Crossing the ChasmMarketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers
|
Diese Seite wurde seit 3 Jahren inhaltlich nicht mehr aktualisiert.
Unter Umständen ist sie nicht mehr aktuell.
Zusammenfassungen
Here is the bestselling guide that created a new game plan for marketing in high-tech industries. Crossing the Chasm has become the bible for bringing cutting-edge products to progressively larger markets. This edition provides new insights into the realities of high-tech marketing, with special emphasis on the Internet. It's essential reading for anyone with a stake in the world's most exciting marketplace.
Von Klappentext im Buch Crossing the Chasm (1991) Eine erste große Hürde für Neuerungen stellt das Gewinnen der frühen Mehrheit dar. Im Gegensatz zu Innovatoren und Erstanwendern ist diese nicht mehr an Technik per se interessiert, sondern
primär an inhaltlichen Verbesserungen. »Was bringt mir das?« oder »Zeigt mir jemanden wie mich, der die Idee bereits erfolgreich umsetzt!«. Genau diese Forderung beschreibt Geoffrey Moore 1991 in seinem Buch Crossing the Chasm , auf Deutsch in etwa »den Graben überspringen«. Firmen haben mit neuen Produktkonzepten oft das Problem, erste »normale« Kunden zu finden, da normale Kunden gerne andere normale Kunden als Referenz hätten.
Von Beat Döbeli Honegger im Buch Mehr als 0 und 1 (2016) im Text Wie kommt das Digitale in die Schule? Der Amerikaner Geoffrey Moore hat das Verständnis für Innovation wesentlich geschärft. 1991 erschien sein heute schon als »Klassiker« bezeichnetes Buch Crossing the Chasm: Marketing and Selling High-Tech Products to Mainstream Customers. Moore schärft darin die Sicht auf das Problem, eine Erfindung, die einige frühe Nutzer schon länger benutzen, nun auch der fortschrittlichen Hälfte der Menschen nahezubringen. Moore beschreibt mit »Chasm« oder griechisch Chasma (»Schlucht«) als erster sehr plakativ den größten Problempunkt zwischen den ersten Nutzern und dem ersten Massenmarkt. Hier, genau hier, ist die Überlebensschwelle – hier entscheidet sich, ob eine Erfindung nur ein »Spielzeug für Spezialisten« bleibt oder wirklich zur allgemeinen Verwendung gelangt. Die Erfindung muss über einen breiten Graben springen oder besser die tiefe Schlucht überwinden (mit »Chasma« bezeichnen Wissenschaftler traditionell die tiefen Gräben auf dem Planeten Mars).
Von Gunter Dueck im Buch Das Neue und seine Feinde (2013) im Text Kraftakt für das Neue auf Seite 34Bemerkungen zu diesem Buch
Paradigm shifts from a business perspective. Different people will be prepared to adopt XP at different stages of its evolution. Some of the barriers are predictable, and have simple strategies to address them.
Von Kent Beck im Buch extreme Programming explained (1999) Da Buch "Crossing the Chasm" enthält erstaunlicherweise keine einzige Literaturangebe, so dass auch im Buch selbst mit keinem Wort erwähnt wird, dass Geoffry Moore die Einteilung in Innovators, Early Adopters, Earyl und Late Majority und Laggards keineswegs selbst erfunden hat, sondern von Rogers "Diffusion of Innovations" übernommen hat.
Von Beat Döbeli Honegger, erfasst im Biblionetz am 16.06.2014Kapitel
- If Bill Gates Can Be a Billionaire
- 1. High-Tech Marketing Illusion
- 2. High-Tech Marketing Enlightenment
Dieses Buch erwähnt ...
Begriffe KB IB clear | Arbeitwork , Computercomputer , Early AdopterEarly Adopter , early majorityearly majority , Elektromobil , IBM , Innovationinnovation , innovatorinnovator , Intel , Internetinternet , laggardlaggard , late majoritylate majority , Marketingmarketing , Microsoft , Oracle , Softwaresoftware , Technologietechnology , USA |
Tagcloud
3 Vorträge von Beat mit Bezug
- 0 und 1 aber nicht schwarz/weiss
Der Leitmedienwechsel und das Schweizerische Bildungswesen
GDI Rüschlikon, 12.03.2013 - We are all excited - but why?
