Zusammenfassungen
In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können.Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge, sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den "State of the Art" in diesem Bereich.
Von Christian Stegbauer im Buch Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie (2008) Kapitel
- 1. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie - Einige Anmerkungen zu einem neuen Paradigma
- 2. KorRelationen - Empirische Sozialforschung zwischen Königsweg und Kleiner Welt (Klaus Liepelt)
- 3. Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland - Eine empirische Übersicht und theoretische Entwicklungspotentiale (Jessica Haas, Sophie Mützel)
- 4. Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus (Roger Häussling)
- 5. Netzwerke und soziale Ungleichheit (Jan Fuhse)
- 6. Strukturen, Akteure, Wechselwirkungen - Georg Simmels Beiträge zur Netzwerkforschung (Betina Hollstein)
- 7. Weak und Strong Ties - Freundschaft aus netzwerktheoretischer Perspektive
- 8. Netzwerkanalyse und Feldtheorie - Grundriss einer Integration im Rahmen von Bourdieus Sozialtheorie (Stefan Bernhard)
- 9. Institutionelle Muster der Wissensproduktion in den Optischen Technologien - Feldtheoretische Perspektiven zur Interpretation von Netzwerkstrukturen (Clemens Blümel)
- 10. Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung - Ein Diskussionsbeitrag (Per Kropp)
- 11. Netzwerke und Systeme - Zum Verhältnis von Vernetzung und Differenzierung (Boris Holzer)
- 12. Netzwerke und Kommunikation - Zum Verhältnis zweier sozialwissenschaftlicher Paradigmen (Steffen Albrecht)
- 13. Netzwerkanalytische Methoden zur Identifizierung von Kommunikationsrollen (Thomas N. Friemel)
- 14. Die Bedeutung des Positionalen - Netzwerk und Beteiligung am Beispiel von Wikipedia
- 15. Identitätsentwicklung und soziale Netzwerke (Florian Straus, Renate Höfer)
- 16. Netzwerkanalyse - Ein wachsendes Paradigma (Lothar Krempel)
- 17. Visualisierung sozialer Netzwerke (Jürgen Pfeffer)
- 18. Situated Organizational Mapping (Florian Windhager, Lukas Zenk, Hanna Risku)
- 19. Missing Data in der Netzwerkanalyse (Sebastian Erlhofer)
- 20. Zentralitätsanomalien und Netzwerkstruktur - Ein Plädoyer für einen 'engeren' Netzwerkbegriff und ein community-orientiertes Zentralitätsmodell (Peter Mutschke)
- 21. Die Beeinflussung von Zentralitätsmaßen der sozialen Netzwerkanalyse durch Gästeaccounts in Internet-Diskussionsforen (Cora Schaefer, Bettina Hoser)
- 22. Elemente der Netzwerkanalyse für prognostische Studien - Wie die Netzwerkanalyse deterministische und stochastische Prognosen ergänzen kann (Markus Schubert)
- 23. Mit welchem Ziel werden bestehende Netzwerke generiert? (Marina Hennig)
- 24. Die Bedeutung der Identifikation von Subgruppen für die Erklärung von Informationsflüssen (Wolfgang Sodeur, Volker Täube)
- 25. Dynamische Analyse von Netzwerken elektronischer Kommunikation - Kann der Zentralität getraut werden? (Matthias Trier, Annette Bobrik)
- 26. Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges (Kai Fischbach, Peter Gloor, Johannes Putzke, Daniel Oster)
- 27. Netzwerk und Sozialkapital - Dynamische Zusammenhänge im Licht von Paneldaten der Umfrageforschung (Jan H. Marbach)
- 28. Zur Evolution sozialer Netzwerke - Theoretische Implikationen einer akteursbasierten Methode (Richard Heidler)
- 29. Die Entwicklung von negativen Beziehungen in Schulklassen (Michael Mäs, Andrea Knecht)
- 30. Metapher, Methode, Theorie - Netzwerkforschung in der Wirtschaftssoziologie (Dieter Bögenhold, Jörg Marschall)
- 31. Die Regionalforschung als Anwendungsgebiet der Netzwerkanalyse? (Michael Vyborny, Gunther Maier)
- 32. Sprachliche Netzwerke (Alexander Mehler, Barbara Frank-Job, Philippe Blanchard, Hans-Jürgen Eikmeyer)
- 33. Neue Institutionenökonomie und Netzwerkanalyse - Theoretische und methodische Anknüpfungspunkte am Beispiel des Spargelanbaus in Brandenburg (Carlotta von Bock)
