Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der KommunikationAnmerkungen zu einem neuen Typus der Online-Kommunikation aus kommunikationstheoretischer Sicht
Rasco Perschke, Maren Lübcke
Zu finden in: Erkundungen des Bloggens, 2005
|
![]() |

Zusammenfassungen
Rasco Perschke und Maren Lübke berichten in ihrem Beitrag aus einem Projekt, welches im
Rahmen des DFG-Schwerpunkts "Sozionik" an der Technischen Universität Hamburg-
Harburg durchgeführt wird. Die Annäherung an das Thema erfolgt vor allem mittels einer
theoretischen Betrachtung. Sie verwenden in einer systemtheoretischen Perspektive dabei die
im Rahmen des Projektes entwickelten Begrifflichkeiten des "Communication-Oriented
Modeling" und diskutieren die damit im Zusammenhang stehende empirische Zugangsweise.
Von Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Erkundungen von Weblog-Nutzungen Weblogs haben sich als neues Genre der Online-Kommunikation innerhalb kürzester Zeit im World Wide Web etabliert. Während die Netzwerkstrukturen der Blogosphere und die kulturellen Effekte des Bloggings immer wieder im Mittelpunkt wissenschaftlichen Interesses stehen, sind kommunikationstheoretisch fundierte Beschreibungen des Phänomens "Weblogging" bislang jedoch eher selten zu finden. Hier setzt "Zukunft Weblog?!" an. Kommunikationsanschlüsse untersuchend werden im ersten Teil des Artikels Basiskonzepte der soziologischen Theorie des "Communication-Oriented Modeling" (COM) eingeführt und erläutert. Ausgangspunkt für die Rekonstruktion und Beschreibung von Kommunikationsprozessen bildet dabei das Mitteilungszeichen als Produkt der Kommunikation. Ergebnisse empirischer Beobachtungen zur "Quellenlage" in der Blogosphere sowie zur Praxis des Verlinkens werden im zweiten Teil des Beitrags herangezogen um analysieren zu können, wie Themen für die Weblog-Kommunikation erschlossen, und Kommunikationsanschlüsse genretypisch realisiert werden.
Von Rasco Perschke, Maren Lübcke in der Zeitschrift Erkundungen des Bloggens (2005) im Text Zukunft Weblog?!- Lesen, Schreiben und die Materialität der Kommunikation
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt ...
![]() Personen KB IB clear | Anjo Anjewierden , Albert-László Barabási , Rogier Brussee , Thomas N. Burg , Lilia Efimova , Christian Eigner , Vilém Flusser , Knut Hildebrand , Josephine Hofmann , Steven Johnson , Niklas Luhmann , Cameron Marlow , Duncan J. Watts | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Fragen KB IB clear | Was ist Kommunikation?What is communication? | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Aussagen KB IB clear | Internet = Publikationsmedium | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Begriffe KB IB clear | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Bücher |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Texte |
|
Dieser Zeitschriftenartikel erwähnt vermutlich nicht ... 
![]() Nicht erwähnte Begriffe | Schreiben am Computer, Weblogs in education |
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
4 Erwähnungen 
- Erkundungen des Bloggens - Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung. Sonderausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft (2005)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- Erkundungen von Weblog-Nutzungen - Anmerkungen zum Stand der Forschung (Jan Schmidt, Klaus Schönberger, Christian Stegbauer)
- EdMedia 2008 (2008)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- A Blog Sphere for Higher Education (Martin Ebner, Behnam Taraghi)
- Can Weblogs and Microblogs Change Traditional Scientific Writing? (Martin Ebner, Hermann Maurer) (2009)
- Fokus Medienpädagogik - Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder (Petra Bauer, Hannah Hoffmann, Kerstin Mayrberger) (2010)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
- Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs (Rolf Schulmeister, Roland Leikauf, Mathias Bliemeister)
Volltext dieses Dokuments
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Anderswo suchen 
Beat und dieser Zeitschriftenartikel
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er Dieser Zeitschriftenartikel ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. Eine digitale Version ist auf dem Internet verfügbar (s.o.). Es gibt bisher nur wenige Objekte im Biblionetz, die dieses Werk zitieren.