
Die Sozialstrukturanalyse ist ein Kerngebiet der Soziologie. Mit statistischen Analysen der Daten aus großangelegten Bevölkerungsumfragen werden Parameter der sozialen Ungleichheit wie ethnische Herkunft, Bildung, Geschlecht, Einkommen und Berufsprestige in Beziehung zueinander gesetzt. Dahinter steht meist implizit die Vorstellung, dass die Korrelation solcher Parameter nicht nur etwas über die Ausformung sozialer Ungleichheit aussagt, sondern auch über deren Ursachen. Im Gegensatz dazu möchte ich mich hier auf eine stärker theoretisch orientierte Fassung von Sozialstruktur konzentrieren. Insbesondere soll die Rolle sozialer Netzwerke bei der Konstitution sozialer Ungleichheit diskutiert werden. Es sollen also Mechanismen diskutiert werden, über die Netzwerke soziale Ungleichheit produzieren oder reproduzieren. Diese Diskussion erfolgt in erster Linie theoretisch, wird aber mit empirischen Befunden unterfüttert.