- 34. Innovationsprozesse in Open-Source-Communities aus netzwerkanalytischer Sicht (Sam Zeini, Andreas Harrer, Heinz Ulrich Hoppe)
- 35. Transparentes Parlament - Informelle Netzwerke der Bundestagsabgeordneten (Isabel Hatzel, Patric Üschner)
- 36. Persönliche Beziehungsnetzwerke und ihre Bedeutung in der Verfestigung von rechtsextremistischen Orientierungen (Reiner Becker)
- 37. '... der Freundeskreis, der Bekanntenkreis hat sich total verändert' - Rekonstruktionen von sozialen Beziehungskontexten bei Arbeitslosengeld-II-EmpfängerInnen (Kai Marquardsen, Silke Röbenack)
- 38. Der Netzwerkansatz in der Führungsforschung (Andreas Wald)
- 39. Die Wirkung struktureller Löcher auf den Karriereerfolg im Management - eine kontingente Betrachtung (Nicoline Scheidegger)
- 40. Unternehmen als Akteure egozentrierter Netzwerke (Philipp Schauwecker)
- 41. Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen (Claudia Müller)
- 42. Die Steuerung virtueller Projektnetzwerke: e-mail und schlözen (Gerhard Fuchs)
- 43. Untersuchung von Risikokontroversen mittels netzwerkanalytischer Methoden (Birgit Peuker)
- 44. Die experimentelle Überprüfung dynamischer Vernetzungsprozesse (Diana Lindner)
- 45. Von der Akteur-Netzwerk-Theorie zur prozeduralen Methodologie - Kleidung im Überfluss (Stephan Lorenz)
Dieses Buch erwähnt ...
Dieses Buch erwähnt vermutlich nicht ...
Nicht erwähnte Begriffe | Bildungspolitik, Computervermittelte Kommunikation, del.icio.us, flickr, Gesellschaft, Information, Kausalität, MediaWiki, Phylogenese, RSS, Schreiben am Computer, Weblogs in education, Wiki in education, Wissensgenerierung, Wissensnutzung, Wissensrepräsentation |
Tagcloud
Zitationsgraph
Zitationsgraph (Beta-Test mit vis.js)
Zeitleiste
11 Erwähnungen
- Strukturanalyse sozialer Netzwerke - Konzepte, Modelle, Methoden (Mark Trappmann, Hans J. Hummell, Wolfgang Sodeur) (2010)
- Flickernde Jugend - rauschende Bilder - Netzkulturen im Web 2.0 (Birgit Richard, Jan Grünwald, Marcus Recht, Nina Metz) (2010)
- Bildung im Netz - Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities (Christoph Jan Koenig) (2011)
- User Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen - Gestaltungsspielräume für globale Bildung (Anja Wagner) (2012)
- Schule verändern - Offenheit als Herausforderung in der Governance von Bildungsinnovationen (Marianne Ullmann) (2012)
- Big Data und Medienbildung - Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt (Harald Gapski) (2015)
- Medienpädagogik und (Big) Data - Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis (Valentin Dander, Sandra Aßmann)
- Das «QS Wiki» als Schulentwicklungsinstrument (Jens Brauhardt) (2019)
Co-zitierte Bücher
Rediscovering the Natural Pathways That Inspire Innovation and Performance
(Jay Cross) (2006)Volltext dieses Dokuments
Analyse der Selbstorganisation in virtuellen Wiki-basierten Informationsräumen: Artikel als Volltext (: , 140 kByte) | |
Die Bedeutung des Positionalen: Artikel als Volltext (: , 116 kByte) | |
KorRelationen: Artikel als Volltext (: , 166 kByte) | |
Methodologischer Individualismus und Netzwerkforschung: Artikel als Volltext (: , 91 kByte) | |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Artikel als Volltext (: , 79 kByte) | |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie: Gesamtes Buch als Volltext (: , 3286 kByte) | |
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie in Deutschland: Artikel als Volltext (: , 189 kByte) | |
Netzwerke und Systeme: Artikel als Volltext (: , 101 kByte) |
Standorte
Bibliographisches
Beat und dieses Buch
Beat hat dieses Buch während seiner Zeit am Institut für Medien und Schule (IMS) ins Biblionetz aufgenommen. Beat besitzt kein physisches, aber ein digitales Exemplar. (das er aber aus Urheberrechtsgründen nicht einfach weitergeben darf). Aufgrund der vielen Verknüpfungen im Biblionetz scheint er sich intensiver damit befasst zu haben.