/ en / Traditional / help

Beats Biblionetz - Texte

Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation

Anmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht
Rasco Perschke, Maren Lübcke
Zu finden in: Erkundungen des Bloggens, 2005
Erste Seite des Textes (PDF-Thumbnail)
Diese Seite wurde seit 7 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert. Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.

iconZusammenfassungen

Rasco Perschke und Maren Lübke berichten in ihrem Beitrag aus einem Projekt, welches im Rahmen des DFG-Schwerpunkts "Sozionik" an der Technischen Universität Hamburg- Harburg durchgeführt wird. Die Annäherung an das Thema erfolgt vor allem mittels einer theoretischen Betrachtung. Sie verwenden in einer systemtheoretischen Perspektive dabei die im Rahmen des Projektes entwickelten Begrifflichkeiten des "Communication-Oriented Modeling" und diskutieren die damit im Zusammenhang stehende empirische Zugangsweise.
Von Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Erkundungen von Weblog-Nutzungen
Weblogs haben sich als neues Genre der Online-Kommunikation innerhalb kürzester Zeit im World Wide Web etabliert. Während die Netzwerkstrukturen der Blogosphere und die kulturellen Effekte des Bloggings immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses stehen, sind kommunikationstheoretisch fundierte Beschreibungen des Phänomens "Weblogging" bislang jedoch eher selten zu finden. Hier setzt "Zukunft Weblog?!" an. Kommunikationsanschlüsse untersuchend werden im ersten Teil des Artikels Basiskonzepte der soziologischen Theorie des "Communication-Oriented Modeling" (COM) eingeführt und erläutert. Ausgangspunkt für die Rekonstruktion und Beschreibung von Kommunikationsprozessen bildet dabei das Mitteilungszeichen als Produkt der Kommunikation. Ergebnisse empirischer Beobachtungen zur "Quellenlage" in der Blogosphere sowie zur Praxis des Verlinkens werden im zweiten Teil des Beitrags herangezogen um analysieren zu können, wie Themen für die Weblog-Kommunikation erschlossen, und Kommunikationsanschlüsse genretypisch realisiert werden.
Von Rasco Perschke, Maren Lübcke in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...


Personen
KB IB clear
Anjo Anjewierden , Albert-László Barabási , Rogier Brussee , Thomas N. Burg , Lilia Efimova , Christian Eigner , Vilém Flusser , Knut Hildebrand , Josephine Hofmann , Steven Johnson , Niklas Luhmann , Cameron Marlow , Duncan J. Watts

Fragen
KB IB clear
Was ist Kommunikation?What is communication?

Aussagen
KB IB clear
Internet = Publikationsmedium

Begriffe
KB IB clear
Kommunikationcommunication , Massenmedien , Netzwerknetwork , Schreibenwriting , Strukturstructure , Theorietheory , Weblogsblogging , Wissenschaftscience
icon
Bücher
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1987 local  Lebende Systeme (Fritz B. Simon) 3, 8, 11, 4, 4, 5, 21, 2, 9, 6, 2, 2 8 47 2 3787
1997 local  Die Gesellschaft der Gesellschaft (Niklas Luhmann) 2, 3, 12, 13, 3, 2, 4, 15, 10, 11, 5, 3 85 21 3 1795
1998  local  Kommunikologie (Vilém Flusser) 6, 1, 7, 8, 5, 2, 6, 3, 2, 8, 5, 8 20 2 8 1666
2001 local  Emergence (Steven Johnson) 7, 3, 7, 6, 1, 5, 12, 2, 6, 7, 4, 1 18 37 1 1936
2002 local  Linked (Albert-László Barabási) 4, 8, 2, 1, 1, 7, 5, 3, 5, 3, 3, 1 15 6 1 643
2003   Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes Personenreihenfolge alphabetisch und evtl. nicht korrekt (Christian Eigner, Helmut Leitner, Peter Nausner, Ursula Schneider) 6, 5, 9, 7, 5, 4, 11, 5, 7, 3, 5, 3 5 38 3 2053
2003 local  Six Degrees (Duncan J. Watts) 7, 14, 2, 1, 3, 2, 8, 2, 8, 9, 2, 2 17 73 2 1346
2005 BlogTalks 2.0 (Thomas N. Burg) 11, 31, 4, 4, 3, 9, 13, 6, 13, 10, 7, 8 10 26 8 1526
2006 Social Software (Knut Hildebrand, Josephine Hofmann) 1, 3, 4, 9, 4, 2, 4, 3, 3, 3, 2, 1 2 30 1 855
icon
Texte
Jahr  Umschlag Titel Abrufe IBOBKBLB
1987 local  Was ist Kommunikation? (Niklas Luhmann) 2 18 0 0
2003 Wenn Medien zu oszillieren beginnen: (Dann macht es) BLOG! (Christian Eigner) 1 1 0 0
2004 local web  Audience, structure and authority in the weblog community (Cameron Marlow) 3, 3, 8, 4, 1, 1, 5, 3, 1, 4, 4, 1 2 14 1 613
2005 local web  Shared Conceptualisations in Weblogs (Anjo Anjewierden, Rogier Brussee, Lilia Efimova) 3, 2, 10, 11, 2, 4, 7, 2, 4, 10, 3, 2 1 10 2 733

iconDieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... Eine statistisch erstelle Liste von nicht erwähnten (oder zumindest nicht erfassten) Begriffen, die aufgrund der erwähnten Begriffe eine hohe Wahrscheinlichkeit aufweisen, erwähnt zu werden.

iconZitationsgraph

Diese Grafik ist nur im SVG-Format verfügbar. Dieses Format wird vom verwendeteten Browser offenbar nicht unterstützt.

Diese SVG-Grafik fensterfüllend anzeigen

iconZitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)

iconZeitleiste

iconErwähnungen  Dies ist eine nach Erscheinungsjahr geordnete Liste aller im Biblionetz vorhandenen Werke, die das ausgewählte Thema behandeln.

iconVolltext dieses Dokuments

Auf dem WWW Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation: Artikel als Volltext (lokal: PDF, 126 kByte; WWW: Link tot Link unterbrochen? Letzte Überprüfung: 2020-11-28 Letzte erfolgreiche Überprüfung: 2017-06-28)

iconAnderswo suchen  Auch im Biblionetz finden Sie nicht alles. Aus diesem Grund bietet das Biblionetz bereits ausgefüllte Suchformulare für verschiedene Suchdienste an. Biblionetztreffer werden dabei ausgeschlossen.

iconBeat und dieser Zeitschriftenartikel

Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.

iconBiblionetz-History Dies ist eine graphische Darstellung, wann wie viele Verweise von und zu diesem Objekt ins Biblionetz eingetragen wurden und wie oft die Seite abgerufen wurde.