Opening Keynote (Video of the keynote together with Mitch Resnick)
Scratch Conference, Amsterdam, 13.08.2015
2 Einträge in Beats Blog
Zitationsgraph
Zeitleiste
21 Erwähnungen
- Inside the Tornado (Geoffrey A. Moore) (1998)
- Monitoring internationaler Trends des schulisches Einsatzes neuer Medien (Peter A. Bruck, Guntram Geser, Andreas Pointner) (1999)
- extreme Programming explained - embrace change (Kent Beck) (1999)
- The Invisible Computer - Why Good Products Can Fail, the Personal Computer Is So Complex and Information Applicances Are the Solution (Donald A. Norman) (1999)
- Der Tipping Point - Wie kleine Dinge grosses bewirken können (Malcolm Gladwell) (2000)
- 6. Fallstudie eins - Gerüchte, Sportschuhe und die Macht der Übersetzung
- Six Degrees - The Science Of A Connected Age (Duncan J. Watts) (2003)
- Les Wikis - Les espaces de l'intelligence collective (Jérôme Delacroix) (2005)
- 9. L'avenir des wikis
- Recentering Computer Science (Peter Denning, Andrew D. McGettrick) (2005)
- One-to-one technology-enhanced learning - An opportunity for global research collaboration (Tak-Wai Chan, Jeremy Roschelle, S. Hsi, Kinshuk, Mike Sharples, Tom Brown, Charles Patton, J. Cherniavsky, Roy Pea, Cathleen Norris, Elliot Soloway, N. Balacheff, Marlene Scardamalia, Pierre Dillenbourg, C. Looi, M. Milrad, Heinz Ulrich Hoppe) (2006)
- Dueck's Panopticon (Gunter Dueck) (2007)
- Entrepreneuring & Wild Dueck (2007)
- Mastering the Hype Cycle - How to Choose the Right Innovation at the Right Time (Jackie Fenn, Mark Raskino) (2008)
- International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek) (2009)
- Masterplan Lernstick - Live-System-Learning mit Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab, Marc Widmer) (2009)
- mLearning in der Schule - Der Lernstick als Lerninstrument (Hans U. Grunder) (2011)
- 12. Masterplan Lernstick - mLearning m it Blick auf die flächendeckende Verbreitung des Lernsticks in der Schweiz (Stanley Schwab)
- Wie das Neue in die Welt kommt - Vortrag am 08.10.2012 bei den http://www.experimentdays.mixxt.de auf dem Bernhäuser Forst von ejw, ptz und rpi-virtuell (Gunter Dueck) (2012)
- Das Neue und seine Feinde - Wie Ideen verhindert werden und wie sie sich trotzdem durchsetzen (Gunter Dueck) (2013)
- Understanding the Technology Adoption Curve in Education (Atomic Learning) (2013)
- Mehr als 0 und 1 - Schule in einer digitalisierten Welt (Beat Döbeli Honegger) (2016)
- Second Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education (Joke Voogt, Gerald Knezek, Rhonda Christensen, Kwok-Wing Lai) (2018)
- Scale or Fail - Moving beyond self-selected computer science education in Switzerland (Alexander Repenning) (2018)
- Teaching How to Teach Computational Thinking (Anna Lamprou, Alexander Repenning) (2018)
Co-zitierte Bücher
Medien als Werkzeuge der Weltaneignung: ein pädagogisches Programm
(Wolf-Rüdiger Wagner) (2004)Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung von Online-Lernen. Eine Meta-Evaluation.
(Annabell Preussler) (2008)Anforderungen an das schweizerische Bildungssystem 2030
(Akademien der Wissenschaften Schweiz) (2009)Volltext dieses Dokuments
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat war Co-Leiter des ICT-Kompetenzzentrums TOP während er dieses Buch ins Biblionetz aufgenommen hat. Die bisher letzte Bearbeitung erfolgte während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Beat hat dieses Buch auch schon in Vorträgen sowie in Blogpostings erwähnt.