technik.
Von Axel Krommer im Text Digitaler Lobbyismus und Whataboutismus (2019)
Schulbuchforschung in EuropaEinen geheimen Lehrplan" befolgen manche Schulbücher insofern, als sie sich nicht einmal nach den heute geltenden Curricula richten, sondern nach Lehrplänen früherer Jahre, in denen diese Bücher erstmals auf den Lernmarkt gelangt sind. Da die Erarbeitung eines ganz neuen, aktuellen Schulbuchs eine kostspielige Investition erfordert, versuchen Verleger nicht selten, ein Buch solange wie möglich in der Schule wirken zu lassen, sei es auch mit geringen Überarbeitungen der Aktualisierung wegen. Weil so seit langem verfahren wird (auch aus Gründen der Sparsamkeit in der einzelnen Schule) wird der Unterricht insofern von einem "Gesetz der Verspätung" regiert, als veraltetes Wissen beibehalten wird, weil die Schulbehörden das insgeheim zulassen. Mit diesem ungeschriebenen Gesetz haben Autoren und Verleger von Schulbüchern aber auch bereits dann zu kämpfen, wenn an einem neuen Buch gearbeitet wird, und zwar zu lange, weil beim Erscheinen des neuen die fachliche Entwicklung schon längst weiter fortgeschritten ist, gerade in Wirtschaft und Technik. Zeitkritiker folgern daraus, dass auf Schulbücher ganz verzichtet werden und statt deren aktuelle fotokopierte Informationsmaterialien im Unterricht eingesetzt werden sollten, damit der Unterricht dem neuesten Sachstand gerecht werden kann. Es gibt bereits Schulen, die so verfahren und sich vor dem "Gesetz der Verspätung" nicht fürchten.
Von Franz Pöggeler im Buch Schulbuchforschung in Europa (2003) im Text Schulbuchforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 auf Seite  49

iconEinträge in Beats Blog

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZeitleiste

icon14 Erwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.